Inhaltsverzeichnis
Renault Laguna Motoren
Der Renault Laguna etablierte sich seit seiner Einführung 1993 als wichtiger Vertreter der Mittelklasse und durchlief bis 2015 drei Generationen mit einer vielfältigen Motorenpalette. Die technologische Entwicklung der Renault Laguna Motoren spiegelt drei Jahrzehnte französischer Ingenieurskunst wider, von den robusten Anfängen bis hin zu modernen Turbomotoren.

Renault Laguna Motoren: Generation I (1993–2001)
Die erste Renault Laguna-Generation war ein mutiger Schritt von Renault in die Mittelklasse und zeichnete sich durch solide, aber technisch noch konventionelle Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung respektable 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Benzinmotoren oft früher kapitale Reparaturen benötigten als die robusten Diesel. Typische Reparaturintervalle lagen zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern für größere Eingriffe wie Zahnriemenwechsel oder Turboladerprobleme bei den Dieseln. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,2 dT mit 113 PS, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Technisch war diese Generation noch sehr konventionell aufgebaut, mit bewährten Saugmotoren und ersten Turbo-Dieseln, die sich als überraschend langlebig erwiesen.
Renault Laguna Benzinmotoren: Generation I (1993–2001)
Die Renault Laguna Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren von 1,6 bis 3,0 Litern Hubraum. Der Einstiegsmotor war ein 1,6-Liter mit 90 PS, gefolgt von einem 1,8-Liter mit 95 PS und einem 2,0-Liter mit 113 oder 140 PS. Diese Renault Laguna Motoren basierten auf bewährter Technik mit Mehrpunkt-Einspritzung und zeigten sich als relativ zuverlässig, litten jedoch unter hohem Kraftstoffverbrauch und begrenzter Leistung. Der leistungsstärkste Benziner war ein 3,0 V6 mit 190 PS, der ausschließlich in der Sportversion Laguna V6 zum Einsatz kam. Typische Probleme waren Zündspulendefekte, Verschleiß der Wasserpumpe und gelegentliche Kopfdichtungsschäden bei hohen Laufleistungen.
Renault Laguna Dieselmotoren: Generation I (1993–2001)
Bei den Renault Laguna Dieseln dominierte der bewährte 1,9 dT (Turbo-Diesel) mit 90 PS, der sich als außerordentlich robust erwies. Ab 1995 kam der modernere 2,2 dT mit 113 PS hinzu, der mit seiner indirekten Einspritzung und solidem Aufbau zum besten Motor der ersten Generation wurde. Diese Renault Laguna Diesel-Motoren waren bekannt für ihre Langlebigkeit und niedrigen Betriebskosten, auch wenn sie nach heutigen Standards laut und wenig komfortabel waren. Der 2,2 dT erreichte problemlos 400.000 Kilometer und mehr, benötigte jedoch regelmäßige Wartung der Einspritzpumpe und des Turboladers. Typische Schwachstellen waren die Glühkerzen im Winter und gelegentliche Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung.
Renault Laguna Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 16V | 90 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zündspulen, Wasserpumpe | Durchschnittlich |
1,8 16V | 95 PS | 8,8-9,5 l/100km | Ähnlich 1,6er, wenig Kraft | Durchschnittlich |
2,0 16V | 113-140 PS | 9,2-10,1 l/100km | Kopfdichtung, hoher Verbrauch | Mäßig |
3,0 V6 | 190 PS | 11,5-12,8 l/100km | Komplex, teuer in Wartung | Mäßig |
1,9 dT | 90 PS | 6,8-7,5 l/100km | Laut, Glühkerzen | Gut |
2,2 dT | 113 PS | 7,2-7,8 l/100km | Sehr robust, beste Wahl | Sehr gut |

Renault Laguna Motoren: Generation II (2001–2007)
Die zweite Renault Laguna-Generation markierte einen deutlichen technologischen Sprung mit der Einführung moderner Common-Rail-Diesel und verbesserter Benzinmotoren. Die Laufleistungen stiegen auf 300.000 bis 400.000 Kilometer bei den Dieseln, während die Benziner weiterhin zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern ihre Grenzen fanden. Größere Reparaturen waren typischerweise zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, besonders bei den komplexeren Turbomotoren. Der absolute Höhepunkt war der 2,2 dCi mit 150 PS, der erstmals Common-Rail-Technologie mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit kombinierte. Diese Generation führte auch die ersten Turbo-Benziner ein und setzte neue Maßstäbe bei Komfort und Effizienz, kämpfte jedoch mit elektronischen Kinderkrankheiten und komplexerer Technik.
Renault Laguna Benzinmotoren: Generation II (2001–2007)
Die Renault Laguna Benzinerpalette wurde grundlegend überarbeitet und umfasste nun moderne 16-Ventil-Motoren mit verbesserter Einspritztechnik. Der 1,6-Liter leistete nun 110 PS, der 1,8-Liter 120 PS und der 2,0-Liter 135 oder 165 PS. Neu hinzu kam ein 2,0 Turbo mit 170 PS, der erste Turbobenziner der Laguna-Geschichte. Diese Renault Laguna Motoren zeigten sich sparsamer und kultivierter als ihre Vorgänger, litten jedoch unter komplexerer Elektronik und gelegentlichen Problemen mit der Nockenwellenverstellung. Der 3,0 V6 wurde mit 207 PS weitergeführt, blieb aber ein Nischenmotor mit hohem Verbrauch und komplexer Wartung.
Renault Laguna Dieselmotoren: Generation II (2001–2007)
Die Revolution bei den Renault Laguna Dieseln kam mit der Einführung der dCi-Motoren (direct Common-rail injection). Der 1,9 dCi startete mit 110 oder 120 PS und bot erstmals die Kombination aus Leistung, Sparsamkeit und Komfort. Der Höhepunkt war der 2,2 dCi mit 150 PS, der sich als einer der besten Dieselmotoren seiner Zeit etablierte. Diese Renault Laguna dCi-Motoren waren deutlich leiser und kultivierter als ihre Vorgänger, erreichten aber dennoch hohe Laufleistungen von 350.000 bis 400.000 Kilometern. Typische Schwachstellen waren die Einspritzdüsen, die Turbolader-Geometrie und gelegentliche Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten.
Renault Laguna Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 16V | 110 PS | 7,8-8,5 l/100km | Nockenwellenverstellung | Gut |
1,8 16V | 120 PS | 8,2-8,9 l/100km | Ähnlich 1,6er | Gut |
2,0 16V | 135-165 PS | 8,5-9,8 l/100km | Elektronik, mittlere Leistung | Durchschnittlich |
2,0 Turbo | 170 PS | 9,2-10,5 l/100km | Turbolader, komplex | Mäßig |
3,0 V6 | 207 PS | 11,8-13,2 l/100km | Hoher Verbrauch, teuer | Mäßig |
1,9 dCi | 110-120 PS | 5,8-6,5 l/100km | Einspritzdüsen, Turbolader | Gut |
2,2 dCi | 150 PS | 6,2-6,8 l/100km | Bester Motor, sehr robust | Sehr gut |

Renault Laguna Motoren: Generation III (2007–2015)
Die dritte und letzte Renault Laguna-Generation repräsentierte den Höhepunkt der technologischen Entwicklung und bot die modernsten Motoren der Baureihe. Die Zuverlässigkeit erreichte neue Dimensionen mit Laufleistungen von 350.000 bis 450.000 Kilometern bei den besten Dieseln, während auch die Benziner deutlich langlebiger wurden. Größere Reparaturen waren erst zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern zu erwarten, wobei die Wartungsintervalle verlängert werden konnten. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0 dCi mit 175 PS, der Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Diese Generation führte auch Downsizing-Turbobenziner ein und setzte neue Maßstäbe bei Emissionen und Verbrauch, kämpfte jedoch mit der zunehmenden Elektronik und komplexeren Abgasnachbehandlung.
Renault Laguna Benzinmotoren: Generation III (2007–2015)
Die Renault Laguna Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und setzte nun auf moderne Turbo-Technologie. Der 1,6-Liter Saugmotor blieb mit 110 PS als Einstieg, wurde aber durch einen 1,6 TCe (Turbo) mit 140 PS ergänzt. Der 2,0-Liter kam als Saugmotor mit 140 PS oder als Turbo mit 170 oder 205 PS. Diese Renault Laguna Motoren zeigten sich deutlich sparsamer und leistungsstärker als ihre Vorgänger, litten jedoch unter den typischen Problemen früher Turbo-Direkteinspritzer wie Verkokung der Einlassventile und Turboladerschäden. Der 2,0 TCe mit 205 PS entwickelte sich zum problematischsten Benziner der Generation mit häufigen Turboladerausfällen und hohen Reparaturkosten.
Renault Laguna Dieselmotoren: Generation III (2007–2015)
Die Renault Laguna Dieselpalette wurde mit modernsten dCi-Motoren ausgestattet. Der 1,5 dCi mit 110 PS bot als kleinster Diesel eine gute Balance aus Sparsamkeit und Leistung. Der bewährte 2,0 dCi kam in verschiedenen Leistungsstufen von 130 bis 175 PS, wobei die 175 PS-Version mit Twin-Turbo-Technologie den Höhepunkt darstellte. Diese Renault Laguna dCi-Motoren galten als die zuverlässigsten und effizientesten ihrer Zeit, erreichten Verbräuche von unter 5 Litern pro 100 km und Laufleistungen von über 400.000 Kilometern. Probleme gab es hauptsächlich mit der komplexen Abgasnachbehandlung, dem Partikelfilter und gelegentlichen Turboladerdefekten bei sportlicher Fahrweise.
Renault Laguna Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 16V | 110 PS | 7,5-8,2 l/100km | Veraltet, wenig Kraft | Durchschnittlich |
1,6 TCe | 140 PS | 6,8-7,5 l/100km | Ventilverkokung, Turbolader | Mäßig |
2,0 16V | 140 PS | 8,0-8,7 l/100km | Wenig verbreitet | Durchschnittlich |
2,0 TCe | 170-205 PS | 7,8-9,2 l/100km | Turbolader, hohe Reparaturkosten | Problematisch |
1,5 dCi | 110 PS | 4,5-5,2 l/100km | Sehr sparsam, robust | Sehr gut |
2,0 dCi | 130-175 PS | 5,0-5,8 l/100km | Bester Motor, Twin-Turbo | Sehr gut |

Fazit: Die besten Renault Laguna Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Renault Laguna Motoren über drei Generationen zeigt deutlich den technologischen Fortschritt der französischen Automobilindustrie. Während die ersten Generationen noch auf bewährte, einfache Technik setzten, entwickelten sich die späteren dCi-Dieselmotoren zu wahren Meisterwerken der Ingenieurskunst. Die Benzinmotoren blieben hingegen oft problematisch, besonders in den späteren Turbovarianten.
- Bester Renault Laguna Benzinmotor:
Der 1,6 16V mit 110 PS aus der zweiten Generation kombiniert Zuverlässigkeit mit akzeptabler Leistung und moderaten Betriebskosten, ohne die Komplexität der Turbomotoren.
- Bester Renault Laguna Dieselmotor:
Der 2,0 dCi mit 175 PS aus der dritten Generation bietet die perfekte Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten Dieselmotoren seiner Zeit.
- Bester Renault Laguna Motor insgesamt:
Der 2,2 dT mit 113 PS aus der ersten Generation bleibt aufgrund seiner legendären Zuverlässigkeit und einfachen Wartung der Favorit für Langstreckenfahrer und Vielfahrer.
Für Wartung und Ersatzteile aller Renault Laguna Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: