Inhaltsverzeichnis
Hyundai i30 Motoren
Der Hyundai i30 hat sich seit seiner Einführung 2007 zu einem der erfolgreichsten Kompaktfahrzeuge entwickelt und bietet über drei Generationen hinweg eine vielfältige Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, von den bewährten Saugmotoren bis hin zu modernen Turbo- und Hybridantrieben.

Hyundai i30 Generation I (2007–2012)
Die erste Hyundai i30-Generation war Hyundais Einstieg in die europäische Kompaktklasse und zeichnete sich durch robuste, aber technisch konservative Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren oft sogar 400.000 Kilometer ohne größere Reparaturen schafften. Kapitale Motorschäden waren selten, lediglich die frühen 1,6 CVVT-Benziner neigten zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern zu Problemen mit der Steuerkette. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,6 CRDi mit 128 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und als einer der besten Dieselmotoren seiner Klasse galt.
Hyundai i30 Benzinmotoren: Generation I (2007–2012)
Die Hyundai i30 Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren mit CVVT-Technologie. Der 1,4 MPI war mit 80 kW (109 PS) als Einstiegsmotor verfügbar und erwies sich als besonders sparsam und zuverlässig. Der 1,6 CVVT mit 90 kW (122 PS) bildete das Herzstück der Baureihe und bot eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Verbrauch. Diese Hyundai i30 Motoren litten nur selten unter größeren Problemen - gelegentlich traten Steuerkettenprobleme bei vernachlässigter Wartung auf, aber insgesamt galten sie als sehr zuverlässig. Der stärkste Hyundai i30 Benziner war ein 2,0 CVVT mit 105 kW (143 PS), der jedoch seltener angeboten wurde und einen höheren Verbrauch aufwies.
Hyundai i30 Dieselmotoren: Generation I (2007–2012)
Bei den Hyundai i30 Dieseln dominierte der 1,6 CRDi mit verschiedenen Leistungsstufen von 66 kW (90 PS) bis 94 kW (128 PS). Der Hyundai i30 1,6 CRDi mit 85 kW (116 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2009 produzierten Varianten mit Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigem Partikelfilter erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Hyundai i30 CRDi-Motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Zusätzlich gab es einen 2,0 CRDi mit 103 kW (140 PS), der jedoch weniger verbreitet war.
Hyundai i30 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 MPI | 109 PS | 6,8-7,2 l/100km | Sehr robust, wenig Leistung | Gut |
1,6 CVVT | 122 PS | 7,1-7,8 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Sehr gut |
2,0 CVVT | 143 PS | 8,2-8,9 l/100km | Höherer Verbrauch | Gut |
1,6 CRDi | 90-128 PS | 4,8-5,4 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
2,0 CRDi | 140 PS | 5,2-5,8 l/100km | Wenig verbreitet | Gut |

Hyundai i30 Generation II (2012–2017)
Die zweite Hyundai i30-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung mit der Einführung von Turbo-Benzinmotoren und moderneren Dieselaggregaten. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die 1,6 CRDi-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden blieben selten, lediglich die neuen 1,0 T-GDI-Turbobenziner zeigten gelegentlich Probleme mit der Direkteinspritzung. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 CRDi mit 136 PS - eine Weiterentwicklung des bewährten Dieselmotors mit noch besserer Effizienz. Erstmals gab es auch einen sportlichen i30 N mit 250 PS Turbo-Benziner ab 2017.
Hyundai i30 Benzinmotoren: Generation II (2012–2017)
Die Hyundai i30 Benzinerpalette wurde um moderne Turbo-Motoren erweitert. Der bewährte 1,6 CVVT blieb mit 97 kW (132 PS) im Programm, wurde aber durch den neuen 1,0 T-GDI mit 88 kW (120 PS) ergänzt. Dieser kleine Hyundai i30 Turbo-Benziner erwies sich als sparsam, aber anfällig für Verkokung der Direkteinspritzung. Der 1,4 T-GDI mit 103 kW (140 PS) bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Für sportliche Fahrer gab es ab 2017 den Hyundai i30 N mit einem 2,0 T-GDI und 184 kW (250 PS), der sich als zuverlässiger Hochleistungsmotor erwies, jedoch einen deutlich höheren Verbrauch aufwies.
Hyundai i30 Dieselmotoren: Generation II (2012–2017)
Der Hyundai i30 1,6 CRDi wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 81 kW (110 PS) bis 100 kW (136 PS) angeboten. Alle Hyundai i30 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Hyundai i30 1,6 CRDi mit 100 kW (136 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer. Zusätzlich gab es einen 1,4 CRDi mit 66 kW (90 PS) als Einstiegsdiesel, der jedoch weniger verbreitet war.
Hyundai i30 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 T-GDI | 120 PS | 5,8-6,4 l/100km | Direkteinspritzung Verkokung | Durchschnittlich |
1,4 T-GDI | 140 PS | 6,2-6,8 l/100km | Robust, gute Balance | Gut |
1,6 CVVT | 132 PS | 6,9-7,5 l/100km | Bewährt und zuverlässig | Sehr gut |
2,0 T-GDI N | 250 PS | 8,4-9,2 l/100km | Hoher Verbrauch | Gut |
1,4 CRDi | 90 PS | 4,5-5,0 l/100km | Wenig verbreitet | Gut |
1,6 CRDi | 110-136 PS | 4,2-4,8 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |

Hyundai i30 Generation III (2017–heute)
Die aktuelle Hyundai i30-Generation repräsentiert den technologischen Höhepunkt der Baureihe mit modernen Turbo-Motoren, Mild-Hybrid-Technologie und leistungsstarken N-Performance-Varianten. Alle Motoren dieser Generation sind auf Langlebigkeit ausgelegt und erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer. Die Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine noch längere Lebensdauer, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet. Der Spitzenmotor ist der 1,5 T-GDI mit 160 PS, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die N-Performance-Varianten mit bis zu 280 PS setzen neue Maßstäbe in der Kompaktklasse.
Hyundai i30 Benzinmotoren: Generation III (2017–heute)
Die Basis der Hyundai i30 Motorenpalette bilden moderne Turbo-Benziner. Der 1,0 T-GDI wurde mit 88 kW (120 PS) übernommen und um eine Mild-Hybrid-Variante mit 48-Volt-Technologie ergänzt. Der neue 1,5 T-GDI mit 118 kW (160 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Für sportliche Fahrer gibt es den Hyundai i30 N mit 2,0 T-GDI in verschiedenen Leistungsstufen von 184 kW (250 PS) bis 206 kW (280 PS), wobei die stärkste Variante im i30 N Performance zum Einsatz kommt.
Hyundai i30 Dieselmotoren: Generation III (2017–heute)
Der bewährte Hyundai i30 1,6 CRDi wurde weiterentwickelt und steht mit Leistungen von 85 kW (115 PS) bis 100 kW (136 PS) zur Verfügung. Alle Varianten verfügen über moderne SCR-Technologie und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der Hyundai i30 1,6 CRDi mit 100 kW (136 PS) setzt die Tradition zuverlässiger Hyundai Diesel fort und bietet weiterhin einen der niedrigsten Verbrauchswerte seiner Klasse mit 4,1-4,6 Litern pro 100 km.
Hyundai i30 Mild-Hybrid-Motoren: Generation III (2017–heute)
Ab 2020 wurde der Hyundai i30 mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet. Der 1,0 T-GDI MHEV mit 88 kW (120 PS) und der 1,5 T-GDI MHEV mit 118 kW (160 PS) bieten durch die elektrische Unterstützung einen reduzierten Verbrauch und gleichmäßigere Kraftentfaltung. Diese Hyundai i30 Mild-Hybrid-Motoren gelten als die effizientesten Benziner der Baureihe.
Hyundai i30 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 T-GDI | 120 PS | 5,4-6,0 l/100km | Gelegentlich Direkteinspritzung | Gut |
1,0 T-GDI MHEV | 120 PS | 5,0-5,6 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
1,5 T-GDI | 160 PS | 5,8-6,4 l/100km | Sehr robust und effizient | Sehr gut |
1,5 T-GDI MHEV | 160 PS | 5,4-6,0 l/100km | Ausgezeichnete Effizienz | Sehr gut |
2,0 T-GDI N | 250-280 PS | 8,0-8,8 l/100km | Hoher Verbrauch, aber robust | Gut |
1,6 CRDi | 115-136 PS | 4,1-4,6 l/100km | Bewährt und sehr sparsam | Sehr gut |

Fazit: Die besten Hyundai i30 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Hyundai i30 Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung in Sachen Zuverlässigkeit, Effizienz und Leistung. Während die ersten Generationen durch ihre Robustheit überzeugten, bringen die modernen Turbo- und Mild-Hybrid-Motoren zusätzlich hohe Effizienz und sportliche Fahrleistungen mit sich. Die Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg die zuverlässigsten und sparsamsten Antriebe der Baureihe.
- Bester Hyundai i30 Benzinmotor:
Der Hyundai i30 1,5 T-GDI MHEV (160 PS, Generation III) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Hyundai i30 Dieselmotor:
Der Hyundai i30 1,6 CRDi (136 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Hyundai i30 Performance-Motor:
Der Hyundai i30 N 2,0 T-GDI (280 PS, Generation III) mit seiner hohen Leistung und überraschend guten Zuverlässigkeit für einen Hochleistungsmotor.
Für Wartung und Ersatzteile aller Hyundai i30 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: