Michelin, der französische Reifenhersteller mit über 130 Jahren Erfahrung, zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Reifenindustrie. Der Primacy 4 wurde 2017 eingeführt, während der Primacy 4+ als Weiterentwicklung 2021 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Sommerreifens beeinflusst maßgeblich Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch im täglichen Fahrbetrieb. Diese Vergleichsanalyse beleuchtet die charakteristischen Eigenschaften beider Michelin-Modelle, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Michelin Primacy 4+ oder Michelin Primacy 4
Merkmal
Primacy 4
Primacy 4+
Reifentyp
Sommerreifen
Sommerreifen
Breite (mm)
185-275
185-285
Höhe (%)
40-65
35-65
Bauart
Radial
Radial
Zoll
15-20
16-21
Lastindex
82-110
85-112
Geschwindigkeitsindex
H, V, W, Y
V, W, Y
Felgenschutz
Ja (ausgewählte Größen)
Ja (erweiterte Auswahl)
Runflatreifen
Nein
Nein
Verstärkt / XL
Ja (ausgewählte Größen)
Ja (erweiterte Auswahl)
C-Reifen
Nein
Nein
Kraftstoffeffizienz (EU-Label)
A-C
A-B
Nasshaftung (EU-Label)
A-B
A
Geräuschklasse / Geräuschpegel
B / 68-72 dB
A-B / 67-71 dB
Gemeinsamkeiten: Michelin Primacy 4 gegen Michelin Primacy 4+
Silica-basierte Gummimischung: Hochwertige Silica-Technologie für optimierte Haftung auf nassen Fahrbahnen und reduzierten Rollwiderstand
EverGrip-Technologie: Spezielle Profilgestaltung mit sich erweiternden Rillen für konstante Leistung auch bei fortschreitender Abnutzung
MaxTouch Construction: Optimierte Aufstandsfläche durch gleichmäßige Druckverteilung für verbesserte Laufleistung und Kraftstoffeffizienz
Premium-Komfort: Entwickelt für ruhige Fahreigenschaften mit minimiertem Abrollgeräusch und hohem Fahrkomfort
Michelin Total Performance: Ausgewogene Leistung ohne Kompromisse zwischen Sicherheit, Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz
Umweltfreundliche Produktion: Nachhaltige Herstellungsverfahren mit reduzierten CO2-Emissionen im Produktionsprozess
Qualitätskontrolle: Strenge Prüfverfahren und Qualitätsstandards gemäß Michelin-Spezifikationen
Unterschiede: Primacy 4 vs Primacy 4+
Eigenschaft
Primacy 4
Primacy 4+
Profildesign
Klassisches asymmetrisches Design
Weiterentwickeltes asymmetrisches Design
Gummimischung
Bewährte Silica-Formulierung
Optimierte Silica-Formulierung
Hauptstärke
Ausgewogene Allround-Performance
Fokus auf Nasshaftung und Handling
Laufleistung
Bis zu 65.000 km
Bis zu 70.000 km
Rollwiderstand
Klasse A-C
Überwiegend Klasse A-B
Nasshaftung
EU-Label A-B
Durchgängig EU-Label A
Trockenhaftung
Gute Allround-Eigenschaften
Verbesserte sportliche Eigenschaften
Besonderheiten
Bewährte Technologie
Erweiterte Größenauswahl
Fazit
Der Michelin Primacy 4 vs 4+ Vergleich zeigt zwei hochwertige Sommerreifen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Primacy 4 überzeugt als bewährter Allrounder mit ausgewogenen Eigenschaften und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Primacy 4+ richtet sich an Fahrer, die Wert auf maximale Nasshaftung, erweiterte Größenauswahl und modernste Technologie legen. Beide Modelle erfüllen höchste Sicherheitsstandards und bieten die charakteristische Michelin-Qualität. Die Entscheidung hängt von individuellen Prioritäten, Fahrzeugtyp und Budget ab.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet die bessere Kraftstoffeffizienz?
Beide Modelle erreichen hervorragende Werte beim EU-Label für Kraftstoffeffizienz. Der Primacy 4+ zeigt tendenziell bessere Werte mit überwiegend A- und B-Klassifizierungen. Der Unterschied im realen Verbrauch liegt bei etwa 0,1-0,2 Litern pro 100 km.
Wie unterscheidet sich die Laufleistung zwischen beiden Modellen?
Der Primacy 4 erreicht durchschnittlich 60.000-65.000 km Laufleistung unter normalen Bedingungen. Der Primacy 4+ bietet durch optimierte Gummimischung etwa 5.000-10.000 km zusätzliche Laufleistung. Beide Werte variieren je nach Fahrweise und Einsatzbedingungen.
Welches Modell eignet sich besser für sportliche Fahrer?
Der Primacy 4+ wurde speziell für verbesserte Trockenhaftung und sportlicheres Handling entwickelt. Die verstärkte Seitenwandkonstruktion und optimierte Profilgestaltung bieten präziseres Lenkverhalten. Dennoch bleiben beide Modelle primär Komfortreifen.
Gibt es Unterschiede bei der Geräuschentwicklung?
Der Primacy 4+ zeigt geringfügig niedrigere Geräuschpegel mit 67-71 dB gegenüber 68-72 dB beim Primacy 4. Beide erreichen überwiegend EU-Label Klasse B für Geräuschentwicklung. Der Unterschied ist im Fahrbetrieb kaum wahrnehmbar.
Welche Größenauswahl steht zur Verfügung?
Der Primacy 4 deckt Dimensionen von 15-20 Zoll ab, während der Primacy 4+ das Spektrum auf 16-21 Zoll erweitert. Besonders bei größeren Felgendurchmessern und niedrigen Querschnitten bietet der Primacy 4+ mehr Auswahlmöglichkeiten.
Wie verhalten sich beide Reifen bei Nässe?
Beide Modelle erreichen ausgezeichnete Nasshaftungswerte, wobei der Primacy 4+ durchgängig EU-Label Klasse A erzielt. Der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verkürzt sich beim Primacy 4+ um etwa 1-2 Meter gegenüber dem Primacy 4.
Welches Modell bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?
Der Primacy 4 punktet mit bewährter Technologie zu attraktivem Preis, während der Primacy 4+ durch modernste Entwicklungen einen Aufpreis rechtfertigt. Die Mehrkosten amortisieren sich durch längere Laufleistung und verbesserte Eigenschaften über die Nutzungsdauer.
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren