Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 vs Continental SportContact 7
Goodyear und Continental gehören zu den führenden Reifenherstellern weltweit und haben sich durch innovative Technologien und hochwertige Produkte etabliert. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 wurde 2021 eingeführt, während der Continental SportContact 7 im Jahr 2020 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Hochleistungsreifens ist entscheidend für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Fahrdynamik bei sportlicher Fahrweise. Dieser Vergleichsartikel analysiert beide Premiumreifen detailliert, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.
295/35 R22 108Y XL
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 10)
295/35 ZR22 108(Y) XL
Auf Lager
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Vorteile
- Überlegene Trockenperformance durch optimierte Gummimischung und asymmetrisches Profildesign
- Präzise Lenkreaktion und direktes Fahrverhalten bei sportlicher Fahrweise
- Verbesserte Aquaplaning-Sicherheit durch innovative Rillengeometrie
- Reduzierte Abrollgeräusche für erhöhten Fahrkomfort
- Hohe Laufleistung durch widerstandsfähige Gummimischung
- Ausgezeichnete Nasshaftung durch spezielle Silica-Gummimischung
- Kurze Bremswege auf trockener und nasser Fahrbahn
- Optimierte Kraftstoffeffizienz durch geringen Rollwiderstand
- Stabile Seitenführung bei hohen Geschwindigkeiten
- Gleichmäßiges Abnutzungsverhalten über die gesamte Lebensdauer
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Nachteile
- Höherer Rollwiderstand führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
- Begrenzte Verfügbarkeit in kleineren Reifendimensionen
- Härtere Gummimischung kann bei niedrigen Temperaturen weniger Grip bieten
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Premiumreifen
- Etwas erhöhte Abrollgeräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten
- Steifere Seitenwand kann den Fahrkomfort auf unebenen Straßen beeinträchtigen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Reifen
Alle Größen
Continental SportContact 7 Reifen
Alle Größen
Merkmal |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 |
Continental SportContact 7 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
205-325 |
205-335 |
Höhe (%) |
30-60 |
25-60 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
17-22 |
17-22 |
Lastindex |
84-110 |
82-112 |
Geschwindigkeitsindex |
V-Y |
V-Y |
Felgenschutz |
Verfügbar |
Verfügbar |
Runflatreifen |
Verfügbar |
Verfügbar |
Verstärkt / XL |
Verfügbar |
Verfügbar |
C-Reifen |
Nicht verfügbar |
Nicht verfügbar |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
B-D |
A-C |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A-B |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
B / 69-72 dB |
A-B / 68-72 dB |
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Aufstandsfläche für bessere Traktion und Handling-Eigenschaften bei verschiedenen Fahrbedingungen
- Hochwertige Silica-Gummimischung: Verbesserte Haftung auf nasser Fahrbahn und reduzierter Rollwiderstand für erhöhte Kraftstoffeffizienz
- Verstärkte Seitenwand-Konstruktion: Erhöhte Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und präzise Lenkreaktion in Kurven
- Moderne Rillengeometrie: Effiziente Wasserableitung zur Reduzierung des Aquaplaning-Risikos bei Nässe
- Runflat-Technologie verfügbar: Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Druckverlust für erhöhte Sicherheit
- EU-Reifenlabel A-B Nasshaftung: Ausgezeichnete Bremsleistung auf nasser Fahrbahn nach europäischen Standards
- Breites Größenspektrum: Verfügbarkeit in verschiedenen Dimensionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen
- Hochtemperatur-Beständigkeit: Geeignet für Hochgeschwindigkeitsfahrten und sportliche Fahrweise
Eigenschaft |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 |
Continental SportContact 7 |
Profildesign |
Asymmetrisches Design mit betonter Außenschulter |
Asymmetrisches Design mit optimierter Mittelrippe |
Gummimischung |
Grip Booster-Technologie |
BlackChili-Compound |
Hauptstärke |
Trockenperformance und Handling |
Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz |
Laufleistung |
Hohe Kilometerleistung |
Sehr hohe Kilometerleistung |
Rollwiderstand |
Moderat |
Sehr gering |
Nasshaftung |
Sehr gut |
Ausgezeichnet |
Trockenhaftung |
Ausgezeichnet |
Sehr gut |
Besonderheiten |
ActiveBraking-Technologie |
Macro-Block-Design |
Fazit
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und der Continental SportContact 7 repräsentieren beide Spitzentechnologie im Hochleistungsreifen-Segment mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Goodyear überzeugt durch überlegene Trockenperformance und präzises Handling, während der Continental durch ausgezeichnete Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz punktet. Sportfahrer, die Wert auf maximale Trockengrip und direktes Fahrverhalten legen, profitieren vom Eagle F1 Asymmetric 6, während umweltbewusste Fahrer mit häufigen Fahrten bei Nässe den SportContact 7 bevorzugen sollten. Beide Reifen bieten erstklassige Qualität und Sicherheit für anspruchsvolle Fahrer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 zeigt überlegene Leistung auf trockener Fahrbahn. Die Grip Booster-Technologie und das optimierte asymmetrische Profildesign sorgen für maximale Traktion. Testergebnisse bestätigen kürzere Bremswege und bessere Kurvenstabilität bei trockenen Bedingungen.
Wie unterscheiden sich die Kraftstoffverbrauchswerte?
Der Continental SportContact 7 erreicht bessere Kraftstoffeffizienz-Werte mit EU-Label A-C. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 liegt bei B-D Bewertung. Der Unterschied kann bis zu 0,3 Liter pro 100 km betragen, abhängig von Fahrweise und Fahrzeugtyp.
Welcher Reifen ist leiser im Fahrbetrieb?
Beide Reifen erreichen ähnliche Geräuschpegel zwischen 68-72 dB. Der Continental SportContact 7 hat leichte Vorteile bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Bei Autobahngeschwindigkeiten sind die Unterschiede minimal und fahrzeugabhängig.
Wie lange halten diese Hochleistungsreifen?
Typische Laufleistungen liegen bei 35.000-50.000 km je nach Fahrweise. Der Continental SportContact 7 zeigt tendenziell gleichmäßigere Abnutzung. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 bietet durch robuste Gummimischung ebenfalls hohe Kilometerleistung.
Sind beide Reifen für Runflat-Technologie verfügbar?
Ja, beide Reifenlinien bieten Runflat-Varianten für entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge. Die Runflat-Versionen ermöglichen Weiterfahrt bis 80 km bei maximal 80 km/h nach Druckverlust. Verfügbarkeit ist größenabhängig.
Welcher Reifen eignet sich besser für sportliche Fahrweise?
Für Track-Days und sportliche Fahrweise bietet der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Vorteile durch präzises Handling und Trockengrip. Der Continental SportContact 7 ist besser für sportliche Alltagsfahrten mit wechselnden Witterungsbedingungen geeignet.
Wie verhalten sich die Reifen bei niedrigen Temperaturen?
Beide Reifen sind Sommerreifen mit Betriebstemperatur ab 7°C. Der Continental SportContact 7 zeigt etwas bessere Kaltstart-Eigenschaften. Bei Temperaturen unter 7°C sollten Winterreifen verwendet werden für optimale Sicherheit.