Hankook Ventus S1 Evo 3 vs Michelin Pilot Sport 4
Hankook und Michelin sind zwei etablierte Reifenhersteller, die sich im Hochleistungssegment einen Namen gemacht haben. Der Hankook Ventus S1 Evo 3 wurde 2017 eingeführt, während der Michelin Pilot Sport 4 bereits 2013 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Sommerreifens für sportliche Fahrzeuge ist entscheidend für Sicherheit, Fahrverhalten und Fahrspaß. Dieser Vergleichsartikel analysiert beide Hochleistungsreifen detailliert, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
255/40 R21 102T XL
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 8)
255/40 R21 102Y XL
Auf Lager (Verbleibende Artikel: 8)
Vorteile: Hankook Ventus S1 Evo 3 oder Michelin Pilot Sport 4
Hankook Ventus S1 Evo 3 Vorteile
- Ausgezeichnete Trockenhaftung durch moderne Silica-Compound-Technologie
- Präzises Lenkverhalten mit direkter Rückmeldung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Premium-Segment
- Reduzierter Rollwiderstand für verbesserte Kraftstoffeffizienz
- Optimierte Profilgestaltung für gleichmäßigen Abrieb
Michelin Pilot Sport 4 Vorteile
- Hervorragende Nasshaftung durch bewährte Gummimischung
- Hohe Laufleistung mit langlebiger Konstruktion
- Geringer Geräuschpegel für komfortables Fahren
- Bewährte Qualität und Zuverlässigkeit der Marke Michelin
- Ausgezeichnete Bremsleistung auf nasser Fahrbahn
Nachteile: Michelin Pilot Sport 4 vs Hankook Ventus S1 Evo 3
Hankook Ventus S1 Evo 3 Nachteile
- Höherer Geräuschpegel bei hohen Geschwindigkeiten
- Geringere Laufleistung im Vergleich zu Premium-Konkurrenten
- Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Dimensionen
Michelin Pilot Sport 4 Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zur Konkurrenz
- Härtere Seitenwand kann Komfort beeinträchtigen
- Längere Aufwärmzeit bei niedrigen Temperaturen
Hankook Ventus S1 Evo 3 Reifen
Alle Größen
Michelin Pilot Sport 4 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Michelin Pilot Sport 4 oder Hankook Ventus S1 Evo 3
Merkmal |
Hankook Ventus S1 Evo 3 |
Michelin Pilot Sport 4 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
205-325 |
195-325 |
Höhe (%) |
30-60 |
30-65 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
17-22 |
16-22 |
Lastindex |
84-112 |
82-110 |
Geschwindigkeitsindex |
V, W, Y, Z |
V, W, Y, Z |
Felgenschutz |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
A-C |
A-C |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A-B |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2-3 / 70-73 dB |
1-2 / 68-72 dB |
Gemeinsamkeiten: Hankook Ventus S1 Evo 3 gegen Michelin Pilot Sport 4
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Aufstandsfläche für bessere Kraftübertragung und Handling-Eigenschaften bei verschiedenen Fahrsituationen.
- Hochwertige Silica-Gummimischung: Moderne Compound-Technologie für verbesserte Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn sowie reduzierte Abnutzung.
- Sportliche Ausrichtung: Entwicklung speziell für Hochleistungsfahrzeuge mit Fokus auf präzises Lenkverhalten und kurze Bremswege.
- Breites Größenspektrum: Verfügbarkeit in zahlreichen Dimensionen von 16 bis 22 Zoll für verschiedene Fahrzeugtypen und -klassen.
- EU-Reifenlabel-Bewertung: Klassifizierung in den oberen Kategorien für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung gemäß europäischen Standards.
- Verstärkte Seitenwand: Robuste Konstruktion für bessere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und sportlicher Fahrweise.
- Temperaturbeständigkeit: Hitzeresistente Materialien für konstante Leistung auch bei intensiver Nutzung und hohen Außentemperaturen.
Unterschiede: Ventus S1 Evo 3 vs Pilot Sport 4
Eigenschaft |
Hankook Ventus S1 Evo 3 |
Michelin Pilot Sport 4 |
Profildesign |
Aggressive V-förmige Rillen |
Klassisches asymmetrisches Design |
Gummimischung |
Neue Generation Silica-Compound |
Bewährte Bi-Compound-Technologie |
Hauptstärke |
Trockenhaftung und Präzision |
Nasshaftung und Langlebigkeit |
Laufleistung |
Mittlere Laufleistung |
Hohe Laufleistung |
Rollwiderstand |
Optimierter Rollwiderstand |
Standardrollwiderstand |
Nasshaftung |
Gute Nasshaftung |
Hervorragende Nasshaftung |
Trockenhaftung |
Hervorragende Trockenhaftung |
Sehr gute Trockenhaftung |
Besonderheiten |
Kontaktflächenoptimierung |
Michelin Total Performance Konzept |
Fazit
Der Hankook Ventus S1 Evo 3 und der Michelin Pilot Sport 4 repräsentieren unterschiedliche Ansätze im Hochleistungssegment. Der Hankook überzeugt durch ausgezeichnete Trockenhaftung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Michelin mit überlegener Nasshaftung und höherer Laufleistung punktet. Fahrer, die primär Wert auf sportliche Performance und Kosteneffizienz legen, werden mit dem Ventus S1 Evo 3 gut bedient. Der Pilot Sport 4 eignet sich hingegen für Nutzer, die maximale Sicherheit bei allen Witterungsbedingungen und langfristige Wirtschaftlichkeit priorisieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet bessere Leistung bei Nässe?
Der Michelin Pilot Sport 4 zeigt überlegene Nasshaftung mit kürzeren Bremswegen auf nasser Fahrbahn. Unabhängige Tests bestätigen eine um etwa 2-3 Meter kürzere Bremsweite bei 80 km/h. Die bewährte Gummimischung und das Profildesign sorgen für bessere Wasserverdrängung.
Wie unterscheidet sich die Laufleistung beider Reifen?
Der Michelin Pilot Sport 4 erreicht durchschnittlich 35.000-45.000 Kilometer Laufleistung. Der Hankook Ventus S1 Evo 3 liegt bei etwa 25.000-35.000 Kilometern. Die Differenz resultiert aus unterschiedlichen Gummimischungen und Konstruktionsansätzen.
Welcher Reifen ist leiser im Fahrbetrieb?
Der Michelin Pilot Sport 4 weist geringere Abrollgeräusche auf mit 68-72 dB Geräuschpegel. Der Hankook Ventus S1 Evo 3 liegt bei 70-73 dB. Der Unterschied von 2-3 dB ist im Fahrbetrieb wahrnehmbar, besonders bei Autobahngeschwindigkeiten.
Gibt es Unterschiede im Kraftstoffverbrauch?
Der Hankook Ventus S1 Evo 3 zeigt tendenziell geringeren Rollwiderstand, was zu etwa 2-4% niedrigerem Kraftstoffverbrauch führen kann. Beide Reifen erreichen EU-Label-Bewertungen von A bis C für Kraftstoffeffizienz. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Fahrweise und Fahrzeugtyp ab.
Welcher Reifen eignet sich besser für Sportwagen?
Beide Reifen sind für Sportwagen geeignet, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Hankook bietet präziseres Lenkverhalten und bessere Trockenperformance. Der Michelin punktet mit ausgewogeneren Eigenschaften und höherer Alltagstauglichkeit bei sportlicher Nutzung.
Wie verhalten sich die Reifen bei niedrigen Temperaturen?
Der Michelin Pilot Sport 4 benötigt längere Aufwärmzeit bei Temperaturen unter 10°C. Der Hankook Ventus S1 Evo 3 erreicht schneller die optimale Betriebstemperatur. Beide Reifen sind ausschließlich für Sommernutzung konzipiert und sollten bei Temperaturen unter 7°C gewechselt werden.
Gibt es Unterschiede in der Verfügbarkeit verschiedener Größen?
Beide Reifenlinien decken ein breites Größenspektrum ab von 16 bis 22 Zoll. Der Michelin Pilot Sport 4 bietet eine etwas größere Auswahl in speziellen Dimensionen für Luxus- und Supersportwagen. Der Hankook konzentriert sich auf die gängigsten Größen für Mainstream-Sportfahrzeuge.