Autotür geht nicht auf: Zentralverriegelung defekt? Reparatur und Kosten für den Wechsel
Zentralverriegelung geht nicht - was tun?
Die Zentralverriegelung im Auto ermöglicht ein bequemes Verschließen und Öffnen aller Türen gleichzeitig. Leider können technische Defekte die Funktion einschränken, so dass sich Schlösser nicht mehr oder nur noch einzeln öffnen lassen. Unser Artikel zeigt Ihnen, welche Ursachen vorliegen können und mit welchen Kosten Sie für eine professionelle Reparatur rechnen sollten.
Wie funktioniert die Zentralverriegelung überhaupt?
Die Zentralverriegelung des Autos wird über die Fahrzeugelektronik angesteuert. Wird die Fahrertüre abgeschlossen oder entriegelt, wird ein entsprechendes Signal an die weiteren Türen des Fahrzeugs sowie das Schloss der Heckklappe oder des Kofferraums übermittelt. Eine einzelne, manuelle Entriegelung von Schlössern, beispielsweise zum alleinigen Öffnen des Kofferraums ist möglich.
Die Zentralverriegelung ist eine komfortable Funktion des Fahrzeugs, damit der Fahrer nicht jede Türe gesondert öffnen oder verschließen. Dies gilt umso mehr für moderne Fahrzeugschlüssel mit Funksteuerung. Mit diesen muss nicht einmal der Schlüssel ins Schloss der Fahrertüre gesteckt werden, ein Knopfdruck auf den elektronisch unterstützten Schlüssel des Kfz reicht aus.
Was sind Symptomer für Zentralverriegelung Defekt
Am häufigsten zeigt sich ein Defekt der Zentralverriegelung, wenn nach dem Entriegeln des Fahrerschlosses andere Türen oder der Kofferraum weiterhin verschlossen bleiben. Der umgekehrte Fall ist genauso denkbar: Die Fahrertüre wird abgeschlossen, andere Türen bleiben jedoch geöffnet. Dies kann beim manuellen Verschließen genauso auftreten wie bei der Nutzung des Funkschlosses.

Fehler in der Fahrzeug Elektronik Teile können dafür sorgen, dass sich das Fahrzeug ohne auslösendes Ereignis öffnet oder schließt. Dies kann zu einem Sicherheitsrisiko werden und stellt eine Notsituation dar, die einen schnellen Werkstattbesuch nahelegt. Auch eine Versicherung wird bei einem Einbruch oder Diebstahl kritisch nachfragen, warum nichts gegen die defekte Zentralverriegelung unternommen wurde.
Achtung: Normalerweise sollten sich die betroffenen Schlösser, die nicht auf die Zentralverriegelung reagieren, weiterhin manuell betätigen lassen. Falls dies nicht funktioniert, muss kein Defekt der Zentralverriegelung vorliegen. Hier kann schlichtweg ein einzelnes Schloss technisch beschädigt oder defekt sein.
Unterschied zwischen Öffnen von Hand und per Funk
Die meisten Autofahrer haben sich an das Abschließen und Entriegeln Ihres Fahrzeugs per Knopfdruck gewöhnt. Funktioniert die bequeme Funktion nach einigen Jahren nicht mehr, wird ein Defekt mit dem Schließmechanismus angenommen. Das Problem liegt jedoch oft woanders: Die Batterie im Schlüssel ist leer.
Für jedes Funksignal wird etwas elektrische Energie benötigt, die per Batterie im Inneren des Schlüssels geliefert wird. Bei manuellem Einstecken des Schlüssels ins Fahrerschloss zeigt sich hingegen: Die Zentralverriegelung schließt und öffnet sofort. In diesem Fall sollte die Batterie durch den Fachhändler ausgetauscht werden, was nur wenige Euro kostet.
Typische Ursachen einer defekten Zentralverriegelung
Ist die Zentralverriegelung im Auto defekt, sind einige grundlegende Ursachen abzuklären. Die häufigsten Gründe für die defekte Verriegelung sind:
- Die Autobatterie ist leer und die Zentralverriegelung geht nicht, da Strom fehlt.
- An der Heckklappe oder in der A/B-Säule ist es zum Kabelbruch gekommen.
- Das Türsteuergerät einer einzelnen Türe (Beifahrertür, Heckklappe, etc.) ist defekt.
- Mechanische Schäden am Schloss verhindern das Öffnen und Schließen.
Viele dieser Ursachen lassen sich durch den Laien nicht selbst feststellen. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist jedoch, ob nur einzelne Türen nicht mehr auf die Zentralverriegelung reagieren oder sämtliche Türen des Fahrzeugs betroffen sind. Bei einer betroffenen Türe lässt sich der Defekt oft lokal beheben, ansonsten ist eine größere Ursachenforschung notwendig.
Ist ein Weiterfahren möglich und erlaubt?
Grundsätzlich stellt die defekte Zentralverriegelung keinen gefährlichen Mangel des Fahrzeugs dar. Zwar muss jede Türe des Fahrzeugs manuell und einzeln geöffnet und verschlossen werden. Unabhängig hiervon ist das Fahrzeug jedoch einsatzfähig und die Nutzung verstößt nicht gegen die StVO.
Eine zeitnaher Besuch bei einer Kfz-Werkstatt zur Beseitigung des Problems ist dennoch anzuraten. Dies gilt speziell, wenn die Türen unerwartet von selbst öffnen oder verschließen. Hier riskiert der Fahrzeughalter, sein Automobil plötzlich ohne Verriegelung abzustellen und Diebe zum Zugreifen einzuladen. Dauerhaft verschlossene Türen, z. B. von Kofferraum oder Heckklappe, beeinflussen zudem die Fahrzeugnutzung erheblich.
Riskiere ich den TÜV mit defekter Zentralverriegelung?
Lassen sich die Türen des Fahrzeugs problemlos einzeln öffnen und schließen, liegt kein weitreichender, technischer Defekt vor. Auch wenn der Komfort des Fahrers eingeschränkt ist, wird die Fahrsicherheit nicht durch eine defekte Zentralverriegelung beeinflusst. Bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) müssen Sie deshalb keine Konsequenzen fürchten. Dem Prüfer wird der Mangel vielleicht auffallen, auf die Ausstellung Ihrer neuen TÜV-Plakette hat dieser Defekt jedoch keinen Einfluss.
Reparatur durch eine Fachwerkstatt oft unverzichtbar
Um das exakte Problem der Zentralverriegelung aufzudecken, verfügen Werkstätten über spezielle Diagnosetester. Mit diesen lässt sich die Funktionalität einzelner Steuereinheiten sowie die generelle Stromversorgung im Fahrzeug nachprüfen. Orientiert an den Prüfungsergebnissen lässt sich eine Diagnose stellen – vom Austausch eines Schließzylinders oder neue Autobatterie kaufen bis zu größeren Eingriffen in die Elektronik des Fahrzeugs.
Moderne Fahrzeuge verfügen zunehmend über mehr elektronische Komponenten. Selbst die einfache Behebung mechanischer Defekte ist für den Laien kaum mehr möglich. Dies gilt umso mehr für die Zentralverriegelung, die nicht nur auf viele elektronische Bauteile angewiesen ist. Auch das Anlernen und Einstellen der neu verbauten Komponenten ist notwendig, wofür erneut spezielle Diagnosetester benötigt werden.
Der Defekt sollte deshalb von einer fachkundigen Werkstatt beseitigt werden. Hier ist je nach elektronischem Defekt zu prüfen, ob Ihnen eine freie Kfz-Werkstatt weiterhelfen kann oder Sie zum Vertragshändler mit angeschlossener Werkstatt müssen.
Zentralverriegelung Repairen Kosten
Die anfallenden Kosten für die Reparatur der defekten Verriegelung hängt wesentlich von der Ursache des Defektes ab. Falls lediglich ein neues Türschloss wegen eines mechanischen Defektes benötigt wird, dürfte der Preis der Auto Ersatzteile unter 100 Euro liegen. Im Extremfall werden ein oder mehrere neue Türsteuergeräte benötigt, die abhängig von Hersteller und Baureihe mehrere Hundert Euro kosten.

Zudem werden Sie den Stundensatz für die Mitarbeiter der Werkstatt zahlen. Bei einem Defekt der Zentralverrieglung ist in der Summe also immer ein dreistelliger Betrag einzuplanen. Hier sollten Sie genau überlegen, ob die Zahlung lohnt oder Sie bei einem alten Fahrzeug auf den Komfort der Zentralverriegelung verzichten können. Gerade bei Einzelfahrern und einer seltenen Nutzung des Kofferraums ist dies denkbar.
TOP-Produkte zum Thema: