Inhaltsverzeichnis
Kia Cee'd Motoren
Der Kia Cee'd etablierte sich seit seiner Markteinführung 2006 als zuverlässiger Kompaktwagen und bietet über drei Generationen hinweg eine durchdachte Motorenpalette. Die technologische Entwicklung der Kia Cee'd Motoren spiegelt Kias Wandel von einem Budget-Hersteller zu einem technologisch fortschrittlichen Automobilkonzern wider.

Kia Cee'd Generation I (2006–2012)
Die erste Kia Cee'd-Generation markierte einen Wendepunkt für die koreanische Marke in Europa und bot solide, aber noch nicht vollständig ausgereifte Motoren. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung zwischen 200.000 und 300.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren tendenziell langlebiger waren als die Benziner. Größere Reparaturen wurden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, meist betrafen sie Steuerkette, Wasserpumpe oder Turbolader. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,6 CRDi mit 128 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Technische Highlights waren die erstmalige Verwendung von Common-Rail-Dieseltechnik und die solide Verarbeitung, die Kia als ernsthafte Alternative zu etablierten europäischen Herstellern positionierte.
Kia Cee'd Benzinmotoren: Generation I (2006–2012)
Die Kia Cee'd Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren ohne Turboaufladung. Der Einstiegsmotor war ein 1,4-Liter mit 90 PS, der sich als sparsam aber schwachbrüstig erwies. Der 1,6-Liter-Benziner mit 126 PS bildete das Herzstück der Baureihe und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Diese Kia Cee'd Motoren galten als zuverlässig, litten jedoch unter typischen Problemen älterer koreanischer Aggregate: erhöhter Ölverbrauch ab 120.000 Kilometern, Steuerkettenprobleme bei vernachlässigter Wartung und gelegentliche Zündspulendefekte. Der 2,0-Liter mit 143 PS war nur in den sportlichen Varianten verfügbar und zeigte sich als robustester Benzinmotor der Generation, jedoch mit entsprechend höherem Verbrauch.
Kia Cee'd Dieselmotoren: Generation I (2006–2012)
Bei den Kia Cee'd Dieseln dominierte der 1,6 CRDi mit verschiedenen Leistungsstufen von 90 bis 128 PS. Der schwächere 1,6 CRDi mit 90 PS erwies sich als besonders sparsam mit einem Verbrauch von nur 4,5 Litern pro 100 Kilometer, litt jedoch unter mangelnder Durchzugskraft. Die stärkere Variante mit 128 PS entwickelte sich zum besten Motor der gesamten ersten Generation - sie bot ausreichend Leistung für Autobahnfahrten, blieb dabei sparsam und zeigte sich als sehr langlebig. Zusätzlich gab es einen 2,0 CRDi mit 140 PS, der jedoch seltener verkauft wurde. Alle Kia Cee'd Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und erfüllten die Euro-4-Norm, später auch Euro-5.
Kia Cee'd Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 MPI | 90 PS | 6,8-7,2 l/100km | Schwachbrüstig, Ölverbrauch | Durchschnittlich |
1,6 MPI | 126 PS | 7,0-7,8 l/100km | Steuerkette, Zündspulen | Gut |
2,0 MPI | 143 PS | 8,1-8,7 l/100km | Hoher Verbrauch, sonst robust | Gut |
1,6 CRDi | 90-128 PS | 4,5-5,2 l/100km | Turbolader (bei 128 PS) | Sehr gut |
2,0 CRDi | 140 PS | 5,8-6,3 l/100km | Selten, wenig Erfahrung | Durchschnittlich |

Kia Cee'd Generation II (2012–2018)
Die zweite Kia Cee'd-Generation brachte einen deutlichen Qualitätssprung und modernere Motortechnologie. Die Laufleistungen stiegen auf 250.000 bis 350.000 Kilometer bei ordentlicher Wartung, wobei die überarbeiteten Dieselmotoren besonders langlebig wurden. Größere Reparaturen waren seltener und traten meist erst nach 200.000 Kilometern auf. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 CRDi mit 136 PS, der durch seine Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit überzeugte. Technische Neuerungen waren die Einführung von Turbo-Benzinmotoren (T-GDI) und die Verbesserung der Dieseltechnik. Erstmals bot Kia auch eine sportliche GT-Version mit 204 PS an, die den Cee'd in neue Leistungssphären katapultierte.
Kia Cee'd Benzinmotoren: Generation II (2012–2018)
Die Kia Cee'd Benzinerpalette wurde um moderne Turbo-Direkteinspritzer erweitert. Der bewährte 1,6 MPI mit 130 PS blieb als Basismotor erhalten, neu hinzu kamen der 1,0 T-GDI mit 120 PS und der 1,4 T-GDI mit 140 PS. Diese Kia Cee'd Turbo-Benziner boten deutlich mehr Drehmoment als ihre Saugmotor-Vorgänger, zeigten jedoch typische Turbo-Probleme: Verkokung der Einlassventile durch Direkteinspritzung und gelegentliche Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise. Der Höhepunkt war der 1,6 T-GDI mit 204 PS im Cee'd GT, der sich als überraschend zuverlässig erwies, jedoch einen entsprechend hohen Verbrauch von 8,5-9,2 Litern aufwies.
Kia Cee'd Dieselmotoren: Generation II (2012–2018)
Der überarbeitete 1,6 CRDi wurde in Leistungsstufen von 110, 128 und 136 PS angeboten. Alle Varianten verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation und erfüllten die Euro-6-Norm. Der Kia Cee'd 1,6 CRDi mit 136 PS entwickelte sich zum besten Motor dieser Generation - er bot eine perfekte Balance aus Leistung (320 Nm Drehmoment), Verbrauch (4,2-4,8 Liter) und Zuverlässigkeit. Die schwächeren Varianten mit 110 und 128 PS erwiesen sich als besonders sparsam, boten jedoch weniger Reserven für Autobahnfahrten. Probleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf, insbesondere verstopfte Partikelfilter und defekte EGR-Ventile.
Kia Cee'd Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 MPI | 130 PS | 6,5-7,1 l/100km | Bewährt, aber veraltet | Gut |
1,0 T-GDI | 120 PS | 5,8-6,4 l/100km | Ventilverkokung, kleiner Turbo | Durchschnittlich |
1,4 T-GDI | 140 PS | 6,2-6,8 l/100km | Turbolader, Verkokung | Mäßig |
1,6 T-GDI | 204 PS | 8,5-9,2 l/100km | Hoher Verbrauch, sonst robust | Gut |
1,6 CRDi | 110-136 PS | 4,2-5,1 l/100km | EGR-Ventil, Partikelfilter | Sehr gut |

Kia Cee'd Generation III (2018–heute)
Die aktuelle Kia Cee'd-Generation repräsentiert den Höhepunkt der technologischen Entwicklung und bietet die modernste Motorenpalette in der Geschichte des Modells. Die Laufleistungen erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die neuen Mild-Hybrid-Motoren zusätzliche Effizienz bieten. Größere Reparaturen sind selten und treten meist erst nach 250.000 Kilometern auf. Der absolute Spitzenmotor ist der 1,6 CRDi mit 136 PS in der überarbeiteten Version, der durch optimierte Einspritzung und verbesserte Abgasnachbehandlung überzeugt. Technische Highlights sind die Einführung der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und die weitere Verfeinerung der Turbo-Benziner. Die sportliche GT-Version erhielt einen völlig neuen 1,6 T-GDI mit 204 PS, der deutlich effizienter als sein Vorgänger arbeitet.
Kia Cee'd Benzinmotoren: Generation III (2018–heute)
Die Kia Cee'd Benzinerpalette umfasst moderne Turbo-Direkteinspritzer mit verbesserter Technologie. Der Einstiegsmotor ist ein 1,0 T-GDI mit 120 PS, der durch einen größeren Turbolader und optimierte Abstimmung zuverlässiger wurde als sein Vorgänger. Der 1,4 T-GDI mit 140 PS erhielt ebenfalls Verbesserungen und zeigt weniger Verkokungsprobleme. Neu hinzu kam der 1,5 T-GDI mit 160 PS, der als Mild-Hybrid (MHEV) mit 48-Volt-Technologie ausgestattet ist und sich als besonders effizienter und zuverlässiger Motor erweist. Der sportliche 1,6 T-GDI mit 204 PS im Cee'd GT wurde komplett überarbeitet und bietet nun eine bessere Balance zwischen Leistung und Verbrauch.
Kia Cee'd Dieselmotoren: Generation III (2018–heute)
Der bewährte 1,6 CRDi wird in überarbeiteter Form mit 115 und 136 PS angeboten. Beide Varianten verfügen über die neueste Generation der Common-Rail-Einspritzung und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der Kia Cee'd 1,6 CRDi mit 136 PS bleibt der beste Dieselmotor der Baureihe und bietet mit seinem optimierten Verbrauch von nur 4,0-4,5 Litern pro 100 Kilometer eine hervorragende Effizienz. Die schwächere Variante mit 115 PS eignet sich besonders für Stadtfahrer und Wenigfahrer. Probleme sind selten und beschränken sich meist auf die komplexe Abgasnachbehandlung, die regelmäßige Wartung erfordert.
Kia Cee'd Mild-Hybrid-Motoren: Generation III (2018–heute)
Die Kia Cee'd MHEV-Varianten kombinieren einen 1,5 T-GDI-Benzinmotor mit einem 48-Volt-Elektromotor und bieten eine Systemleistung von 160 PS. Diese Technologie ermöglicht Segeln bei konstanter Geschwindigkeit, sanftes Anfahren und Rekuperation beim Bremsen. Der Kia Cee'd 1,5 T-GDI MHEV entwickelt sich zum technologischen Höhepunkt der Baureihe und bietet eine hervorragende Balance aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit mit einem Verbrauch von nur 5,4-5,8 Litern pro 100 Kilometer.
Kia Cee'd Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 T-GDI | 120 PS | 5,6-6,2 l/100km | Verbessert, weniger Probleme | Gut |
1,4 T-GDI | 140 PS | 5,8-6,4 l/100km | Gelegentlich Verkokung | Gut |
1,5 T-GDI MHEV | 160 PS | 5,4-5,8 l/100km | Sehr modern, bisher zuverlässig | Sehr gut |
1,6 T-GDI | 204 PS | 7,8-8,4 l/100km | Deutlich verbessert | Sehr gut |
1,6 CRDi | 115-136 PS | 4,0-4,7 l/100km | Komplexe Abgasnachbehandlung | Sehr gut |

Fazit: Die besten Kia Cee'd Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Kia Cee'd Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung über alle drei Generationen hinweg. Während die ersten Generationen noch mit typischen Kinderkrankheiten kämpften, erreichte die aktuelle Generation ein hohes Niveau an Zuverlässigkeit und Effizienz. Die Dieselmotoren blieben durchgängig die zuverlässigste Wahl, während die Benziner mit jeder Generation deutlich besser wurden.
- Bester Kia Cee'd Benzinmotor:
Der Kia Cee'd 1,5 T-GDI MHEV (160 PS, Generation III) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit ausgezeichneter Effizienz und hoher Zuverlässigkeit bei gleichzeitig sportlichen Fahrleistungen.
- Bester Kia Cee'd Dieselmotor:
Der Kia Cee'd 1,6 CRDi (136 PS, Generation II & III) bietet über beide Generationen hinweg die beste Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit mit einem Verbrauch von nur 4,0-4,8 Litern pro 100 Kilometer.
- Bester Kia Cee'd Sportmotor:
Der Kia Cee'd 1,6 T-GDI GT (204 PS, Generation III) in der überarbeiteten Version bietet sportliche Fahrleistungen bei deutlich verbesserter Effizienz und Zuverlässigkeit gegenüber dem Vorgänger.
Für Wartung und Ersatzteile aller Kia Cee'd Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.