Inhaltsverzeichnis
Wie viel kostet der Wechsel der Lichtmaschine eines Autos?
Wie alle, die ein Auto besitzen, nur zu gut wissen, ist ein Defekt eines Fahrzeugteiles kein erfreuliches Ereignis. Auf potentielle Kosten einer Reparatur oder den Austausch eines beschädigten oder mangelhaften Bauteils vorbereitet, oder zumindest informiert, zu sein, kann den Schreck reduzieren, den manche Autobesitzer und Autobesitzerinnen erleben, wenn sie von der Werkstatt die Rechnung in die Hand gedrückt bekommen. In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Kosten auseinandersetzen, die eine defekte Lichtmaschine mit sich bringen kann. Wir verschaffen uns einen kurzen Überblick von den häufigsten Schadensursachen und den Symptomen, an denen man solche Defekte erkennen kann.
Die Funktion der Lichtmaschine
Bevor wir uns den Defekten, Symptomen und Kosten widmen, schauen wir uns zunächst einmal die Funktion an, die eine Lichtmaschine für das Auto übernimmt. Macht diese Maschine tatsächlich Licht? Ja, das tut sie, aber nicht nur. Sie ist, neben der Erzeugung des Stroms für die Scheinwerfer, ebenso verantwortlich für die Stromversorgung der gesamten Technik im Fahrzeug (Radio, Fensterheber, Sitzheizung, Lüftung, Zündung, Kraftstoffpumpe Diesel oder Benzin für Auto etc.). Außerdem wird von ihr die ungemein wichtige Aufgabe des Ladens der Autobatterie übernommen. Sie funktioniert als Wandler von mechanischer zu elektrischer Energie, angetrieben über einen Keilriemen und ist somit ein Stromwandler und -generator.
Wie man sich vorstellen kann, wird eine defekte Lichtmaschine schnell bemerkt, denn wenn diese ausfällt und die Batterie nach und nach an Ladung verliert, ist schnell Schluss mit dem Fahren. Aber auch Schwierigkeiten beim Starten des Fahrzeuges sowie eine vermehrt leere Starterbatterie sind die Symptome eines Defektes an diesem Bauteil. Bevor man sich überlegt, eine neue Autobatterie zu kaufen, sollte man also vorher prüfen lassen, ob es sich nicht vielleicht um einen Defekt der Lichtmaschine handeln könnte. Die häufigste Schadensursache eines Defektes dieses Generators ist Verschleiß. Außerdem kann es zu Korrosionen der an diesem Bauteil angeschlossenen Kabel und Stecker kommen.
BOSCH Lichtmaschine
14V, 70A, B+(M8), D+(M5), exkl. Vakuumpumpe, Ø 57 mm
HELLA Lichtmaschine
14V, 65A, Ø 65 mm
VALEO Lichtmaschine
14V, 180A, B+, Ø 51 mm
BOSCH Lichtmaschine
14V, 120A, B1+(M8),DFM,L, PL61, exkl. Vakuumpumpe, Ø 56 mm
STARDAX Lichtmaschine
12V, 30A, Ø 68,9 mm
Lichtmaschine – Die Kosten eines Wechsels
Wird in der Werkstatt ein Schaden an diesem Bauteil festgestellt, steht ein Wechsel an. Die Kosten für das Tauschen einer Lichtmaschine setzen sich aus den Materialkosten und den von der Werkstatt veranschlagten Stundensätzen zusammen. Eine neue Lichtmaschine für das Auto kostet zwischen 90 und 250 Euro. Dazu kommen dann die durchschnittlich anfallenden Stundensätze der Fachleute von 60 bis 100 Euro (in einer freien Werkstatt) oder 120 bis 200 Euro (in einer Herstellerwerkstatt) pro Stunde, bei einer ungefähren Arbeitszeit von einer bis drei Stunden. Außerdem können die Preise natürlich nach Fahrzeugmodell und Erreichbarkeit des Bauteils abweichen. So kostet der Austausch einer Lichtmaschine für einen Opel Corsa C zum Beispiel weniger als der in einer Mercedes C-Klasse.
Ein Austausch in Eigenregie ist für Hobbyschrauber*innen natürlich auch eine valide Möglichkeit. So kann man die Ausgaben für Werkstattstundensätze eliminieren und muss, neben dem benötigten Werkzeug, nur die Kosten für die neue Lichtmaschine berücksichtigen.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Wie man die Lichtmaschine eines Autos überprüft
Lichtmaschine selbst reparieren
TOP-Produkte zum Thema: