Inhaltsverzeichnis
Iveco Daily Motoren
Der Iveco Daily etablierte sich seit seiner Einführung 1978 als einer der vielseitigsten Transporter Europas und bietet über fünf Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenpalette von robusten Dieselaggregaten bis hin zu modernen CNG- und Elektroantrieben. Die technologische Evolution der Iveco Daily Motoren spiegelt vier Jahrzehnte Nutzfahrzeugentwicklung wider.

Iveco Daily Motoren: Historische Generationen I-III (1978–2006)
Die ersten drei Iveco Daily-Generationen prägten fast drei Jahrzehnte lang das Bild des europäischen Transporters und zeichneten sich durch ihre außergewöhnliche Robustheit aus. Bei ordentlicher Wartung erreichten die Iveco Daily Motoren dieser Ära problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei Laufleistungen von über 800.000 Kilometern keine Seltenheit waren. Größere Reparaturen standen typischerweise erst nach 250.000 bis 350.000 Kilometern an - meist Einspritzpumpen oder Kupplungen. Der absolute Spitzenmotor der historischen Generationen war der 2,8 TDI mit 125 PS aus der dritten Generation, der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Diese Iveco Daily Motoren galten als nahezu unverwüstlich und übertrafen die Konkurrenz von Mercedes Sprinter und VW Crafter deutlich in puncto Langlebigkeit.
Iveco Daily Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1978–2006)
Die Iveco Daily Dieselpalette begann 1978 mit dem legendären 2,5 D Saugmotor mit 75 PS, der bis 1989 produziert wurde und als einer der zuverlässigsten Transporter-Motoren aller Zeiten gilt. Ab 1989 kamen Turbodiesel hinzu: Der 2,5 TDI mit 95-103 PS (Generation II, 1989-1999) und später der modernere 2,8 TDI mit 106-146 PS (Generation III, 1999-2006). Diese Iveco Daily TDI-Motoren verfügten über mechanische Bosch-Einspritzpumpen und waren praktisch unkaputtbar - Motorschäden waren selbst bei extremer Vernachlässigung selten. Der 2,8 TDI mit 125 PS entwickelte sich zum Favoriten der Spediteure, da er auch bei Volllast und dauerhafter Autobahnfahrt zuverlässig funktionierte.
Iveco Daily Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1978–2006)
Benzinmotoren spielten bei den historischen Iveco Daily Generationen eine untergeordnete Rolle. Verfügbar waren hauptsächlich 2,0-Liter-Saugmotoren mit 84-95 PS für spezielle Einsatzzwecke wie Stadtbusse oder Feuerwehrfahrzeuge. Diese Iveco Daily Benziner waren zwar zuverlässig, aber aufgrund des hohen Verbrauchs von 12-15 Litern pro 100 km wirtschaftlich unattraktiv.
Iveco Daily Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,5 D Saugmotor | 75 PS | 9,5-10,5 l/100km | Laut, wenig Leistung | Sehr gut |
2,5 TDI | 95-103 PS | 8,5-9,5 l/100km | Praktisch keine | Sehr gut |
2,8 TDI | 106-146 PS | 8,0-9,0 l/100km | Sehr selten Einspritzpumpe | Sehr gut |
2,0 Benzin | 84-95 PS | 12,0-15,0 l/100km | Hoher Verbrauch | Durchschnittlich |

Iveco Daily Motoren: Generation IV (2006–2014)
Die vierte Iveco Daily-Generation markierte den Übergang zur modernen Common-Rail-Technologie und brachte sowohl Fortschritte als auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen sanken auf 300.000 bis 450.000 Kilometer, da die komplexere Elektronik und das Common-Rail-System wartungsintensiver wurden. Typische Reparaturen standen nach 180.000 bis 250.000 Kilometern an - meist Probleme mit Einspritzdüsen, Abgasrückführung oder Turboladern. Der beste Motor dieser Generation war der 3,0 HPI mit 170 PS, der trotz Common-Rail-Technik sehr zuverlässig blieb und ausgezeichnete Fahrleistungen bot. Erstmals hielt auch CNG-Technologie Einzug, was den Iveco Daily zum Pionier bei alternativen Antrieben im Transporter-Segment machte.
Iveco Daily Dieselmotoren: Generation IV (2006–2014)
Die Iveco Daily Dieselpalette umfasste drei Hubraumklassen: 2,3 HPI (95-136 PS), 2,8 HPI (125-146 PS) und 3,0 HPI (136-205 PS). Alle Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 1.600 bar Druck und erfüllten die Euro-4- bzw. Euro-5-Norm. Der Iveco Daily 2,3 HPI entwickelte sich zum Problemmotor der Generation mit häufigen Ausfällen der Einspritzdüsen und Turboladerschäden. Deutlich zuverlässiger war der 3,0 HPI, besonders in der 170-PS-Variante, der auch bei schwerer Beladung und Anhängerbetrieb überzeugte. Diese Iveco Daily Motoren boten erstmals Partikelfilter serienmäßig und moderne Motorsteuerung.
Iveco Daily CNG-Motoren: Generation IV (2006–2014)
Als einer der ersten Hersteller bot Iveco den Daily mit CNG-Antrieb an. Der 3,0 CNG-Motor leistete 136 PS und basierte auf dem bewährten 3,0-Liter-Diesel. Diese Iveco Daily CNG-Variante zeichnete sich durch niedrige Betriebskosten und saubere Verbrennung aus, hatte jedoch eine begrenzte Reichweite von etwa 300 Kilometern und war anfällig für Probleme mit der Gasanlage bei schlechter Wartung.
Iveco Daily Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 HPI | 95-136 PS | 8,5-10,0 l/100km | Einspritzdüsen, Turbolader | Problematisch |
2,8 HPI | 125-146 PS | 8,0-9,5 l/100km | Gelegentlich AGR-Ventil | Gut |
3,0 HPI | 136-205 PS | 8,5-10,5 l/100km | Sehr robust (170 PS) | Sehr gut |
3,0 CNG | 136 PS | 7,5-8,5 kg/100km | Gasanlage, begrenzte Reichweite | Durchschnittlich |

Iveco Daily Motoren: Generation V (2014–2019)
Die fünfte Iveco Daily-Generation brachte eine komplette Neuentwicklung der Motorenpalette und führte erstmals Euro-6-Abgasnormen ein. Die Zuverlässigkeit verbesserte sich deutlich gegenüber der Vorgängergeneration, mit typischen Laufleistungen von 350.000 bis 500.000 Kilometern bei ordentlicher Wartung. Größere Reparaturen standen meist erst nach 200.000 bis 300.000 Kilometern an, hauptsächlich an der komplexen Abgasnachbehandlung. Der absolute Höhepunkt war der 3,0 F1C mit 180 PS - ein technisches Meisterwerk, das Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Diese Generation etablierte den Iveco Daily als Technologieführer im Transporter-Segment, besonders bei alternativen Antrieben.
Iveco Daily Dieselmotoren: Generation V (2014–2019)
Die neue Iveco Daily Dieselgeneration basierte auf zwei Motorenfamilien: dem 2,3 F1A (95-156 PS) und dem 3,0 F1C (136-205 PS). Beide Motoren verfügten über modernste Common-Rail-Technik mit bis zu 2.000 bar Einspritzdruck und erfüllten die Euro-6-Norm durch SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Iveco Daily 2,3 F1A zeigte sich deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Abgasnachbehandlung. Der 3,0 F1C entwickelte sich zum Goldstandard der Branche - besonders die 180-PS-Variante überzeugte durch hohe Laufruhe, kräftiges Drehmoment und ausgezeichnete Zuverlässigkeit.
Iveco Daily CNG-Motoren: Generation V (2014–2019)
Die CNG-Palette wurde erheblich erweitert: Der 3,0 CNG war mit 136 und 180 PS verfügbar und bot eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Diese Iveco Daily CNG-Motoren galten als die ausgereiftesten ihrer Zeit und überzeugten durch niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit der Gasanlage.
Iveco Daily Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 F1A | 95-156 PS | 7,5-9,0 l/100km | Gelegentlich SCR-System | Gut |
3,0 F1C | 136-205 PS | 8,0-9,5 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
3,0 CNG | 136-180 PS | 6,5-7,5 kg/100km | Seltene Gasanlagenprobleme | Gut |

Iveco Daily Motoren: Generation VI (2019–heute)
Die aktuelle Iveco Daily-Generation repräsentiert den Höhepunkt der Transporter-Entwicklung und bietet die vielfältigste Motorenpalette aller Zeiten. Neben weiterentwickelten Dieseln und CNG-Motoren hielt erstmals auch die Elektrifizierung Einzug. Die Diesel erreichen bei ordentlicher Wartung 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei die neuen F1-Motoren als besonders langlebig gelten. Typische Reparaturen stehen erst nach 250.000 bis 350.000 Kilometern an, meist an der Abgasnachbehandlung. Der Spitzenmotor ist der 3,0 F1C mit 210 PS, der höchste Leistung mit bewährter Zuverlässigkeit kombiniert. Mit dem Daily Electric positioniert sich Iveco als Vorreiter bei elektrischen Transportern.
Iveco Daily Dieselmotoren: Generation VI (2019–heute)
Die aktuelle Iveco Daily Dieselpalette umfasst den 2,3 F1A (116-156 PS) und den 3,0 F1C (140-210 PS). Beide Motoren erfüllen die Euro-6d-Norm und verfügen über optimierte Abgasnachbehandlung mit AdBlue-Einspritzung. Der Iveco Daily 2,3 F1A zeigt sich als zuverlässiger Arbeitsmotor für leichte bis mittlere Lasten, während der 3,0 F1C mit 210 PS zum stärksten Transporter-Diesel am Markt avancierte. Diese Iveco Daily Motoren bieten dank verbesserter Motorsteuerung und Turboaufladung eine optimale Balance zwischen Leistung und Verbrauch.
Iveco Daily CNG-Motoren: Generation VI (2019–heute)
Die CNG-Variante wurde weiter verfeinert: Der 3,0 CNG leistet wahlweise 136 oder 180 PS und bietet mit optimierten Gastanks eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern. Diese Iveco Daily CNG-Motoren gelten als die ausgereiftesten Erdgas-Transporter am Markt und überzeugen durch niedrige Betriebskosten und hohe Alltagstauglichkeit.
Iveco Daily Elektroantrieb: Generation VI (2019–heute)
Der Iveco Daily Electric markiert den Einstieg in die Elektromobilität mit einem 90 kW (122 PS) starken Elektromotor und 52,5 kWh Batteriekapazität. Die Reichweite beträgt bis zu 200 Kilometer, was für den urbanen Lieferverkehr ausreichend ist. Der Iveco Daily Electric überzeugt durch niedrige Betriebskosten und wartungsarme Technik, ist jedoch noch nicht für alle Einsatzzwecke geeignet.
Iveco Daily Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 F1A | 116-156 PS | 7,0-8,5 l/100km | Robust, bewährt | Sehr gut |
3,0 F1C | 140-210 PS | 8,0-9,0 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
3,0 CNG | 136-180 PS | 6,0-7,0 kg/100km | Sehr ausgereift | Sehr gut |
Daily Electric | 122 PS | 35-40 kWh/100km | Begrenzte Reichweite | Gut |

Fazit: Die besten Iveco Daily Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Iveco Daily Motoren zeigt eine beeindruckende Kontinuität in puncto Zuverlässigkeit und Innovation. Während die historischen Generationen durch ihre legendäre Robustheit überzeugen, bieten die modernen Motoren eine perfekte Balance zwischen Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Die Vielfalt der Antriebsoptionen macht den Daily zum vielseitigsten Transporter am Markt.
- Bester Iveco Daily Dieselmotor:
Der 3,0 F1C mit 180 PS (Generation V & VI) kombiniert bewährte Zuverlässigkeit mit moderner Technik und bietet die beste Balance zwischen Leistung und Langlebigkeit.
- Bester Iveco Daily CNG-Motor:
Der 3,0 CNG mit 180 PS (Generation VI) bietet die ausgereifteste Erdgas-Technologie mit hoher Reichweite und niedrigen Betriebskosten.
- Bester Iveco Daily Elektroantrieb:
Der Daily Electric mit 122 PS stellt den gelungenen Einstieg in die Elektromobilität dar und eignet sich perfekt für urbane Lieferverkehre.
Für Wartung und Ersatzteile aller Iveco Daily Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.