Inhaltsverzeichnis
Peugeot 3008 Motoren
Der Peugeot 3008 hat sich seit seiner Einführung 2008 zu einem der erfolgreichsten französischen Crossover-SUVs entwickelt und bietet über zwei Generationen hinweg eine vielfältige Peugeot 3008 Motorenpalette. Die technologische Evolution von konventionellen Benzin- und Dieselmotoren hin zu modernen Hybrid- und Elektroantrieben spiegelt Peugeots Wandel zur Elektromobilität wider.

Peugeot 3008 Generation I (2008–2016)
Die erste Peugeot 3008-Generation etablierte das Modell als innovativen Crossover zwischen Kompaktvan und SUV und zeichnete sich durch eine breite Motorenpalette aus, die jedoch unterschiedliche Zuverlässigkeitsgrade aufwies. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten HDi-Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die VTi-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern größere Reparaturen an Steuerkette oder Nockenwellenversteller. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 HDi mit 163 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Dieseln zwischen 200.000 und 250.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten, während Benziner bereits ab 120.000 Kilometern kostspielige Eingriffe benötigten.
Peugeot 3008 Benzinmotoren: Generation I (2008–2016)
Die Peugeot 3008 Benzinerpalette umfasste hauptsächlich VTi-Motoren verschiedener Hubraumklassen. Der 1,6 VTi war mit 88 kW (120 PS) als Einstiegsmotor verfügbar, später kam eine stärkere Variante mit 110 kW (150 PS) hinzu. Diese Peugeot 3008 Motoren basierten auf dem bewährten TU-Motorenkonzept, litten jedoch unter typischen Problemen der damaligen Zeit: Steuerkettendehnung, Nockenwellenversteller-Defekte und gelegentliche Probleme mit der Kraftstoffpumpe machten sie zu den weniger zuverlässigen Antrieben dieser Generation. Der leistungsstärkste Peugeot 3008 Benziner war ein 2,0 VTi mit 110 kW (150 PS), der robuster konstruiert war, aber dennoch gelegentlich Probleme mit dem Kühlsystem zeigte. Ab 2012 wurde der moderne 1,6 THP mit Turboaufladung und 115 kW (156 PS) eingeführt, der jedoch anfällig für Turboladerschäden und Ölverbrauch war.
Peugeot 3008 Dieselmotoren: Generation I (2008–2016)
Bei den Peugeot 3008 Dieseln dominierte die HDi-Baureihe mit verschiedenen Leistungsstufen. Der 1,6 HDi war mit 80 kW (109 PS) und 84 kW (114 PS) verfügbar und erwies sich als sparsamer und zuverlässiger Antrieb für den Alltag. Der stärkere 2,0 HDi wurde in Varianten mit 110 kW (150 PS) und 120 kW (163 PS) angeboten. Diese Peugeot 3008 HDi-Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigen Partikelfilter, erfüllten die Euro-5-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Besonders der 2,0 HDi mit 163 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - seine robuste Konstruktion und das ausgereifte Einspritzsystem machten ihn zum Favoriten für Vielfahrer und Anhängerbetrieb.
Peugeot 3008 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 VTi | 120-150 PS | 7,2-8,1 l/100km | Steuerkette, Nockenwellenversteller | Mäßig |
2,0 VTi | 150 PS | 8,3-8,9 l/100km | Kühlsystem, Kraftstoffpumpe | Durchschnittlich |
1,6 THP | 156 PS | 7,5-8,2 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Problematisch |
1,6 HDi | 109-114 PS | 4,9-5,4 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
2,0 HDi | 150-163 PS | 5,2-5,8 l/100km | Ausgezeichnete Zuverlässigkeit | Sehr gut |

Peugeot 3008 Generation II (2016–heute)
Die zweite Peugeot 3008-Generation markierte einen kompletten Neustart als vollwertiger SUV und brachte eine völlig neue Motorengeneration mit sich. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die BlueHDi-Diesel als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind deutlich seltener geworden, lediglich die frühen PureTech-Benziner zeigten Schwächen bei der Steuerkette. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 BlueHDi mit 180 PS - ein technisches Meisterwerk mit SCR-Katalysator und sehr niedrigen Emissionen. Ab 2019 hielt auch die Hybridtechnik Einzug mit dem Hybrid4-System, das Allradantrieb und hohe Effizienz kombinierte. Typische Reparaturintervalle liegen bei modernen Motoren zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern.
Peugeot 3008 Benzinmotoren: Generation II (2016–heute)
Die Peugeot 3008 Benzinerpalette basiert vollständig auf der modernen PureTech-Technologie. Der 1,2 PureTech war zunächst mit 96 kW (130 PS) verfügbar, später kam eine schwächere 81 kW (110 PS) Variante hinzu. Diese kleinen Peugeot 3008 PureTech-Motoren erwiesen sich als deutlich effizienter als ihre Vorgänger, hatten jedoch in den frühen Produktionsjahren (2016-2018) Probleme mit der Steuerkette und dem Zahnriemen im Ölbad. Für mehr Leistung sorgte der 1,6 PureTech mit 133 kW (180 PS), der sich als zuverlässiger erwies. Der problematischste Motor dieser Generation war der frühe 1,2 PureTech, bei dem Steuerkettenrisse bereits ab 60.000 Kilometern auftraten - Peugeot verlängerte deshalb die Garantie auf diese Komponente.
Peugeot 3008 Dieselmotoren: Generation II (2016–heute)
Der Peugeot 3008 BlueHDi wurde in verschiedenen Leistungsstufen angeboten: 1,5 BlueHDi mit 96 kW (130 PS), 1,6 BlueHDi mit 88 kW (120 PS) und 2,0 BlueHDi mit 132 kW (180 PS). Alle Peugeot 3008 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter der neuesten Generation. Der 1,5 BlueHDi mit 130 PS erwies sich als der ausgewogenste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Der 2,0 BlueHDi mit 180 PS bot sportliche Fahrleistungen bei weiterhin niedrigem Verbrauch und gilt als einer der besten Dieselmotoren im Segment.
Peugeot 3008 Hybridantrieb: Generation II (2016–heute)
Ab 2019 wurde der Peugeot 3008 Hybrid4 mit 221 kW (300 PS) Systemleistung eingeführt. Dieser kombinierte einen 1,6 PureTech mit zwei Elektromotoren und bot Allradantrieb sowie eine elektrische Reichweite von etwa 60 Kilometern. Das System erwies sich als technisch ausgereift, jedoch komplex in der Wartung. 2021 folgte der 3008 Hybrid mit 165 kW (225 PS) als Fronttriebler, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bot.
Peugeot 3008 Elektroantrieb: Generation II (2016–heute)
Mit Leistungen von 157 kW (213 PS) bis 170 kW (231 PS) positioniert sich der e-3008 als technologischer Vorreiter der Marke.
Peugeot 3008 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 PureTech | 110-130 PS | 5,8-6,4 l/100km | Steuerkette (frühe Modelle) | Mäßig |
1,6 PureTech | 180 PS | 6,8-7,2 l/100km | Robust und zuverlässig | Gut |
1,5 BlueHDi | 130 PS | 4,2-4,8 l/100km | Sehr sparsam und robust | Sehr gut |
1,6 BlueHDi | 120 PS | 4,5-5,0 l/100km | Bewährte Technik | Gut |
2,0 BlueHDi | 180 PS | 4,8-5,4 l/100km | Sportlich und effizient | Sehr gut |
Hybrid4 | 300 PS | 1,3 l/100km + Strom | Komplex, aber ausgereift | Gut |
Hybrid | 225 PS | 1,4 l/100km + Strom | Gute Balance | Gut |
e-3008 | 213-231 PS | 18-20 kWh/100km | Noch keine Langzeiterfahrung | Gut |

Fazit: Die besten Peugeot 3008 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Peugeot 3008 Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt der französischen Marke. Während die erste Generation noch mit klassischen Motorenproblemen kämpfte, überzeugt die zweite Generation durch moderne, effiziente Antriebe. Die Dieselmotoren blieben über beide Generationen hinweg die zuverlässigsten Antriebe, während die Benziner deutliche Qualitätssprünge machten. Die Hybridtechnologie etabliert sich als vielversprechende Alternative für umweltbewusste Fahrer.
- Bester Peugeot 3008 Benzinmotor:
Der Peugeot 3008 1,6 PureTech (180 PS, Generation II) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit hoher Zuverlässigkeit und ausgewogenen Fahrleistungen.
- Bester Peugeot 3008 Dieselmotor:
Der Peugeot 3008 2,0 BlueHDi (180 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Peugeot 3008 Hybridmotor:
Der Peugeot 3008 Hybrid4 (300 PS, Generation II) mit seinem Allradantrieb und der Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens für kurze Strecken.
Für Wartung und Ersatzteile aller Peugeot 3008 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: