Inhaltsverzeichnis
Sensor für Leuchtweitenregulierung: Funktion, Reparatur und Kosten
Ist die Leuchtweitenregulierung erst einmal defekt, dann ist guter Rat teuer. Die fälligen Reparaturen können hohe Kosten nach sich ziehen. Betroffen ist vor allem der Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung, doch auch andere Teile können von Zeit zu Zeit Defekte aufweisen.
In unserem Beitrag klären wir Sie über die Reparaturmöglichkeiten und die voraussichtlichen Kosten einer Reparatur dieses sensiblen Teils auf. Sie erfahren außerdem, wo Sie den Stellmotor wechseln lassen können und wie Sie Problemen mit der Leuchtweitenregulierung vorbeugen können. Erläuterungen über die Funktionsweise des Stellmotors runden unseren Beitrag ab.
Welche Funktion hat der Stellmotor der Leuchtweitenregulierung?
Als zentrales Beleuchtungselement ist der LED- und Xenon- Hauptscheinwerfer dafür zuständig, den Bereich vor dem Auto auszuleuchten. In einigen Ländern ist es auch bei Tag vorgeschrieben, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Welche Leuchtkraft der Scheinwerfer tatsächlich hat, zeigt sich jedoch erst bei Dunkelheit.
Die Leuchtweitenregulierung sorgt dafür, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers so eingestellt ist, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Der Stellmotor setzt die Beleuchtungselemente in Bewegung und lässt sie hoch- bzw. herunterfahren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
FEBI BILSTEIN Sensor, Xenonlicht (Leuchtweiteregulierung)
JOHNS Stellmotor, Scheinwerfer
JOHNS Stellmotor, Scheinwerfer
TOPRAN Stellmotor, Scheinwerfer
vorne
ESEN SKV Sensor, Xenonlicht (Leuchtweiteregulierung)
Stellmotor der Leuchtweitenregulierung wechseln lassen: die Kosten
Wer den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung wechseln lassen möchte, muss je nach Modell tief in die Tasche greifen. Muss beispielsweise der Stellmotor der Leuchtweitenregulierung beim VW Sharan gewechselt werden, sind Kosten von 200 bis 300 Euro der Normalfall. Stufenlos regulierbare Stellmotoren sind vergleichsweise teuer – sie kosten meist zwischen 100 und 200 Euro.
Bei anderen Fahrzeugmodellen können die Reparaturkosten noch höher liegen. Handelt es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um einen 7er-BMW aus den 2000er-Jahren, müssen bis zu 400 Euro veranschlagt werden. Wenn Sie hier den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung reparieren lassen, wird in der Regel ein hochwertiges Ersatzteil verbaut, sodass Sie fürs Erste von weiteren Störungen verschont bleiben.
Wie schont man den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung?
Dass die Reparatur der Leuchtweitenregulierung Kosten verursachen kann, haben wir in unserem Beitrag gezeigt. Wie lässt sich vermeiden, dass es überhaupt erst zu Schäden an diesem wichtigen Bauteil kommt?
Um zu verhindern, dass die Leuchtweitenregulierung eine Systemstörung erleidet, sollten Sie den Stellmotor regelmäßig betätigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Leuchtweite einstellen müssen oder nicht. Wenn Sie unter Last fahren, muss der Motor so oder so betätigt werden. Doch auch ohne Anhänger sollten Sie die Regulierungsfunktion gelegentlich nutzen. So verhindern Sie, dass der Motor seine Funktion einbüßt und nicht funktioniert, wenn Sie die Leuchtweitenregulierung tatsächlich einmal brauchen.
Zu beachten ist auch, dass die Leuchtweitenregulierung (LWR) ein TÜV-relevantes Bauteil ist. Bei jeder HU werden neben den üblichen Teilegruppen auch die Scheinwerfer kontrolliert. Ist der LWR-Stellmotor defekt, kann Ihnen der Prüfer die Plakette verweigern. Sollten Sie das Fahrzeug verkaufen wollen, empfiehlt es sich, zuvor die LWR zu testen – viele Interessenten achten darauf, dass der Motor ordnungsgemäß funktioniert.
Stellmotor der Leuchtweitenregulierung ausbauen: Anleitung
Sie möchten den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung ausbauen? Dann wird Sie dieser Abschnitt interessieren: Hier erläutern wir, wie Sie in kurzer Zeit den Stellmotor entfernen und ein neues Teil einsetzen können. Beachten Sie, dass diese Arbeiten unbedingt von einem Spezialisten oder einer Spezialistin durchgeführt werden sollten. Unkundige können an ihrem Fahrzeug erhebliche Schäden verursachen, die sich anschließend nur mit Mühe und unter hohem Geldeinsatz revidieren lassen.
Wenn Sie den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung wechseln möchten, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Montieren Sie die Stoßstange ab
- Ziehen Sie den Scheinwerfer heraus
- Lokalisieren Sie den Stellmotor
- Tauschen Sie den Stellmotor aus
Es versteht sich von selbst, dass der Stellmotor von der Stromversorgung abgeklemmt werden sollte, bevor er gewechselt wird. Dies gilt übrigens für alle Teile eines Fahrzeugs, die elektrisch betrieben werden. Bei laufendem Motor die LWR zu wechseln, kann gefährlich sein. Im Zweifelsfall sollten Sie den Wagen lieber in eine Fachwerkstatt bringen und dort warten lassen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
HELLA Stellmotor, Scheinwerfer
NTY Stellmotor, Scheinwerfer
vorne links, vorne rechts
NTY Stellmotor, Scheinwerfer
vorne links, vorne rechts
NTY Stellmotor, Scheinwerfer
AIC Stellmotor, Scheinwerfer
beidseitig
Fazit
Der Stellmotor der Leuchtweitenregulierung ist ein wichtiges Bauteil Ihres Fahrzeugs. Es vor Schäden zu schützen, ist die Pflicht aller Autobesitzer bzw. Autobesitzerinnen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Sie die Leuchtweitenregulierung regelmäßig betätigen – auch wenn Sie die Leuchtweite nicht verändern müssen. Der Motor muss regelmäßig in Aktion treten, damit er seine Funktion nicht verliert – ganz nach dem Motto „wer rastet, der rostet“.
Ist der Stellmotor jedoch bereits defekt, ist nicht mehr viel zu machen – in diesem Fall hilft nur die Fahrt in die Werkstatt. Hier wird man Ihnen vermutlich raten, das Teil austauschen zu lassen. Wenn Sie den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung in Eigenregie wechseln möchten, sollten Sie streng nach Anleitung vorgehen und unsere Tipps beherzigen. Denken Sie daran, dass dies eine Arbeit für Autokenner und Autokennerinnen ist. Fachfremde Personen sollten den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung keinesfalls selbst wechseln.
TOP-Produkte zum Thema: