• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Continental UltraContact vs PremiumContact

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorteile: Continental UltraContact oder Continental PremiumContact
    1. Continental UltraContact Vorteile
    2. Continental PremiumContact Vorteile
  2. Nachteile: Continental PremiumContact vs Continental UltraContact
    1. Continental UltraContact Nachteile
    2. Continental PremiumContact Nachteile
  3. Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Continental PremiumContact oder Continental UltraContact
  4. Gemeinsamkeiten: Continental Ultra Contact vs Continental Premium Contact
  5. Unterschiede: UltraContact vs PremiumContact
  6. Fazit
  7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    1. Welcher Reifen bietet die bessere Kraftstoffeffizienz?
    2. Wie unterscheiden sich die Bremswege auf nasser Fahrbahn?
    3. Welcher Reifen ist leiser im Fahrbetrieb?
    4. Gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit?
    5. Welcher Reifen eignet sich besser für Sportwagen?
    6. Sind beide Reifen als Runflat-Version verfügbar?
    7. Welche Größenauswahl ist verfügbar?

Continental, einer der führenden deutschen Reifenhersteller, hat mit dem UltraContact im Jahr 2020 und dem PremiumContact 6 im Jahr 2016 zwei hochwertige Sommerreifen auf den Markt gebracht. Die Wahl des richtigen Reifens beeinflusst maßgeblich Fahrsicherheit, Komfort und Kraftstoffverbrauch. Dieser Vergleichsartikel analysiert die Eigenschaften beider Continental-Modelle, um Autofahrern bei der Entscheidung zwischen Continental UltraContact vs PremiumContact zu helfen.

Continental Autoreifen 0312358000 205 55 R 16

Continental UltraContact Sommerreifen

Auf Lager
83,11 €
Preis pro Stück
Continental Autoreifen 0350731 205 55 R 16

Continental PREMIUMCONTACT Sommerreifen

Auf Lager
89,98 €
Preis pro Stück

Vorteile: Continental UltraContact oder Continental PremiumContact

Continental UltraContact Vorteile

  • Hervorragende Kraftstoffeffizienz durch optimierte Gummimischung
  • Sehr gute Nasshaftung mit kurzen Bremswegen auf nasser Fahrbahn
  • Geringe Abrollgeräusche für erhöhten Fahrkomfort
  • Hohe Laufleistung durch widerstandsfähige Konstruktion
  • Ausgewogene Performance bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen

Continental PremiumContact Vorteile

  • Ausgezeichnete Trockenhaftung mit präziser Lenkreaktion
  • Starke Bremsleistung auf trockener Fahrbahn
  • Bewährte Technologie mit langjähriger Marktpräsenz
  • Gute Aquaplaning-Resistenz durch effektive Wasserableitung
  • Solide Seitenführung in Kurven

Nachteile: Continental PremiumContact vs Continental UltraContact

Continental UltraContact Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Standardreifen
  • Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Dimensionen
  • Noch keine Langzeiterfahrungen aufgrund der jüngeren Markteinführung

Continental PremiumContact Nachteile

  • Höherer Rollwiderstand führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
  • Stärkere Abrollgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten
  • Weniger optimierte Nasshaftung im Vergleich zu neueren Modellen
  • Geringere Laufleistung bei intensiver Nutzung

Continental UltraContact Reifen

Alle Größen

Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Continental PremiumContact oder Continental UltraContact

Merkmal Continental UltraContact Continental PremiumContact
Reifentyp Sommerreifen Sommerreifen
Breite (mm) 175-275 195-275
Höhe (%) 45-70 45-65
Bauart Radial Radial
Zoll 14-20 16-19
Lastindex 82-109 91-109
Geschwindigkeitsindex T-Y V-Y
Felgenschutz Verfügbar Verfügbar
Runflatreifen Verfügbar Verfügbar
Verstärkt / XL Verfügbar Verfügbar
C-Reifen Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) A-B B-C
Nasshaftung (EU-Label) A-B A-B
Geräuschklasse / Geräuschpegel 69-72 dB 71-73 dB

Gemeinsamkeiten: Continental Ultra Contact vs Continental Premium Contact

 
  • Sommerreifen-Konstruktion: Optimierte Gummimischung für warme Temperaturen und trockene sowie nasse Fahrbedingungen
  • Continental-Qualitätsstandards: Hochwertige Materialien und Fertigungsprozesse nach deutschen Industriestandards
  • Asymmetrisches Profildesign: Unterschiedliche Profilgestaltung für Innen- und Außenseite zur Optimierung verschiedener Fahreigenschaften
  • EU-Reifenlabel-Kennzeichnung: Bewertung nach europäischen Standards für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung
  • Moderne Silica-Technologie: Verwendung von Kieselsäure in der Gummimischung für verbesserte Haftung und Rollwiderstand
  • Verschiedene Dimensionen verfügbar: Breites Größenspektrum für unterschiedliche Fahrzeugtypen und Felgengrößen
  • Runflat-Varianten: Verfügbarkeit von notlaufeigenen Versionen für erhöhte Sicherheit bei Druckverlust
  • Verstärkte Ausführungen: XL-Versionen für höhere Tragfähigkeit bei schwereren Fahrzeugen

Unterschiede: UltraContact vs PremiumContact

Eigenschaft Continental UltraContact Continental PremiumContact
Profildesign Moderne asymmetrische Rillenstruktur Klassisches asymmetrisches Design
Gummimischung Neueste Silica-Plus-Technologie Bewährte Silica-Technologie
Hauptstärke Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung Trockenhaftung und Lenkpräzision
Laufleistung Bis zu 65.000 km Bis zu 55.000 km
Rollwiderstand Sehr niedrig (A-B Label) Moderat (B-C Label)
Nasshaftung Optimiert für kurze Bremswege Gute Standardleistung
Trockenhaftung Ausgewogen Hervorragend
Besonderheiten Green Chili 2.0 Compound ContiSeal-Technologie verfügbar

Fazit

Der Continental UltraContact und der PremiumContact repräsentieren verschiedene Entwicklungsgenerationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der UltraContact überzeugt durch moderne Technologie mit Fokus auf Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung, während der PremiumContact seine Stärken in der Trockenhaftung und bewährten Fahrdynamik zeigt. Umweltbewusste Fahrer, die Wert auf niedrigen Kraftstoffverbrauch legen, profitieren vom UltraContact, während sportlich orientierte Fahrer die präzise Lenkung des PremiumContact schätzen werden. Beide Reifen erfüllen hohe Qualitätsstandards und bieten je nach individuellen Prioritäten überzeugende Leistungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Reifen bietet die bessere Kraftstoffeffizienz?

Der Continental UltraContact erreicht durch seine moderne Green Chili 2.0 Gummimischung bessere Werte bei der Kraftstoffeffizienz. Im EU-Label erhält er häufig die Bewertungen A oder B, während der PremiumContact meist mit B oder C bewertet wird.

Wie unterscheiden sich die Bremswege auf nasser Fahrbahn?

Der UltraContact zeigt bei Tests auf nasser Fahrbahn kürzere Bremswege von 100 auf 0 km/h. Typische Messwerte liegen bei etwa 35-37 Metern für den UltraContact und 38-40 Metern für den PremiumContact.

Welcher Reifen ist leiser im Fahrbetrieb?

Der Continental UltraContact produziert geringere Abrollgeräusche mit Werten zwischen 69-72 dB. Der PremiumContact liegt mit 71-73 dB etwas höher, was bei längeren Fahrten bemerkbar werden kann.

Gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit?

Der UltraContact bietet durch seine optimierte Konstruktion eine höhere Laufleistung von bis zu 65.000 Kilometern. Der PremiumContact erreicht typischerweise 50.000-55.000 Kilometer bei normaler Fahrweise.

Welcher Reifen eignet sich besser für Sportwagen?

Der PremiumContact bietet präzisere Lenkung und bessere Trockenhaftung, was ihn für sportliche Fahrzeuge geeigneter macht. Seine Seitenwände sind steifer konstruiert und ermöglichen direkteres Fahrverhalten.

Sind beide Reifen als Runflat-Version verfügbar?

Ja, beide Reifenlinien sind in Runflat-Ausführung erhältlich. Diese Versionen ermöglichen das Weiterfahren mit reduzierter Geschwindigkeit auch bei Druckverlust über begrenzte Distanzen.

Welche Größenauswahl ist verfügbar?

Der UltraContact deckt einen breiteren Größenbereich ab (14-20 Zoll) im Vergleich zum PremiumContact (16-19 Zoll). Für kleinere Fahrzeuge oder Kompaktwagen bietet der UltraContact mehr Optionen.

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

Continental ALLSEASONCONTACT XL M+S 3PMSF TL 195/55 R19 94 H XL
Artikelnummer
Rollwiderstand B
Bester Grip B
Rollgeräusch B 72 dB
Winter
100,88 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-49%
Bewertungen - 20
Continental AllSeasonContact 2 205/55 R16 94 H XL
Artikelnummer
Rollwiderstand B
Bester Grip B
Rollgeräusch B 71 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 166,60 €

84,50 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-47%
Bewertungen - 7
Continental AllSeasonContact 2 205/55 R16 91 V
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip B
Rollgeräusch B 70 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 160,65 €

84,83 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-41%
Bewertungen - 6
Continental WinterContact TS 870 195/65 R15 91 T
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip B
Rollgeräusch B 70 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 116,62 €

68,51 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-49%
Bewertungen - 5
Continental ALLSEASONCONTACT 2 M+S 3PMSF TL 205/55 R16 91 H
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip B
Rollgeräusch B 70 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 162,44 €

81,86 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-47%
Bewertungen - 10
Continental PremiumContact 7 225/45 R17 91 Y
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip A
Rollgeräusch B 71 dB
im Vergleich zur UVP 171,36 €

90,25 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-55%
Bewertungen - 27
Continental ECO6 185/65 R15 88 H
Artikelnummer
Rollwiderstand A
Bester Grip A
Rollgeräusch B 70 dB
im Vergleich zur UVP 168,38 €

75,74 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-47%
Continental AllSeasonContact 2 225/45 R17 94 V XL
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip B
Rollgeräusch B 72 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 187,42 €

97,60 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-38%
Bewertungen - 1
Continental WINTERCONTACT TS 870 M+S 3PMSF TL 175/65 R14 82 T
Artikelnummer
Rollwiderstand D
Bester Grip C
Rollgeräusch B 69 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 117,81 €

72,26 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-41%
Bewertungen - 1
Continental CONTIWINTERCONTACT T 205/60 R16 96 H XL
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip C
Rollgeräusch B 72 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 176,12 €

103,14 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-45%
Bewertungen - 9
Continental AllSeasonContact 175/65 R14 82 T
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip B
Rollgeräusch B 71 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 123,16 €

66,58 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-51%
Bewertungen - 11
Continental PremiumContact 7 225/40 R18 92 Y XL
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip A
Rollgeräusch B 72 dB
im Vergleich zur UVP 185,04 €

90,67 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-48%
Bewertungen - 9
Continental PremiumContact 7 205/55 R16 91 V
Artikelnummer
Rollwiderstand C
Bester Grip A
Rollgeräusch B 71 dB
im Vergleich zur UVP 162,44 €

83,11 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-37%
Bewertungen - 5
Continental ALLSEASONCONTACT XL 205/60 R16 96 H XL
Artikelnummer
Rollwiderstand B
Bester Grip B
Rollgeräusch B 72 dB
Winter
im Vergleich zur UVP 225,50 €

140,66 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-38%
Bewertungen - 6
Continental SPORTCONTACT 7 235/35 R19 91 Y XL
Artikelnummer
Rollwiderstand D
Bester Grip A
Rollgeräusch B 72 dB
im Vergleich zur UVP 282,03 €

173,00 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: