Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz B-Klasse Motoren
Die Mercedes-Benz B-Klasse etablierte sich seit ihrer Einführung 2005 als innovativer Kompaktvan und bietet über drei Generationen hinweg eine vielfältige Mercedes-Benz B-Klasse Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken mit sich, wobei die Entwicklung von konventionellen Antrieben hin zu modernen Elektro- und Hybridmotoren führte.

Mercedes-Benz B-Klasse Generation I (2005–2011)
Die erste Mercedes-Benz B-Klasse-Generation war ein Pioniermodell im Kompaktvan-Segment und zeichnete sich durch eine solide, aber noch nicht vollständig ausgereifte Motorenpalette aus. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp und Wartungsintensität: Während die bewährten CDI-Dieselmotoren bei ordentlicher Pflege problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Benzinmotoren oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Ventilen oder Steuerketten. Kapitale Motorschäden durch Überhitzung oder Ölmangel waren bei vernachlässigter Wartung keine Seltenheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der B 200 CDI mit 140 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als langlebigster Antrieb der ersten Generation erwies.
Mercedes-Benz B-Klasse Benzinmotoren: Generation I (2005–2011)
Die Mercedes-Benz B-Klasse Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren der M-Baureihe. Der Einstiegsmotor B 150 verfügte über einen 1,5-Liter-Motor mit 95 PS, gefolgt vom B 170 mit 1,7 Litern und 116 PS. Der leistungsstärkste Mercedes-Benz B-Klasse Benziner war der B 200 mit 2,0 Litern und 136 PS sowie der sportliche B 200 TURBO mit 193 PS. Diese Mercedes-Benz B-Klasse Motoren litten unter typischen Problemen der damaligen Zeit: Ventilverkokung, Steuerkettendehnung und gelegentliche Überhitzungsprobleme machten sie zu den anfälligeren Antrieben dieser Generation. Besonders der B 200 TURBO zeigte sich als wartungsintensiv und neigt zu Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise.
Mercedes-Benz B-Klasse Dieselmotoren: Generation I (2005–2011)
Bei den Mercedes-Benz B-Klasse Dieseln dominierte die bewährte CDI-Technologie. Der B 180 CDI mit 109 PS bildete den Einstieg, gefolgt vom B 200 CDI mit 140 PS. Diese Mercedes-Benz B-Klasse CDI-Motoren basierten auf der OM 640-Baureihe und erwiesen sich als außerordentlich zuverlässig. Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 CDI entwickelte sich zum absoluten Favoriten unter Vielfahrern - besonders die ab 2008 produzierten Varianten mit verbesserter Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigem Partikelfilter boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit. Diese Mercedes-Benz B-Klasse Dieselmotoren erfüllten bereits die Euro-4-Norm und galten als die zuverlässigsten Antriebe der gesamten Generation.
Mercedes-Benz B-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B 150 | 95 PS | 6,8-7,2 l/100km | Ventilverkokung, schwach motorisiert | Durchschnittlich |
B 170 | 116 PS | 7,0-7,4 l/100km | Steuerkettendehnung, Ventilprobleme | Mäßig |
B 200 | 136 PS | 7,2-7,8 l/100km | Überhitzung, Ventilverkokung | Mäßig |
B 200 TURBO | 193 PS | 8,2-8,8 l/100km | Turboladerschäden, wartungsintensiv | Problematisch |
B 180 CDI | 109 PS | 4,8-5,2 l/100km | Sehr robust, gelegentlich Injektorprobleme | Gut |
B 200 CDI | 140 PS | 5,0-5,4 l/100km | Außerordentlich zuverlässig | Sehr gut |

Mercedes-Benz B-Klasse Generation II (2011–2018)
Die zweite Mercedes-Benz B-Klasse-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung und gilt als die ausgewogenste aller drei Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die CDI-Dieselmotoren weiterhin als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind seltener geworden, lediglich die frühen 1,6-Liter-Benziner zeigten gelegentliche Schwächen. Der absolute Höhepunkt war der B 220 CDI mit 170 PS - ein kraftvoller und effizienter Diesel, der sowohl Fahrspaß als auch Wirtschaftlichkeit bot. Erstmals hielt auch die Elektromobilität Einzug mit dem B 250 e ab 2014, einem vollelektrischen Antrieb mit 179 PS.
Mercedes-Benz B-Klasse Benzinmotoren: Generation II (2011–2018)
Die Mercedes-Benz B-Klasse Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun moderne Turbomotoren. Der B 180 mit 1,6-Liter-Motor und 122 PS bildete den Einstieg, gefolgt vom B 200 mit 156 PS aus demselben Aggregat. Sportlichere Varianten waren der B 220 4MATIC mit 184 PS und der Topmotor B 250 mit 211 PS. Diese Mercedes-Benz B-Klasse Motoren der M 270-Baureihe erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung. Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 entwickelte sich zum ausgewogensten Benzinmotor dieser Generation, mit guter Leistungsentfaltung und akzeptabler Zuverlässigkeit.
Mercedes-Benz B-Klasse Dieselmotoren: Generation II (2011–2018)
Der Mercedes-Benz B-Klasse Dieselbereich wurde mit modernen CDI-Motoren der OM 607- und OM 651-Baureihe ausgestattet. Der B 180 CDI mit 109 PS und der B 200 CDI mit 136 PS bildeten das Grundangebot, während der B 220 CDI mit 170 PS die Spitze markierte. Alle Mercedes-Benz B-Klasse Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 CDI erwies sich erneut als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und Langstrecken.
Mercedes-Benz B-Klasse Elektroantrieb: Generation II (2011–2018)
Ab 2014 wurde erstmals ein Mercedes-Benz B-Klasse Elektrofahrzeug (B 250 e) mit 179 PS und 340 Nm angeboten. Dieser rein elektrische Antrieb bot eine Reichweite von etwa 200 Kilometern und stellte Mercedes' ersten ernsthaften Versuch in der Elektromobilität dar. Der Motor erwies sich als zuverlässig, jedoch war die Reichweite für damalige Verhältnisse begrenzt.
Mercedes-Benz B-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B 180 | 122 PS | 6,2-6,8 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Gut |
B 200 | 156 PS | 6,4-7,0 l/100km | Ausgewogen, wenig Probleme | Sehr gut |
B 220 4MATIC | 184 PS | 7,1-7,6 l/100km | Allradantrieb komplex | Gut |
B 250 | 211 PS | 7,3-7,9 l/100km | Sportlich, aber durstig | Gut |
B 180 CDI | 109 PS | 4,0-4,4 l/100km | Sehr sparsam, robust | Sehr gut |
B 200 CDI | 136 PS | 4,2-4,8 l/100km | Optimal für Vielfahrer | Sehr gut |
B 220 CDI | 170 PS | 4,6-5,2 l/100km | Kraftvoll und effizient | Sehr gut |
B 250 e | 179 PS | 16,6 kWh/100km | Begrenzte Reichweite | Gut |

Mercedes-Benz B-Klasse Generation III (2018–heute)
Die aktuelle Mercedes-Benz B-Klasse-Generation setzt vollständig auf moderne Antriebstechnologien und repräsentiert Mercedes' Vision für die Zukunft der Kompaktklasse. Alle Motoren sind nun mit modernster Technologie ausgestattet, die Plug-in-Hybride bieten bis zu 70 Kilometer elektrische Reichweite. Da die Generation erst seit 2018 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der B 250 e mit 218 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die moderne Motorentechnologie verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da die Aggregate von Grund auf neu entwickelt wurden.
Mercedes-Benz B-Klasse Benzinmotoren: Generation III (2018–heute)
Die Basis der Mercedes-Benz B-Klasse Motorenpalette bilden moderne Turbomotoren der M 260-Baureihe. Der B 180 mit 1,3-Liter-Motor und 136 PS sowie der B 200 mit 163 PS aus demselben Aggregat stehen zur Verfügung. Für sportliche Ansprüche gibt es den B 250 mit 224 PS aus einem 2,0-Liter-Aggregat. Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benzinmotor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.
Mercedes-Benz B-Klasse Dieselmotoren: Generation III (2018–heute)
Die Mercedes-Benz B-Klasse Dieselpalette wurde auf moderne OM 608-Motoren umgestellt. Der B 180 d mit 116 PS und der B 200 d mit 150 PS setzen die Tradition zuverlässiger Mercedes-Benz B-Klasse Diesel fort. Diese Motoren verfügen über modernste Abgasreinigung und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 d erwies sich als der effizienteste Motor dieser Generation mit einem Verbrauch von nur 4,1-4,5 Litern pro 100 km.
Mercedes-Benz B-Klasse Plug-in-Hybride: Generation III (2018–heute)
Der Mercedes-Benz B-Klasse B 250 e kombiniert einen 1,3-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 218 PS. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 70 Kilometern und einem Verbrauch von nur 0,2-0,3 Litern pro 100 km (im Elektromodus) stellt er den technologischen Höhepunkt der aktuellen Generation dar.
Mercedes-Benz B-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B 180 | 136 PS | 6,0-6,4 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
B 200 | 163 PS | 6,2-6,8 l/100km | Ausgewogen, zuverlässig | Sehr gut |
B 250 | 224 PS | 7,1-7,7 l/100km | Sportlich, aber durstig | Gut |
B 180 d | 116 PS | 4,3-4,7 l/100km | Sehr sparsam, robust | Sehr gut |
B 200 d | 150 PS | 4,1-4,5 l/100km | Optimal für Vielfahrer | Sehr gut |
B 250 e | 218 PS | 0,2-0,3 l/100km + Strom | Komplex, aber hocheffizient | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz B-Klasse Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz B-Klasse Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung über alle drei Generationen hinweg. Während die ersten Benzinmotoren noch mit typischen Kinderkrankheiten kämpften, blieben die CDI-Dieselmotoren über alle Generationen hinweg zuverlässig und sparsam. Die neue Plug-in-Hybrid-Technologie der dritten Generation stellt einen vielversprechenden Schritt in Richtung Elektromobilität dar und kombiniert die Vorteile beider Antriebsarten optimal.
- Bester Mercedes-Benz B-Klasse Benzinmotor:
Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 (163 PS, Generation III) kombiniert moderne Turbotechnologie mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes-Benz B-Klasse Dieselmotor:
Der Mercedes-Benz B-Klasse B 200 CDI/B 200 d (136-150 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Mercedes-Benz B-Klasse Hybridmotor:
Der Mercedes-Benz B-Klasse B 250 e (218 PS, Generation III) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von bis zu 70 km und niedrigem Verbrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz B-Klasse Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: