Inhaltsverzeichnis
Rückfahrkamera: Nachrüstung und Kosten
Die Parkplatzsituation in deutschen Großstädten ist nicht erst seit gestern ein Problem. Trotz der vielzitierten Verkehrswende ist für viele ein Leben ohne Auto nicht vorstellbar, aber noch weniger umsetzbar, solange keine taugliche Alternative besteht. Im besten Fall ist in Zukunft davon auszugehen, dass der Umwelt zur Liebe mehr Platz für Fußgänger*innen, Fahrräder oder Bäume eingeräumt werden. Um den ohnehin schon begehrten Parkraum werden Autofahrende dann wohl noch intensiver konkurrieren müssen. Eine zwiespältige Situation: Einerseits sollen Anreize für eine emissionsfreie Mobilität geschaffen werden, andererseits werden immer mehr Pkw zugelassen. Da kommt es irgendwann auf jeden Zentimeter an. Abhilfe für die zunehmend unübersichtlichen Straßenbilder schaffen smarte Rückfahrkameras.
Wozu eine Rückfahrkamera?
Rückfahrkamera für Pkw bringen einige Vorteile mit sich: Sie ermöglichen dem Autofahrenden einen besseren Blickwinkel als ein konventioneller Rückspiegel und erhöhen damit die Sichtbarkeit von Hindernissen beim Rückwärtsfahren. Auf diese Weise werden gleichzeitig Unfälle verhindert, da Gefahrenquellen rechtzeitig wahrgenommen werden können. Vor allem Fahranfänger und -anfängerinnen profitieren von dem unkomplizierten Sicherheitssystem: Das Rangieren auf engem Raum, das oft auch für Erfahrene eine Herausforderung darstellt, wird deutlich vereinfacht. Bei einigen Bildschirmen werden zudem Hilfslinien eingeblendet, mit denen man eine gute Kontrolle über das eigene Lenkverhalten gewinnt und den Abstand zu umliegenden Fahrzeugen oder anderen Objekten besser einschätzen kann. So erkennst du sehr genau, wie viel Spielraum nach hinten noch vorhanden ist und das Einparken gelingt um einiges entspannter. Falls dein Fahrzeug über keine Rückfahrkamera verfügt, kannst du den cleveren Helfer ganz einfach auch nachrüsten.
Rückfahrkamera für das Auto nachrüsten
Bei den meisten Fahrzeugen gehört die Rückfahrkamera meist schon zum Standardrepertoire. Wenn du die Rückfahrkamera für das Auto nachrüsten möchtest, kannst du das entweder in Eigenregie tun oder eine Fachwerkstatt deiner Wahl mit der Aufgabe betrauen. Achte nur darauf, auch das für dich passende Modell auszuwählen, um dir den Einbau zu erleichtern: Eine kabellose Rückfahrkamera funktioniert beispielsweise per Funk, indem eine Verbindung zwischen Kamera und Monitor aufgebaut wird. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, Kabel umständlich durch den Innenraum des Fahrzeugs zu verlegen. Entsprechend höher sind aber auch die Kosten für eine Auto-Rückfahrkamera über Funk. Das Funksystem ist allerdings für Störungen anfällig, weshalb eine Kabelverbindung die sicherste Lösung darstellt. Eine Android Auto Rückfahrkamera erfordert lediglich die Installation einer App; hier wird das Bild einfach auf das Smartphone übertragen. Die App startet beim Bremsen und im Rückwärtsgang mit der zumeist am Nummernschild angebrachten Kamera – so ist ein sicherer Blick auf das Geschehen gesichert. Insgesamt ist das Nachrüsten eines jeden Modells mit wenig Montageaufwand verbunden, sodass die Kamera bei Bedarf spontan auch in einem anderen Fahrzeug eingesetzt werden kann.
Worauf sollte man beim Kauf einer Auto-Rückfahrkamera achten?
Natürlich zunächst auf den Preis für die Zubehörteile, denn hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Fahrzeug mit den Originalteilen nachzurüsten ist eine äußerst kostspielige Angelegenheit. Eine bessere Alternative stellen preisgünstige Sets dar, die nachträglich montiert werden können. Kabellose Auto-Rückfahrkameras sind schon für unter 100 Euro zu haben, wohingegen kabelgebundene Lösungen inklusive Monitor je nach Hersteller zwischen 200 und 350 Euro kosten. Abgesehen vom Preis ist selbstverständlich die Qualität der Teile von Bedeutung. Das Bild auf dem Monitor bzw. auf dem Smartphone sollte in ausreichender Qualität zu erkennen sein – auch im Dunkeln, damit das Einparken sowohl am Abend als auch nachts gelingt. Der Weitwinkel ist von nicht minderer Bedeutung, da nur mit einem breit erfassten Bereich auch der tote Winkel effizient verkleinert und so die Sicht verbessert werden kann. Außerdem sollte die Kamera unbedingt auch ein ECE-Prüfzeichen aufweisen, damit du sie problemlos verwenden kannst und beim TÜV keine Probleme entstehen.
Rückwärts einparken wird mit einer Rückfahrkamera für das Auto auch in vollen Innenstädten zum Kinderspiel. In unserem Onlineshop kannst du bei Bedarf preisgünstig eine qualitativ hochwertige Einparkhilfe kaufen.
TOP-Produkte zum Thema: