Inhaltsverzeichnis
Kardanwelle: Funktion, Aufbau und Symptome eines Defekts
Eine Kardanwelle findet man bei vielen modernen Fahrzeugmodellen. Dabei handelt es sich grob gesagt um eine Gelenkwelle, deren Aufgabe es ist, das Motordrehmoment zu übertragen. Zum Einsatz kommt sie immer dann, wenn der Motor im Frontbereich des Fahrzeugs untergebracht ist, aber sich die Antriebsachse hinten befindet. Darüber hinaus wird sie auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb benötigt oder, wenn Ihr PKW einen Heckmotor besitzt, aber die vordere Achse angetrieben wird. Grundsätzlich ist die Kardanwelle nach dem Getriebe angeordnet. Da viele Fahrzeugmodelle der Bayrischen Motorenwerke über einen Hinterradantrieb verfügen, können Sie die passenden Ersatzteile für Kardanwellen für BMW bei uns ordern. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb und Frontmotor gibt es dieses Bauteil in dieser Form nicht. Im folgenden Artikel diskutieren wir zunächst den Aufbau, um Ihnen im Anschluss die möglichen Symptome eines Defekts erläutern zu können.
Was ist eine Kardanwelle?
Wichtigster Bestandteil des nach Gerolamo Cardano benannten Fahrzeugteils sind so genannte Kreuzgelenke. Dabei gibt es Ausführungen mit einem einzelnen Kreuzgelenk, aber auch Längswellen, die gleich zwei Kreuzgelenke haben. Ein interessanter Fakt ist übrigens, dass bereits Leonardo da Vinci eine ähnliche Konstruktion nutzte, um mit Hilfe eines entsprechenden Kardangelenks den Schiffkompass unabhängig von der Lage des Schiffs befestigen zu können. Wir haben bereits kurz die Frage "Was macht die Kardanwelle?" andiskutiert. Die Funktion der Kardanwelle im Auto ist es, die gewünschte Kraft von Getriebe zur Antriebsachse zu übertragen. Dabei spielt sie heutzutage noch immer bei Nutzfahrzeugen eine große Rolle, da bei diesen meisten die Hinterachse angetrieben wird, der Motor aber in der Front verbaut ist. Das Problem bei dieser Übertragung des Drehmoments ist nun aber, dass die veränderlichen Bedingungen durch die Federung und auch die Fahrzeugbeladung dazu führen, dass die Kraftübertragung nicht immer in der gleichen geraden Linie erfolgen kann. Dies gelingt, weil sich am Ende der Starrachse die so genannten Kardangelenke befinden. Diese Kreuzgelenke erlauben die Drehmomentübertragung auch wenn die Richtung etwas von der geraden Linie abweicht. Dabei führt durch den Aufbau der Kardanwelle eine größere Abweichung jedoch dazu, dass die Übertragung ungleichmäßiger wird. Das ist normal und wird gemeinhin unter dem Begriff Kardanfehler zusammengefasst. So wird die Welle innerhalb einer einzigen Umdrehung nämlich zwei Mal beschleunigt und auch zwei Mal wieder abgebremst. Dies macht sich als Unruhe im Antrieb oft deutlich bemerkbar. Dennoch ist die Kardanwelle ein Fahrzeugteil, welches schon über hundert Jahre in Fahrzeugen zum Einsatz kommt.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
NTY Kardanwelle
vorne
FEBI BILSTEIN Kardanwelle
FEBI BILSTEIN Kardanwelle
vorne
FEBI BILSTEIN Kardanwelle
vorne
Defekte der Kardanwelle
In diesem Abschnitt geht es darum, was passiert, wenn die Funktion der Kardanwelle im Auto gestört ist und wie Sie da erkennen, um eine Reparatur oder einen Austausch zu veranlassen. Besonders geschickte Autobesitzer können auch, wenn Sie das passende Handwerkszeug und ausreichende Erfahrung haben, selbst einen Wechsel versuchen. Dazu können Sie bei uns die passende Kardanwelle für Ihr Auto bestellen. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass der Ausfall dieses Bauteils erhebliche Konsequenzen haben und Folgeschäden verursachen kann. Daher ist es für Autofahrer besonders wichtig, die Symptome einer defekten Kardanwelle genau zu kennen, um schnell reagieren zu können. Ganz allgemein kann man sagen, dass Kardanwellen zu den Bauteilen gehören, die nur selten kaputtgehen. So ist der Verschleiß meist kein Grund dafür, die Kardanwelle auszuwechseln. Die meisten Kardanwellen halten deutlich länger als die durchschnittliche Fahrzeuglaufzeit von 200.000 Kilometern. Ursachen der meisten Schäden sind tatsächlich mechanische Beschädigungen, wie beispielsweise durch einen Frontalzusammenstoß. Die Krux daran ist, dass diese Schäden nicht zu leicht zu erkennen sind. Sie machen sich unter Umständen durch Vibrationen oder durch Geräusche der Kardanwelle bemerkbar. Sollten Sie Zweifel an der vollen Funktionsfähigkeit Ihrer Kardanwelle haben, so sollten sie diese, inklusive eventuell verbauter Hardyscheiben und Mittelgelenke zunächst einmal genau optisch unter die Lupe nehmen. Ansonsten können Sie sich auch zu jeder Zeit an die Mechaniker einer erfahrenen Fachwerkstatt wenden, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Der Austausch Ihrer Kardanwelle bei einem Defekt
Sind Sie sich sicher, dass Ihre Kardanwelle Schaden genommen hat, so muss diese entweder in Ihrer Gesamtheit erneuert oder es müssen nur die betroffenen Komponenten ausgewechselt werden. Dies hängt immer vom genauen Schadensbild und dem Aufbau der Kardanwelle ab. Dabei bewegt sich der Neupreis der Gesamtbaugruppe im mittleren dreistelligen bis in den niedrigen vierstelligen Bereich. Deutlich günstiger ist dabei natürlich, nur einzelne Komponenten auswechseln zu müssen. So sind die Hardyscheiben zum Teil schon für einen mittleren zweistelligen Betrag zu haben. Bezüglich der Arbeitszeit müssen Sie bei einem Gesamtaustausch bei einem erfahrenen Mechaniker mit einem Zeitaufwand von etwa zwei bis drei Stunden rechnen. Damit gehört die Reparatur der Kardanwelle zu den vergleichsweise günstigen Fahrzeugreparaturen.
Fazit
Die Kardanwelle des Autos ist ein essentieller Bestandteil Ihres Antriebs. Dabei kommen heute auch bei Fahrzeugen mit Heckantrieb Modifikationen zum Einsatz. So verwenden diese zum Teil nur noch ein Kardangelenk in der Mitte in Verbindung mit Gummibefestigungen an Differential und Getriebe (den Hardyscheiben) – oder, wenn doch noch eine Starrachse vorhanden ist, eine zweigeteilte Kardanwelle, um Schwingungen und eine ungleichmäßige Kraftübertragung zu verhindern. Schäden im Bereich der Kardanwelle führen schnell zu Folgeschäden und sollten daher möglichst schnell beseitigt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine Fachwerkstatt Ihres Vertrauens zu kontaktieren.
TOP-Produkte zum Thema: