Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 vs Michelin Pilot Sport 5
Goodyear und Michelin gehören zu den weltweit führenden Reifenherstellern im Premium-Segment und entwickeln kontinuierlich innovative Technologien für Hochleistungsreifen. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 wurde 2021 eingeführt, während der Michelin Pilot Sport 5 bereits 2020 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Hochleistungsreifens ist entscheidend für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Fahrdynamik bei sportlicher Fahrweise. Dieser Vergleichsartikel analysiert die Eigenschaften beider Reifenmodelle, um Autofahrern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
235/35 R19 91Y XL
Auf Lager
235/35 R19 91Y XL
Auf Lager
Vorteile: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 oder Michelin Pilot Sport 5
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Vorteile
- Optimierte Gummimischung mit verbesserter Harzformel für erhöhte Grip-Performance
- Asymmetrisches Profildesign mit verstärkten Außenschultern für präzise Kurvenstabilität
- Innovative Lamellentechnologie für verbesserte Traktion bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
- Verstärkte Karkassenkonstruktion für erhöhte Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten
- Reduzierte Abrollgeräusche durch optimierte Profilgestaltung
Michelin Pilot Sport 5 Vorteile
- Bi-Compound-Technologie mit zwei verschiedenen Gummimischungen für optimale Leistung
- Dynamic Response Technology für verbesserte Lenkpräzision und Fahrdynamik
- Spezielle Silica-Mischung für erhöhte Nasshaftung und geringeren Rollwiderstand
- Verstärkte Seitenwand für verbesserte Fahrstabilität und Komfort
- Optimierte Profiltiefe für längere Laufleistung
Nachteile: Michelin Pilot Sport 5 vs Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Hochleistungsreifen
- Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Reifengrößen
- Erhöhter Verschleiß bei extremer sportlicher Fahrweise
Michelin Pilot Sport 5 Nachteile
- Premium-Preissegment mit entsprechend hohen Kosten
- Eingeschränkte Wintereignung trotz Ganzjahresauslegung
- Höhere Abrollgeräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Begrenzte Verfügbarkeit in kleineren Reifendimensionen
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Reifen
Alle Größen
Michelin Pilot Sport 5 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Michelin Pilot Sport 5 oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Merkmal |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 |
Michelin Pilot Sport 5 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
205-325 |
195-315 |
Höhe (%) |
30-65 |
30-65 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
16-22 |
16-21 |
Lastindex |
84-108 |
82-106 |
Geschwindigkeitsindex |
V-Y |
V-Y |
Felgenschutz |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
B-C |
A-C |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A-B |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2/70-72 dB |
2/69-72 dB |
Gemeinsamkeiten: Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 gegen Michelin Pilot Sport 5
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Laufflächengestaltung mit unterschiedlichen Innern- und Außenbereichen für verbesserte Trocken- und Nasshaftung
- Hochleistungs-Silica-Mischung: Moderne Gummitechnologie mit Silica-Verstärkung für reduzierten Rollwiderstand und erhöhte Nasshaftung
- Verstärkte Seitenwandkonstruktion: Robuste Karkasse für verbesserte Fahrstabilität und präzise Lenkreaktion bei sportlicher Fahrweise
- EU-Reifenlabel Klasse A-B: Hervorragende Bewertungen in den Kategorien Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz nach europäischen Standards
- Optimierte Profilblöcke: Spezielle Gestaltung der Profilelemente für gleichmäßige Druckverteilung und verbesserte Kontaktfläche
- Temperaturbeständige Gummimischung: Hitzeresistente Compounds für konstante Leistung auch bei hohen Temperaturen und intensiver Beanspruchung
- Präzisionsfertigung: Hochwertige Produktionsstandards für gleichmäßige Qualität und optimale Rundlaufeigenschaften
Unterschiede: Eagle F1 Asymmetric 6 vs Pilot Sport 5
Eigenschaft |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 |
Michelin Pilot Sport 5 |
Profildesign |
Aggressive Schulterblöcke mit verstärkten Außenkanten |
Kontinuierliche Mittelrippe mit optimierten Querrillen |
Gummimischung |
Grip Booster-Technologie mit Harzformel |
Bi-Compound mit zwei spezialisierten Mischungen |
Hauptstärke |
Kurvenstabilität und Lenkpräzision |
Ausgewogene Performance und Laufleistung |
Laufleistung |
Standard-Laufleistung für Hochleistungsreifen |
Erhöhte Kilometerleistung durch optimierte Abnutzung |
Rollwiderstand |
Moderater Rollwiderstand (EU-Label B-C) |
Geringer Rollwiderstand (EU-Label A-C) |
Nasshaftung |
Sehr gute Nasshaftung (EU-Label A-B) |
Hervorragende Nasshaftung (EU-Label A-B) |
Trockenhaftung |
Maximaler Grip bei trockenen Bedingungen |
Ausgewogene Trockenleistung mit Komfortfokus |
Besonderheiten |
Racing-inspirierte Technologie |
Dynamic Response Technology |
Fazit
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und der Michelin Pilot Sport 5 repräsentieren beide Spitzentechnologie im Hochleistungsreifensegment mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Goodyear überzeugt durch seine racing-inspirierte Technologie und maximale Kurvenstabilität, was ihn ideal für sportlich orientierte Fahrer macht. Der Michelin Pilot Sport 5 bietet hingegen eine ausgewogene Performance mit Fokus auf Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz, wodurch er sich für Fahrer eignet, die sportliche Leistung mit Alltagstauglichkeit kombinieren möchten. Beide Reifen erfüllen höchste Sicherheitsstandards und bieten hervorragende Leistung in ihren jeweiligen Stärken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet bessere Nasshaftung?
Beide Reifen erreichen EU-Label-Bewertungen von A-B bei der Nasshaftung. Der Michelin Pilot Sport 5 zeigt durch seine Bi-Compound-Technologie tendenziell gleichmäßigere Leistung bei verschiedenen Temperaturen. Spezielle Silica-Mischungen sorgen in beiden Fällen für zuverlässige Performance bei Nässe.
Wie unterscheidet sich die Laufleistung beider Modelle?
Der Michelin Pilot Sport 5 ist auf längere Laufleistung optimiert und bietet durch seine spezielle Gummimischung eine höhere Kilometerleistung. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 fokussiert primär auf maximale Performance, was zu standardmäßiger Laufleistung für Hochleistungsreifen führt.
Welcher Reifen ist kraftstoffeffizienter?
Der Michelin Pilot Sport 5 erreicht EU-Label-Werte von A-C bei der Kraftstoffeffizienz, während der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Werte von B-C aufweist. Die Dynamic Response Technology des Michelin trägt zu einem geringeren Rollwiderstand bei.
Sind beide Reifen für Sportwagen geeignet?
Beide Reifen sind für Sportwagen konzipiert und bieten Geschwindigkeitsindizes bis Y (300 km/h). Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 ist durch seine racing-inspirierte Technologie besonders für track-orientierte Anwendungen geeignet. Der Michelin Pilot Sport 5 eignet sich für sportliche Straßenfahrten mit Komfortanspruch.
Wie verhalten sich die Reifen bei verschiedenen Temperaturen?
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 nutzt eine temperaturbeständige Gummimischung für konstante Leistung bei Hitze. Der Michelin Pilot Sport 5 bietet durch seine Bi-Compound-Technologie optimierte Performance über einen breiteren Temperaturbereich. Beide Reifen sind ausschließlich für Sommertemperaturen konzipiert.
Welcher Reifen erzeugt weniger Abrollgeräusche?
Beide Reifen erreichen EU-Label-Geräuschklasse 2 mit Pegeln zwischen 69-72 dB. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 wurde speziell für reduzierte Abrollgeräusche optimiert. Der Michelin Pilot Sport 5 bietet durch seine Profilgestaltung ebenfalls komfortable Geräuschentwicklung.
In welchen Reifengrößen sind beide Modelle verfügbar?
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 ist in Breiten von 205-325 mm und Felgengrößen von 16-22 Zoll verfügbar. Der Michelin Pilot Sport 5 deckt Breiten von 195-315 mm und Felgengrößen von 16-21 Zoll ab. Beide bieten umfassende Größenauswahl für verschiedene Fahrzeugtypen.