Yokohama Geolandar G015 vs General Grabber AT3
Yokohama ist ein renommierter japanischer Reifenhersteller mit über 100 Jahren Erfahrung, während General Tire als amerikanische Marke seit 1915 hochwertige Reifen entwickelt. Der Yokohama Geolandar G015 wurde 2018 eingeführt und der General Grabber AT3 kam 2019 auf den Markt. Die Wahl des richtigen All-Terrain-Reifens ist entscheidend für Fahrzeuge, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände optimale Leistung erbringen müssen. Dieser Vergleich analysiert beide Modelle detailliert, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.
225/65 R17 102H
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 3)
225/65 R17 102H
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 4)
Vorteile: Yokohama Geolandar G015 oder General Grabber AT3
Yokohama Geolandar G015 Vorteile
- Ausgezeichnete Traktion auf verschiedenen Untergründen durch fortschrittliches Profildesign
- Hohe Laufleistung dank robuster Gummimischung
- Gute Selbstreinigungseigenschaften im Gelände
- Komfortable Fahreigenschaften auf der Straße
- Reduzierte Geräuschentwicklung bei Autobahnfahrten
General Grabber AT3 Vorteile
- Starke Seitenwandkonstruktion für erhöhte Widerstandsfähigkeit
- Verbesserte Schnee- und Winterperformance
- Aggressive Stollenkanten für besseren Grip im Schlamm
- Lange Garantiezeit vom Hersteller
- Optimierte Reifenkontur für gleichmäßigen Verschleiß
Nachteile: General Grabber AT3 vs Yokohama Geolandar G015
Yokohama Geolandar G015 Nachteile
- Begrenzte Verfügbarkeit in kleineren Reifendimensionen
- Höherer Anschaffungspreis in bestimmten Größen
- Weniger aggressive Optik für Offroad-Enthusiasten
General Grabber AT3 Nachteile
- Erhöhte Rollgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten
- Etwas härteres Fahrverhalten auf glatten Straßen
- Längerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn
- Höherer Kraftstoffverbrauch durch erhöhten Rollwiderstand
Yokohama Geolandar G015 Reifen
Alle Größen
General Grabber AT3 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen General Grabber AT3 oder Yokohama Geolandar G015
Merkmal |
Yokohama Geolandar G015 |
General Grabber AT3 |
Reifentyp |
All-Terrain |
All-Terrain |
Breite (mm) |
215-315 |
205-315 |
Höhe (%) |
45-85 |
50-85 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
15-22 |
15-22 |
Lastindex |
91-126 |
89-126 |
Geschwindigkeitsindex |
H-S |
Q-S |
Felgenschutz |
Teilweise verfügbar |
Teilweise verfügbar |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja, in ausgewählten Größen |
Ja, in ausgewählten Größen |
C-Reifen |
Ja |
Ja |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
C-E |
D-F |
Nasshaftung (EU-Label) |
B-C |
C-D |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2/71-73 dB |
2-3/72-75 dB |
Gemeinsamkeiten: Yokohama Geolandar G015 gegen General Grabber AT3
- M+S-Kennzeichnung: Offizielle Zulassung für Matsch- und Schneebedingungen gemäß gesetzlichen Bestimmungen
- Robuste Seitenwandkonstruktion: Verstärkte Flanken für erhöhten Schutz gegen Beschädigungen bei Offroad-Fahrten
- Optimiertes Profildesign: Spezielle Stollenkonfiguration für verbesserte Traktion auf verschiedenen Untergründen
- Langlebige Gummimischung: Hochwertige Materialzusammensetzung für verlängerte Nutzungsdauer
- Selbstreinigende Eigenschaften: Profilgestaltung ermöglicht effektive Entfernung von Schmutz und Steinen
- Breites Größenspektrum: Verfügbarkeit in verschiedenen Dimensionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen
- Radiale Bauweise: Moderne Konstruktion für optimale Fahrstabilität und Komfort
- DOT-Zertifizierung: Erfüllung amerikanischer Sicherheitsstandards für den internationalen Einsatz
Unterschiede: Geolandar G015 vs Grabber AT3
Eigenschaft |
Yokohama Geolandar G015 |
General Grabber AT3 |
Profildesign |
Symmetrisches Muster mit breiten Rillen |
Aggressives asymmetrisches Design |
Gummimischung |
Silica-verstärkte Formulierung |
Traditionelle Compound-Technologie |
Hauptstärke |
Straßenkomfort und Laufruhe |
Offroad-Traktion und Haltbarkeit |
Laufleistung |
Bis zu 80.000 km |
Bis zu 75.000 km |
Rollwiderstand |
Optimiert für Kraftstoffeffizienz |
Standard All-Terrain Niveau |
Nasshaftung |
Verbesserte Wasserableitung |
Grundlegende Aquaplaning-Resistenz |
Trockenhaftung |
Ausgewogene Performance |
Fokus auf Grip-Maximierung |
Besonderheiten |
Geräuschreduzierte Technologie |
Verstärkte Schulterblöcke |
Fazit
Der Yokohama Geolandar G015 überzeugt durch seine ausgewogene Performance zwischen Straßenkomfort und Geländetauglichkeit, während der General Grabber AT3 sich durch seine robuste Konstruktion und aggressive Offroad-Eigenschaften auszeichnet. Fahrer, die primär auf befestigten Straßen unterwegs sind und gelegentlich leichtes Gelände befahren, profitieren vom Geolandar G015 mit seinem ruhigen Laufverhalten und der guten Kraftstoffeffizienz. Der Grabber AT3 eignet sich besser für Anwender, die regelmäßig anspruchsvolles Terrain bewältigen und dabei auf maximale Haltbarkeit und Traktion setzen. Beide Reifen erfüllen die Anforderungen moderner All-Terrain-Anwendungen, unterscheiden sich jedoch in ihren spezifischen Stärken und Einsatzgebieten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet bessere Wintereigenschaften?
Beide Reifen verfügen über M+S-Kennzeichnung für winterliche Bedingungen. Der General Grabber AT3 zeigt tendenziell bessere Performance bei Schnee und Matsch durch sein aggressiveres Profildesign. Für echte Winterbedingungen empfiehlt sich jedoch ein spezieller Winterreifen.
Wie unterscheidet sich die Laufleistung zwischen beiden Modellen?
Der Yokohama Geolandar G015 erreicht typischerweise 75.000-80.000 Kilometer Laufleistung. Der General Grabber AT3 liegt bei etwa 70.000-75.000 Kilometern. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von Fahrstil und Einsatzbedingungen ab.
Welcher Reifen ist leiser auf der Autobahn?
Der Yokohama Geolandar G015 erzeugt weniger Rollgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Mit 71-73 dB liegt er unter dem Geräuschniveau des Grabber AT3 mit 72-75 dB. Dies macht ihn zur besseren Wahl für häufige Autobahnfahrten.
Sind beide Reifen für schwere Pickup-Trucks geeignet?
Ja, beide Modelle sind in Load Range C und höheren Tragfähigkeitsindizes verfügbar. Der General Grabber AT3 bietet durch seine verstärkte Seitenwandkonstruktion zusätzliche Robustheit für schwere Lasten und anspruchsvolle Einsätze.
Wie verhalten sich die Reifen bei nassen Straßenverhältnissen?
Der Yokohama Geolandar G015 erreicht bessere EU-Label-Werte (B-C) für Nasshaftung im Vergleich zum Grabber AT3 (C-D). Dies resultiert in kürzeren Bremswegen und besserer Kontrolle auf nassen Oberflächen.
Welche Garantieleistungen bieten die Hersteller?
General Tire gewährt auf den Grabber AT3 eine Laufleistungsgarantie von bis zu 96.000 Kilometern je nach Größe. Yokohama bietet für den Geolandar G015 eine standardmäßige Herstellergarantie ohne spezifische Kilometerangabe.
Sind die Reifen für den ganzjährigen Einsatz geeignet?
Beide Modelle sind als Ganzjahresreifen konzipiert und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für Winterreifen in Deutschland. Der Yokohama Geolandar G015 vs General Grabber AT3 Vergleich zeigt, dass beide für den ganzjährigen Einsatz geeignet sind, wobei spezialisierte Sommer- oder Winterreifen in extremen Bedingungen Vorteile bieten können.