Inhaltsverzeichnis
Nockenwellensensor-Defekt – Ursachen, Diagnose und Lösungsoptionen
Der Nockenwellensensor ist ein wichtiges Bauteil, damit das Motorsteuergerät optimal arbeiten kann. Ein Defekt am Nockenwellensensor kann zu erheblichen Problem, bis hin zum Motorschaden führen. Wird ein Schaden am Nockenwellensensor festgestellt, sollte dieser so schnell wie möglich behoben werden. Um auf Warnzeichen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, die Aufgabe des Nockenwellensensors genauer zu verstehen. Zu guter Letzt wollen wir einen Blick darauf werfen, welche Kosten für den Nockenwellensensor-Austausch anfallen können, und ob ein Werkstattbesuch für diese Arbeiten unabdingbar ist.
Was macht ein Nockenwellensensor: Funktion und Aufgaben
Die Nockenwelle Ihres Motors dient dazu, die Auslass- und Einlassventile Ihres Verbrennungsmotors genau zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen und auch wieder zu schließen. Dabei bestimmt ihre Geometrie auch den Hub sowie die korrekte Reihenfolge für diese Vorgänge. Der Antrieb dieses Bauteils erfolgt indirekt über die Kurbelwelle, wobei die Verbindung mit Hilfe einer Steuerkette, eines Zahnriemens für das Auto oder mit Hilfe von Zahnrädern hergestellt wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit entspricht dabei in der Regel genau der Hälfte der Kurbelwelle.
In modernen Fahrzeugmodellen sorgt ein so genanntes Motorsteuergerät für einen optimalen Betrieb des Fahrzeugmotors. Dafür benötigt dieses System aber eine ganze Reihe von Messwerten, um Einspritzmenge, Zündzeitpunkte usw. zu optimieren. Einen wichtigen Beitrag liefert dabei der Nockenwellensensor, denn dieser erlaubt es zu bestimmen, welchen Status der Kurbeltrieb aktuell hat. Dabei werden die Messwerte gemeinsam mit denen des Kurbelwellensensors ausgewertet. Dem Motorsteuergerät ist es auf diese Art möglich, den exakten Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem sich der 1. Motorzylinder gerade an seinem Totpunkt befindet. Dies dient der Berechnung des Einspritzzeitpunkts (insbesondere, wenn in die einzelnen Zylinder sequentiell eingespritzt wird), der zylinderspezifischen Klopfregelung sowie zur Erzeugung des Magnetventilsignals bei einer Pumpe-Düse-Einspritzung.
Nockenwellensensor – Symptome und Konsequenzen bei einem Defekt
Bevor wir über die Folgen eines Nockenwellensensordefekts reden, sollten Sie zunächst in der Lage sein, anhand der typischen Symptome ein solches Problem zu identifizieren. Das Funktionsprinzip eines typischen Sensors dieser Art ist das so genannte Hallprinzip. Dabei wird ein an der Nockenwelle montierter Zahnkranz abgetastet. Der Hallschaltkreis befindet sich dabei im Sensorkopf und ändert seine Hallspannung durch die Zahnradrotation. Die erzeugte Wechselspannung wird dann im Motorsteuergerät verarbeitet. Fällt dieses Bauteil aus, so gibt es einige Symptome, welche darauf hindeuten können.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
RIDEX Nockenwellensensor
Hallsensor
BOSCH Nockenwellensensor
HELLA Nockenwellensensor
Impulssensor
BOSCH Nockenwellensensor
HELLA Nockenwellensensor
Hallsensor
Was passiert, wenn der Nockenwellensensor defekt ist?
Zunächst einmal ist das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte ein wichtiges Indiz. Wenn Sie den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs selbst auslesen können, dann erhalten Sie auf diese Art und Weise in der Regel detaillierte Informationen zum bestehenden Problem. So wird Ihnen die Motorsteuerung mitteilen, wenn die Messwerte des Nockenwellensensors fehlen oder keinen Sinn ergeben. Beides spricht dafür, dass ein Problem mit diesem Bauteil vorliegt. Ein weiteres typisches Symptom sind Schwierigkeiten beim Motorstart. Darüber hinaus kommt es oftmals zur Aktivierung des Notlaufprogramms Ihres Motors. Das bedingt auch einen Leistungsabfall, der deutlich spürbar ist.
Nockenwellensensor defekt: Folgeschäden und teure Risiken
Die Folgen eines defekten Nockenwellensensors können vielfältig sein. In der Regel kommt es zunächst zu einer mehr oder weniger groben Fehlsteuerung Ihres Fahrzeugmotors. Im besten Falle wird er dadurch nur etwas mehr belastet, im schlechtesten Falle kann das Antriebsaggregat aber auch schweren Schaden nehmen. Aus diesem Grunde raten wir Ihnen dringend, umgehend eine Fachwerkstatt aufzusuchen, sollten Sie Symptome für einen Defekt Ihres Nockenwellensensors bemerken. Den Nockenwellensensor zu reinigen, bringt nur bedingt Erfolg, denn Sensoren, die gereinigt wurden, funktionieren zwar temporär wieder, sind allerdings anfälliger, einen erneuten Schaden zu erleiden. Im Zweifel sollte man einen Austausch bevorzugen, denn eine Erneuerung dieses Bauteils kostet nur einen Bruchteil im Vergleich zu einem Komplettaustausch des Motors, was in den meisten Fällen einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt.
Wie man den Sensor der Nockenwelle prüft – Sichtkontrolle und elektrische Tests
Zunächst sollten Sie die Integrität des Bauteils sowie der Anschlussleitungen prüfen, was meist mit bloßem Auge möglich ist. Im nächsten Schritt sollten Sie prüfen, ob das Motorsteuergerät einen aussagekräftigen Fehler im eigenen Fehlerspeicher abgelegt hat. Wenn Sie ein Multimeter zur Verfügung haben, so können Sie auch den Schaltplan zu Rate ziehen, den Sensor abklemmen und dessen Durchgangswiderstand messen. Dieser liegt, bei den meisten Bauteilen, im Bereich von 0 Ohm. Nach dem Abziehen des Steuergerätekabels sollte der Isolierwiderstand gegen die Fahrzeugmasse bei mindestens 30 MOhm liegen. Die Versorgungsspannung, welche dem Sensor zur Verfügung gestellt wird, sollte sich im Bereich von 5 V bewegen, wobei Sie die Herstellerdokumentation zu Rate ziehen sollten, um die konkreten Sollwerte zu erfahren. Mit Hilfe eines Oszilloskops lässt sich zudem das Sensorsignal nachmessen. So sollte auf diesem Messgerät ein Rechtecksignal zu sehen sein.
Nockenwellensensor prüfen mit Multimeter – Schritt für Schritt
Eine Überprüfung des Nockenwellensensors mit dem Multimeter ist relativ einfach und kann selbst durchgeführt werden, wenn man die folgenden Schritte befolgt:
Schritt 1 - Vorbereitung
Zunächst ist es wichtig, die Zündung des Fahrzeugs auszuschalten. Der nächste Schritt ist das Abklemmen der Batterie. Danach muss man den Sensor lokalisieren. Er befindet sich meist in der Nähe der Steuerkette oder des Zahnriemens.
Schritt 2 - Stecker vom Nockenwellensensor abziehen
Am Nockenwellensensor befindet sich ein Stecker, den man abziehen muss, um Zugriff auf die Pins zu erhalten. Besitzt der Sensor 2 Pins, handelt es sich meist um einen Induktivgeber. 3 Pins deuten darauf hin, dass es sich um einen Hallgeber handelt.
Schritt 3 - Die Messung
Handelt es sich um einen Induktivgeber, stellt man das Multimeter auf Ohm und misst den Widerstand zwischen den Kontakten des Sensors. Liegt das Ergebnis zwischen 200 und 1400 Ohm (abhängig vom Fahrzeughersteller), sollte kein Defekt vorliegen. Bei Werten zwischen 0 Ohm und „unendlich” kann davon ausgegangen werden, dass der Sensor defekt ist.
Für Hallgeber muss man das Multimeter auf Gleichspannung (DC) stellen und die Zündung einschalten. Hier misst man zwischen der Signalleitung und Masse. Abhängig vom System sollte man einen Wert von ungefähr 5 V oder 12 V ablesen können. Ist dies nicht der Fall, gibt es einen Defekt in der Spannungsversorgung.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Zündimpulsgeber
JP GROUP Zündimpulsgeber
DELPHI Nockenwellensensor
BOSCH Nockenwellensensor
HELLA Nockenwellensensor
Hallsensor
Nockenwellensensor tauschen – Was gibt es zu beachten und was kostet es?
Solche Bauteile, wie beispielsweise BMW-Nockenwellensensor sind in aller Regel eher günstige Fahrzeugersatzteile. Die größten Preisfaktoren sind bei einer solchen Reparatur die Diagnose, welche zuerst erfolgt, sowie die benötigte Arbeitszeit, um das Bauteil zu erneuern. Ersatzteile bewegen sich bei den Kosten im Bereich von 30 bis 200 €. Die Arbeitszeit für den Wechsel variiert jedoch erheblich zwischen den einzelnen Fahrzeugmodellen und -motorisierungen. So werden einige Fahrzeuge verkauft, bei denen nur eine seitliche Klappe abgenommen werden muss, um den Sensor zu erreichen. In einem solchen Falle ist der Austausch nicht nur schnell erledigt, sondern kostet auch deutlich weniger als bei anderen Fahrzeugen. Besonders aufwendig wird es, wenn der Zahnriemen dafür demontiert werden muss. In einem solchen Fall ist es zudem zu überlegen, ob nicht gleich der Zahnriemen ebenfalls ausgewechselt werden sollte, um Arbeitszeit und Kosten zu sparen.
Fazit
Defekte am Nockenwellensensor sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen, da es zu schweren Motorschäden kommen kann. Auch wenn es bei einigen Motoren einfach erscheint, dieses Bauteil zu wechseln, sollten Sie stets eine Fachwerkstatt beauftragen. So profitieren Sie auch von der entsprechenden Gewährleistung.
TOP-Produkte zum Thema: