Inhaltsverzeichnis
Opel Astra H Motoren
Der Opel Astra H etablierte sich von 2004 bis 2014 als einer der erfolgreichsten Kompaktwagen Europas und bot über seine Laufzeit eine beeindruckende Motorenvielfalt. Die Opel Astra H Motoren entwickelten sich kontinuierlich weiter und spiegelten den technologischen Fortschritt der 2000er Jahre wider, von bewährten Saugmotoren bis hin zu modernen Turboaggregaten.
Opel Astra H Motoren (2004–2009)

Die frühe Phase des Opel Astra H war geprägt von bewährter Technik und soliden Motoren, die bei ordentlicher Wartung durchaus 250.000 bis 350.000 Kilometer erreichten. Typische größere Reparaturen standen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern an, wobei die Dieselmotoren generell langlebiger waren als die Benziner. Der absolute Spitzenmotor dieser frühen Generation war der 1,9 CDTI mit 150 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal vereinte. Die Technik war noch relativ einfach gehalten, was Reparaturen kostengünstig machte, jedoch fehlten moderne Effizienz- und Abgastechnologien. Im Vergleich zur Konkurrenz wie VW Golf V oder Ford Focus II bot der Astra H eine gute Preis-Leistung-Balance mit solider Verarbeitung.
Opel Astra H Benzinmotoren (2004–2009)
Die Opel Astra H Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren der Ecotec-Familie. Der Einstiegsmotor war ein 1,4-Liter mit 66 kW (90 PS), der sich als sparsam aber untermotorisiert erwies. Beliebter war der 1,6-Liter mit 77 kW (105 PS) oder 85 kW (115 PS), der eine gute Balance aus Leistung und Verbrauch bot. Diese Opel Astra H Motoren galten als robust, litten jedoch gelegentlich unter Problemen mit der Zündspule und dem Luftmassenmesser. Der leistungsstärkste Saugbenziner war der 1,8-Liter mit 103 kW (140 PS), der zwar mehr Kraft bot, aber auch deutlich durstiger war. Alle frühen Benziner erfüllten die Euro-4-Norm und zeichneten sich durch einfache Wartung aus.
Opel Astra H Dieselmotoren (2004–2009)
Bei den Opel Astra H Dieseln dominierte der bewährte 1,7 CDTI mit verschiedenen Leistungsstufen von 74 kW (100 PS) bis 92 kW (125 PS). Dieser Motor erwies sich als äußerst zuverlässig und sparsam, mit einem Verbrauch von nur 4,8 bis 5,5 Litern pro 100 km. Der Opel Astra H 1,9 CDTI war mit 88 kW (120 PS) oder 110 kW (150 PS) verfügbar und galt als der beste Motor dieser Generation. Diese Opel Astra H CDTI-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und optional über einen Partikelfilter. Typische Schwachstellen waren der Turbolader ab 180.000 km und gelegentliche Probleme mit der Einspritzanlage, aber insgesamt waren sie sehr langlebig.
| Opel Astra H Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,4 Ecotec | 90 PS | 6,8-7,2 l/100km | Untermotorisiert, Zündspulen | Durchschnittlich |
| 1,6 Ecotec | 105-115 PS | 7,0-7,8 l/100km | Luftmassenmesser, robust | Gut |
| 1,8 Ecotec | 140 PS | 8,2-8,8 l/100km | Hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
| 1,7 CDTI | 100-125 PS | 4,8-5,5 l/100km | Turbolader nach 180.000 km | Sehr gut |
| 1,9 CDTI | 120-150 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr robust, bester Motor | Sehr gut |
Opel Astra H Motoren (2009–2014)
Die Facelift-Phase des Opel Astra H brachte deutliche technische Verbesserungen und neue Motorentechnologien mit sich. Die Laufleistungen stiegen auf 300.000 bis 400.000 Kilometer bei den besten Motoren, während größere Reparaturen meist erst nach 200.000 Kilometern anstanden. Der absolute Höhepunkt war der neue 2,0 CDTI mit 165 PS, der modernste Abgastechnik mit hoher Leistung verband. Erstmals hielt auch die Turbo-Technologie bei den Benzinern Einzug mit dem 1,4 Turbo, der jedoch noch Kinderkrankheiten zeigte. Die überarbeiteten Motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten deutlich bessere Emissionswerte. Gegenüber der Konkurrenz konnte sich der Astra H nun auch technologisch behaupten und bot moderne Features wie Start-Stop-Systeme.
Opel Astra H Benzinmotoren (2009–2014)
Die überarbeitete Opel Astra H Benzinerpalette behielt die bewährten Saugmotoren, ergänzte sie aber um neue Technologien. Der 1,4-Liter erhielt eine Leistungssteigerung auf 74 kW (100 PS), während der 1,6-Liter nun mit 85 kW (115 PS) standardmäßig angeboten wurde. Neu hinzu kam der 1,4 Turbo mit 103 kW (140 PS), der erste Turbobenziner im Astra H. Dieser Opel Astra H Turbo bot zwar mehr Leistung bei geringerem Hubraum, litt jedoch unter Problemen mit dem Turbolader und erhöhtem Ölverbrauch. Die Saugmotoren blieben weiterhin die zuverlässigere Wahl, auch wenn sie technisch weniger fortschrittlich waren. Alle Benziner erhielten Verbesserungen bei der Abgasreinigung und erfüllten die Euro-5-Norm.
Opel Astra H Dieselmotoren (2009–2014)
Die Opel Astra H Diesel erhielten mit dem Facelift deutliche Verbesserungen. Der bewährte 1,7 CDTI wurde weiterentwickelt und bot nun 81 kW (110 PS) oder 96 kW (130 PS). Völlig neu war der 2,0 CDTI mit 118 kW (160 PS) oder 121 kW (165 PS), der sich als technisches Meisterwerk erwies. Diese Opel Astra H CDTI-Motoren verfügten über modernste Common-Rail-Technik der dritten Generation, Bi-Turbo-Aufladung beim 2,0 CDTI und serienmäßige Partikelfilter. Der Opel Astra H 2,0 CDTI entwickelte sich zum besten Motor der gesamten Baureihe - er war kraftvoll, sparsam (5,4-6,2 l/100km) und extrem langlebig. Lediglich die komplexere Abgasnachbehandlung mit AdBlue-System beim 2,0 CDTI erhöhte die Wartungskosten leicht.
Opel Astra H Hochleistungsmotoren (2009–2014)
Für sportliche Fahrer bot Opel den Astra H OPC mit einem 2,0 Turbo-Motor mit 177 kW (240 PS). Dieser Opel Astra H OPC Motor basierte auf der bewährten Ecotec-Technik, war jedoch mit einem großen Turbolader und verstärkten Komponenten ausgestattet. Trotz seiner Leistung erwies er sich als relativ zuverlässig, benötigte aber häufigere Wartung und hochwertige Öle. Der Verbrauch lag bei 9,5-11,2 Litern pro 100 km, was für die Leistungsklasse akzeptabel war.
| Opel Astra H Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,4 Ecotec | 100 PS | 6,5-7,0 l/100km | Robust, bewährt | Gut |
| 1,6 Ecotec | 115 PS | 6,8-7,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
| 1,4 Turbo | 140 PS | 6,2-7,8 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Mäßig |
| 1,7 CDTI | 110-130 PS | 4,5-5,2 l/100km | Robust, sparsam | Sehr gut |
| 2,0 CDTI | 160-165 PS | 5,4-6,2 l/100km | Bester Motor, sehr langlebig | Sehr gut |
| 2,0 OPC Turbo | 240 PS | 9,5-11,2 l/100km | Wartungsintensiv | Gut |
Fazit: Die besten Opel Astra H Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Astra H Motoren zeigt eine klare Verbesserung über die Produktionszeit hinweg. Während die frühen Motoren durch Einfachheit und Robustheit überzeugten, brachten die späteren Aggregate moderne Technologien und bessere Effizienz mit sich. Die Dieselmotoren erwiesen sich durchweg als die bessere Wahl für Vielfahrer, während die Benziner vor allem in der späteren Phase technisch aufholten.
- Bester Opel Astra H Benzinmotor:
Der 1,6 Ecotec mit 115 PS (Generation II) bietet die optimale Balance aus Zuverlässigkeit, Leistung und Verbrauch ohne die Probleme der Turbotechnik.
- Bester Opel Astra H Dieselmotor:
Der 2,0 CDTI mit 165 PS (Generation II) vereint modernste Technik, hohe Leistung und außergewöhnliche Langlebigkeit - der absolute Spitzenmotor der Baureihe.
- Bester Opel Astra H Hochleistungsmotor:
Der 2,0 OPC Turbo mit 240 PS bot beeindruckende Fahrleistungen bei akzeptabler Zuverlässigkeit für einen Hochleistungsmotor.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Astra H Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.