Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen H4 oder H7: Auswahl der richtigen Glühbirnen
Eine funktionstüchtige Auto-Scheinwerferlampe ist entscheidend für sichere Fahrten bei ungenügenden Lichtverhältnissen. H7- und H4-Lampen leisten in diesem Zusammenhang gute Dienste. Aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen Lampen und sind sie untereinander austauschbar? Hier erfahren Sie mehr.
Was ist eine H4-Lampe?
Bei einer H4-Autolampe handelt es sich um eine Halogenlampe für Frontscheinwerfer. Sie besitzt zwei von einem Glaskolben umhüllte Glühdrähte und zählt demnach zu den Bilux-Lampen. Einer dieser Glühdrähte fungiert als Abblendlicht, der andere wiederum als Fernlicht. Der für das Abblendlicht bestimmte Glühdraht besitzt außerdem eine Kappe, die das Blendlicht abfängt.
Je nach Fahrsituation glüht entweder die eine oder die andere Wendel. Ein gleichzeitiges Glühen beider Wendeln ist nicht möglich. Um die Wendeln unabhängig mit Strom versorgen zu können, besitzt die Lampe drei Kontaktstecker. Da Abblend- und Fernlicht von nur einer Lampe abgestrahlt werden, besitzt das entsprechende Scheinwerfergehäuse auch nur einen Lampensockel für diese zwei Funktionen.
Was bedeutet H7-Lampe?
Auch das H7-Licht gehört zu den Halogenlampen für Frontscheinwerfer. Sie stellt die nächste Entwicklungsstufe dar. Dieser Lampentyp besitzt lediglich eine von einem Glaskolben umhüllte Glühwendel und hat demnach bloß zwei Kontaktstecker.
Um die Abblend- und Fernlichtfunktion zu erfüllen, werden zwei Lampen pro Scheinwerfer benötigt. Ein Frontscheinwerfer für H7-Lampen besitzt also zwei Lampensockel, einen für das Abblendlicht und einen für das Fernlicht.
Der große Vorteil dieses Lampentyps liegt darin, dass beide Lampen gleichzeitig leuchten können. Beim Einschalten des Fernlichts wird die Fernlichtlampe dem Abblendlicht zugeschaltet. Das führt zu einer besseren Lichtausbeute und einer idealen Ausleuchtung im näheren Frontbereich des Fahrzeugs.
Was ist der Unterschied zwischen H4 und H7?
H4- und H7-Lampen sind zwei gängige Halogenlampen für Fahrzeugscheinwerfer, unterscheiden sich jedoch in Aufbau und Funktion.
H4-Lampen verfügen über zwei Glühwendel in einer einzigen Lampe, wodurch sie sowohl Abblend- als auch Fernlicht erzeugen können. Sie werden in Fahrzeugen mit einem gemeinsamen Scheinwerfer für beide Lichtfunktionen eingesetzt. Beim Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht wird einfach die aktive Glühwendel umgeschaltet.
H7-Lampen hingegen haben nur eine Glühwendel pro Lampe und kommen in Fahrzeugen mit getrennten Scheinwerfern für Abblend- und Fernlicht zum Einsatz. Diese Trennung ermöglicht oft eine optimierte Lichtverteilung. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Fassung: H4-Lampen nutzen einen P43t-Sockel, während H7-Lampen mit einem PX26d-Sockel ausgestattet sind.
Viele moderne Fahrzeuge setzen auf H7-Technologie, da sie eine präzisere Lichtsteuerung ermöglichen und häufig mit leistungsstärkeren Scheinwerfersystemen kombiniert wird.
Eine Übersicht der wichtigsten Informationen finden Sie unten in unserer Vergleichstabelle:
Merkmal | H4 | H7 |
Anzahl der Glühfäden | 2 (Abblend- und Fernlicht in einer Lampe) | 1 (separat für Abblend- und Fernlicht) |
Lichtleistung | Ca. 1000–1500 Lumen | Ca. 1500–2000 Lumen |
Verwendung | Häufig in älteren Fahrzeugmodellen oder kleineren Autos | Gängig in modernen Fahrzeugen |
Energieverbrauch | Ca. 55/60 Watt | Ca. 55 Watt |
Lichtverteilung | Kombiniert in einer Birne | Besser getrennte Lichtquellen |
Preis | Günstiger | Tendenziell teurer |
Lebensdauer | Kürzer als H7 | Länger als H4 |
Welches Auto verwendet eine H4-Scheinwerferbirne?
Viele Fahrzeuge sind mit H4-Lampen ausgestattet, da diese als Zweifadenlampen sowohl Abblend- als auch Fernlicht in einer einzigen Lichtquelle vereinen. Ein Beispiel ist der Volkswagen Golf, dessen frühere Generationen oft mit H4-Lampen ausgerüstet waren. Tatsächlich sind H4-Lampen in zahlreichen Modellen anderer Hersteller wie Audi, BMW, Opel und Ford zu finden, insbesondere in älteren Fahrzeugen, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf H7-, LED- oder Xenon-Technologien setzen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Glühlampe, Fernscheinwerfer
H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
OSRAM Xenon-Brenner
D3S, 42V, 35W, 4100K
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
S3 12V 15W P26s, Halogen
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
OSRAM Abblendlicht-Glühlampe
HS1, 12V, 35/35W, PX43t
Welche Autos verwenden H7-Glühbirnen?
H7-Lampen sind eine weit verbreitete Wahl für Autos, da sie sowohl für das Abblendlicht als auch für das Fernlicht genutzt werden und eine hohe Lichtausbeute bieten. Viele Automodelle verschiedener Marken sind mit H7-Lampen ausgestattet, darunter der Volkswagen Golf, Audi A3, BMW 3er, Ford Focus, Mercedes-Benz A-Klasse und Opel Astra. Aufgrund ihrer Helligkeit und einfachen Austauschbarkeit bleiben H7-Lampen eine beliebte Lösung in Halogen-Scheinwerfern. Während moderne Fahrzeuge zunehmend auf LED- und Xenon-Technologien setzen, kommen H7-Lampen weiterhin in vielen Modellen zum Einsatz.
Kann man eine H4-Birne gegen eine H7-Birne tauschen?
Kann man H4-Lampen durch eine H7-Lampe ersetzen? Nein, eine H4-Lampe lässt sich nicht durch eine H7-Lampe ersetzen, denn die Lampen sind für unterschiedliche Fahrzeugmodelle konzipiert und nicht kompatibel. Tatsächlich sind die Reflektoren im Scheinwerfer und die Lampensockel auf einen bestimmten Lampentyp ausgelegt.
Welche Art von Scheinwerferlampe benötigen Sie?
Die Wahl der richtigen Scheinwerferlampe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp, Baujahr und persönliche Anforderungen an die Lichtleistung. Halogenlampen wie H4 und H7 sind weit verbreitet und bieten eine solide Lichtausbeute bei günstigen Kosten. H4-Lampen enthalten zwei Glühfäden für Abblend- und Fernlicht in einer Einheit, während H7-Lampen eine bessere Lichtstärke und meist separate Leuchtmittel für die beiden Lichtfunktionen bieten. Für mehr Helligkeit und Langlebigkeit greifen viele Autofahrer zu Xenon-Lampen, die ein intensives, weißes Licht erzeugen. Noch effizienter sind LED-Scheinwerfer, die durch hohe Leuchtkraft, geringen Energieverbrauch und lange Lebensdauer überzeugen. In modernen Fahrzeugen gewinnen Laserlicht-Technologien an Bedeutung, die eine außergewöhnlich hohe Reichweite bieten. Bevor Sie eine neue Lampe kaufen, sollten Sie die Fahrzeugkompatibilität prüfen, da nicht alle Typen in jedem Auto verwendet werden können.
Fazit
H7-Lampen sind als Entwicklung aus H4-Lampen hervorgegangen. Beide Lampen finden zwar Verwendung in Pkw-Frontscheinwerfern, sie sind aber nicht kompatibel bzw. austauschbar. H7-Lampen zeichnen sich vor allem durch ihre vergleichsweise bessere Lichtausbeute aus.
Kleiner Tipp nebenbei: Bei Autodoc finden Sie sicher auch für Ihr Fahrzeugmodell geeignete Frontscheinwerfer-Glühbirnen von verschiedenen Herstellern z. B. Osram-Autolampen.