Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 vs Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Goodyear ist ein renommierter amerikanischer Reifenhersteller mit über 125 Jahren Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Reifen für verschiedene Fahrzeugkategorien. Der Eagle F1 Asymmetric 5 wurde 2018 eingeführt, während der Eagle F1 Asymmetric 6 als Nachfolgemodell 2021 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Hochleistungsreifens ist entscheidend für Fahrleistung, Sicherheit und Komfort, besonders bei sportlich orientierten Fahrzeugen. Dieser Vergleichsartikel analysiert die Eigenschaften beider Modelle, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
225/45 R18 95W XL
Auf Lager
Vorteile: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Eagle F1 Asymmetric 5 Vorteile
- Bewährte asymmetrische Profilgestaltung für optimale Kraftübertragung
- Hohe Präzision bei der Lenkreaktion durch steife Schulterblöcke
- Gute Aquaplaning-Resistenz durch effiziente Wasserableitung
- Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Premium-Kategorie
- Breite Größenauswahl für verschiedene Fahrzeugtypen
Eagle F1 Asymmetric 6 Vorteile
- Weiterentwickelte Gummimischung mit verbesserter Silica-Technologie
- Optimierte Profilgeometrie für reduzierten Rollwiderstand
- Verstärkte Konstruktion für erhöhte Laufleistung
- Verbesserte Nasshaftung durch innovative Lamellentechnologie
- Geringere Geräuschentwicklung durch akustisch optimiertes Design
Nachteile: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 vs Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
Eagle F1 Asymmetric 5 Nachteile
- Höherer Rollwiderstand im Vergleich zu neueren Technologien
- Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Größen
- Geringere Laufleistung bei intensiver Nutzung
Eagle F1 Asymmetric 6 Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis als Vorgängermodell
- Limitierte Langzeiterfahrungen aufgrund der jüngeren Markteinführung
- Weniger Größenoptionen in bestimmten Dimensionen verfügbar
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
Merkmal |
Eagle F1 Asymmetric 5 |
Eagle F1 Asymmetric 6 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
205-325 |
225-295 |
Höhe (%) |
30-65 |
35-55 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
16-22 |
17-21 |
Lastindex |
87-112 |
91-107 |
Geschwindigkeitsindex |
V, W, Y, (Y) |
V, W, Y |
Felgenschutz |
Teilweise verfügbar |
Teilweise verfügbar |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja, in ausgewählten Größen |
Ja, in ausgewählten Größen |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
B-C |
A-B |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2/70-72 dB |
2/69-71 dB |
Gemeinsamkeiten: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 gegen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Kraftübertragung durch unterschiedliche Profilgestaltung auf Innen- und Außenseite für maximale Leistung in Kurven und bei Geradeausfahrt
- Hochleistungs-Sommerreifen: Speziell entwickelt für sportliche Fahrweise mit hohen Geschwindigkeitsindizes und präziser Lenkreaktion
- Premium-Gummimischung: Verwendung hochwertiger Materialien und Silica-Technologie für optimale Balance zwischen Grip und Haltbarkeit
- Steife Schulterblöcke: Verstärkte Seitenwände für präzise Lenkreaktion und stabiles Fahrverhalten bei dynamischer Fahrweise
- Effiziente Wasserableitung: Speziell konzipierte Rillen und Lamellen für zuverlässige Aquaplaning-Resistenz bei Nässe
- Hochgeschwindigkeitstauglichkeit: Zulassung für Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h je nach Größe und Spezifikation
- Radiale Bauweise: Moderne Konstruktion mit radialer Karkasse für optimale Kraftübertragung und Komfort
Unterschiede: Eagle F1 Asymmetric 5 vs Eagle F1 Asymmetric 6
Eigenschaft |
Eagle F1 Asymmetric 5 |
Eagle F1 Asymmetric 6 |
Profildesign |
Bewährte asymmetrische Geometrie |
Weiterentwickelte Profilgestaltung |
Gummimischung |
Silica-verstärkte Mischung |
Neue Silica-Plus-Technologie |
Hauptstärke |
Präzise Lenkreaktion |
Verbesserte Kraftstoffeffizienz |
Laufleistung |
Standard-Lebensdauer |
Erhöhte Laufleistung |
Rollwiderstand |
Mittlerer Rollwiderstand |
Reduzierter Rollwiderstand |
Nasshaftung |
Gute Nasshaftung |
Optimierte Nasshaftung |
Trockenhaftung |
Hohe Trockenhaftung |
Ausgewogene Trockenhaftung |
Besonderheiten |
Bewährte Technologie |
Akustisch optimiertes Design |
Fazit
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 und Eagle F1 Asymmetric 6 repräsentieren zwei Generationen hochwertiger Hochleistungsreifen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Asymmetric 5 überzeugt durch bewährte Technologie, präzise Lenkreaktion und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, wodurch er sich besonders für preisbewusste Fahrer sportlicher Fahrzeuge eignet. Der Asymmetric 6 bietet als neuere Generation verbesserte Kraftstoffeffizienz, erhöhte Laufleistung und optimierte Nasshaftung, was ihn zur ersten Wahl für Fahrer macht, die Wert auf modernste Technologie und Umweltfreundlichkeit legen. Beide Modelle erfüllen höchste Ansprüche an Leistung und Sicherheit, wobei die Entscheidung letztendlich von individuellen Prioritäten und Budget abhängt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet die bessere Kraftstoffeffizienz?
Der Eagle F1 Asymmetric 6 erreicht durch seine weiterentwickelte Gummimischung und optimierte Profilgeometrie bessere Werte bei der Kraftstoffeffizienz. Das EU-Label weist für den Asymmetric 6 die Klassen A-B aus, während der Asymmetric 5 in den Klassen B-C eingestuft wird.
Wie unterscheidet sich die Laufleistung zwischen beiden Modellen?
Der Eagle F1 Asymmetric 6 bietet durch seine verstärkte Konstruktion und verbesserte Gummimischung eine höhere Laufleistung. Praxistests zeigen eine Steigerung von etwa 10-15% gegenüber dem Vorgängermodell bei vergleichbaren Fahrbedingungen.
Welches Modell ist leiser im Fahrbetrieb?
Der Eagle F1 Asymmetric 6 wurde akustisch optimiert und erreicht Geräuschpegel von 69-71 dB. Der Asymmetric 5 liegt mit 70-72 dB geringfügig höher, beide Modelle sind jedoch in der Geräuschklasse 2 eingestuft.
Gibt es Unterschiede bei der Nasshaftung?
Beide Reifen bieten exzellente Nasshaftung mit EU-Label-Bewertungen von A-B beim Asymmetric 5 und A beim Asymmetric 6. Der neuere Asymmetric 6 erreicht durch innovative Lamellentechnologie konstant die Bestnote A.
Welcher Reifen eignet sich besser für Sportwagen?
Beide Modelle sind für Sportwagen geeignet, wobei der Asymmetric 5 durch seine bewährte präzise Lenkreaktion punktet. Der Asymmetric 6 bietet eine ausgewogenere Performance mit verbesserter Effizienz bei gleichbleibend hoher sportlicher Leistung.
Sind beide Reifen in Runflat-Ausführung verfügbar?
Weder der Eagle F1 Asymmetric 5 noch der Asymmetric 6 sind als Runflat-Reifen verfügbar. Beide Modellreihen konzentrieren sich auf maximale Performance in der konventionellen Bauweise.
Wie groß ist der Preisunterschied zwischen beiden Modellen?
Der Eagle F1 Asymmetric 6 ist als neueres Modell etwa 10-20% teurer als der Asymmetric 5. Der genaue Preisunterschied variiert je nach Größe und Anbieter, wobei der Asymmetric 5 oft als attraktive Alternative mit bewährter Technologie positioniert wird.