Inhaltsverzeichnis
Ford Focus Mk2 Motoren
Der Ford Focus Mk2 etablierte sich zwischen 2004 und 2011 als einer der meistverkauften Kompaktwagen Europas und bot eine vielseitige Motorenpalette von sparsamen Kleinmotoren bis hin zu leistungsstarken Performance-Varianten. Die zweite Focus-Generation zeichnete sich durch technische Innovationen wie das neue Duratec-Motorenkonzept und erstmals verfügbare Dieselmotoren aus, die den Grundstein für Fords moderne Antriebstechnologie legten.

Ford Focus Mk2 Motoren (2004–2011)
Die Ford Focus Mk2-Generation war eine Erfolgsgeschichte für Ford und zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus zuverlässigen und problematischen Motoren aus. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten 1,6 Duratec-Benziner bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, zeigten die 2,0 TDCi-Diesel bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern erste kostspielige Probleme mit der Einspritzanlage. Die 1,8 Duratec-Motoren entwickelten sich zu wahren Langläufern mit Laufleistungen von über 350.000 Kilometern. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,8 Duratec mit 125 PS, der Zuverlässigkeit, moderate Leistung und Sparsamkeit optimal kombinierte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den meisten Motoren zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten wie Zahnriemenwechsel oder Kupplungstausch.
Ford Focus Mk2 Benzinmotoren (2004–2011)
Die Ford Focus Mk2 Benzinerpalette umfasste hauptsächlich die neue Duratec-Motorenfamilie, die die veralteten Zetec-Aggregate ablöste. Der kleinste Motor war der 1,4 Duratec mit 59 kW (80 PS), der sich als sparsamer aber schwachbrüstiger Einstiegsmotor etablierte. Der 1,6 Duratec war in verschiedenen Leistungsstufen von 74 kW (100 PS) bis 85 kW (115 PS) verfügbar und entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe. Diese Ford Focus Mk2 motoren zeichneten sich durch einfachen Aufbau, niedrige Wartungskosten und hohe Laufleistungen aus. Der 1,8 Duratec mit 92 kW (125 PS) bot das beste Verhältnis von Leistung und Zuverlässigkeit. Für sportliche Fahrer gab es den 2,0 Duratec mit 107 kW (145 PS), der jedoch gelegentlich Probleme mit der Zylinderkopfdichtung zeigte. Der absolute Höhepunkt war der Ford Focus ST mit 2,5 Duratec-Turbo und 162 kW (225 PS), ein Fünfzylinder-Turbo, der zwar beeindruckende Leistung bot, aber anfällig für Turboladerschäden und hohen Kraftstoffverbrauch war.
Ford Focus Mk2 Dieselmotoren (2004–2011)
Bei den Ford Focus Mk2 Dieseln dominierte die TDCi-Familie (Turbo Diesel Common Rail injection). Der 1,6 TDCi war mit 66 kW (90 PS) und 80 kW (109 PS) verfügbar und galt als der sparsamste Motor der Baureihe mit einem Verbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km. Allerdings neigten diese Motoren zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter und der Einspritzanlage. Der 1,8 TDCi mit 85 kW (115 PS) bot mehr Leistung, war aber weniger verbreitet. Der leistungsstärkste Diesel war der 2,0 TDCi in verschiedenen Ausbaustufen von 100 kW (136 PS) bis 125 kW (170 PS). Diese Ford Focus Mk2 motoren litten jedoch unter typischen Common-Rail-Problemen: Defekte Hochdruckpumpen, verstopfte Injektoren und Probleme mit der Abgasrückführung machten sie zu den problematischsten Antrieben dieser Generation. Besonders die ab 2008 produzierten Euro-5-Varianten zeigten häufige Ausfälle der kostspieligen Einspritztechnik.
Ford Focus Mk2 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 Duratec | 80 PS | 6,2-6,8 l/100km | Wenig Leistung, sonst robust | Durchschnittlich |
1,6 Duratec | 100-115 PS | 6,5-7,2 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,8 Duratec | 125 PS | 7,0-7,5 l/100km | Ausgezeichnete Langlebigkeit | Sehr gut |
2,0 Duratec | 145 PS | 7,8-8,4 l/100km | Gelegentlich Zylinderkopfdichtung | Gut |
2,5 Duratec Turbo | 225 PS | 9,5-11,2 l/100km | Turboladerschäden, hoher Verbrauch | Mäßig |
1,6 TDCi | 90-109 PS | 4,2-4,8 l/100km | DPF-Probleme, Einspritzanlage | Mäßig |
1,8 TDCi | 115 PS | 4,8-5,2 l/100km | Wenig verbreitet, mäßig zuverlässig | Durchschnittlich |
2,0 TDCi | 136-170 PS | 5,1-5,8 l/100km | Hochdruckpumpe, Injektoren, AGR | Problematisch |

Ford Focus Mk2 Facelift-Motoren (2008–2011)
Das 2008 durchgeführte Facelift brachte neben optischen Änderungen auch motorische Verbesserungen mit sich. Die Ford Focus Mk2 motoren erhielten teilweise überarbeitete Steuergeräte und verbesserte Emissionssysteme zur Erfüllung der Euro-5-Norm. Bei den Benzinern blieb die bewährte Duratec-Familie weitgehend unverändert, lediglich die Leistung des 1,6 Duratec wurde in der Spitzenversion auf 125 PS erhöht. Die Dieselmotoren erhielten hingegen umfangreiche Modifikationen zur Reduzierung der Emissionswerte. Der 1,6 TDCi wurde mit verbesserter Einspritztechnik und optimiertem Dieselpartikelfilter ausgestattet, was jedoch paradoxerweise zu häufigeren Problemen führte. Ein neuer 2,0 TDCi mit 163 PS wurde eingeführt, der sich als etwas zuverlässiger erwies als die Vorgängerversionen. Typische Reparaturintervalle verkürzten sich bei den Dieseln auf 100.000 bis 150.000 Kilometer, hauptsächlich aufgrund der komplexeren Abgasnachbehandlung.
Ford Focus Mk2 Facelift Benzinmotoren (2008–2011)
Die Benzinermotoren des Ford Focus Mk2 blieben nach dem Facelift weitgehend unverändert, erhielten jedoch feinere Abstimmungen für bessere Emissionswerte. Der 1,4 Duratec behielt seine 80 PS und seine Rolle als sparsamer Einstiegsmotor. Der 1,6 Duratec wurde in einer neuen 125-PS-Version angeboten, die sich als ebenso zuverlässig wie die schwächeren Varianten erwies. Der bewährte 1,8 Duratec mit 125 PS blieb unverändert und festigte seinen Ruf als zuverlässigster Motor der Baureihe. Der 2,0 Duratec erhielt geringfügige Verbesserungen, behielt aber seine gelegentlichen Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Der Ford Focus ST mit seinem 2,5-Liter-Turbo blieb ebenfalls weitgehend unverändert und damit weiterhin anfällig für Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise.
Ford Focus Mk2 Facelift Dieselmotoren (2008–2011)
Die Diesel-Palette wurde nach dem Facelift deutlich überarbeitet, um die strengeren Euro-5-Emissionsnormen zu erfüllen. Der 1,6 TDCi erhielt ein verbessertes Common-Rail-System und einen optimierten Dieselpartikelfilter, was jedoch zu häufigeren DPF-Regenerationsproblemen führte. Die 90-PS-Version wurde eingestellt, dafür kam eine neue 95-PS-Variante. Der 109-PS-Motor blieb verfügbar, zeigte aber verstärkt Probleme mit der Einspritzanlage. Ein völlig neuer 1,6 TDCi mit 115 PS wurde eingeführt, der sich als etwas zuverlässiger erwies. Der 2,0 TDCi wurde in einer überarbeiteten Version mit 140 PS angeboten, zusätzlich kam eine neue 163-PS-Variante hinzu. Diese stärkeren Ford Focus Mk2 motoren zeigten zwar weniger Probleme mit der Hochdruckpumpe, litten aber verstärkt unter Problemen mit der Abgasrückführung und dem SCR-System.
Ford Focus Mk2 Facelift Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 Duratec | 80 PS | 6,0-6,6 l/100km | Wenig Leistung, aber robust | Durchschnittlich |
1,6 Duratec | 100-125 PS | 6,3-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,8 Duratec | 125 PS | 6,8-7,3 l/100km | Ausgezeichnete Langlebigkeit | Sehr gut |
2,0 Duratec | 145 PS | 7,6-8,2 l/100km | Gelegentlich Zylinderkopfdichtung | Gut |
2,5 Duratec Turbo | 225 PS | 9,3-10,8 l/100km | Turboladerschäden, hoher Verbrauch | Mäßig |
1,6 TDCi | 95-115 PS | 4,0-4,6 l/100km | DPF-Regeneration, Einspritzanlage | Mäßig |
2,0 TDCi | 140-163 PS | 4,9-5,5 l/100km | AGR-Probleme, SCR-System | Problematisch |

Fazit: Die besten Ford Focus Mk2 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Ford Focus Mk2 motoren zeigt deutlich die Herausforderungen der Übergangszeit zwischen klassischen und modernen Motorentechnologien. Während die bewährten Duratec-Benziner durchweg zuverlässig blieben, kämpften die TDCi-Diesel mit den Kinderkrankheiten der frühen Common-Rail-Technologie. Das Facelift 2008 brachte zwar Emissionsverbesserungen, führte aber paradoxerweise bei den Dieseln zu mehr Problemen durch komplexere Abgasnachbehandlung.
- Bester Ford Focus Mk2 Benzinmotor:
Der Ford Focus Mk2 1,8 Duratec (125 PS) kombiniert ausgezeichnete Zuverlässigkeit mit angemessener Leistung und moderatem Verbrauch - ein Langläufer mit über 350.000 km Potenzial.
- Bester Ford Focus Mk2 Dieselmotor:
Der Ford Focus Mk2 1,6 TDCi (90 PS, frühe Version 2004-2007) bietet die beste Kombination aus Sparsamkeit und noch akzeptabler Zuverlässigkeit, bevor die Euro-5-Probleme einsetzten.
- Bester Ford Focus Mk2 Allround-Motor:
Der Ford Focus Mk2 1,6 Duratec (100-125 PS) stellt den perfekten Kompromiss aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit dar und gilt als der unproblematischste Motor der gesamten Baureihe.
Für Wartung und Ersatzteile aller Ford Focus Mk2 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.