Inhaltsverzeichnis
Land Rover Range Rover Evoque Motoren
Der Land Rover Range Rover Evoque etablierte sich seit seiner Markteinführung 2011 als stilprägender Premium-Kompakt-SUV und bietet über zwei Generationen hinweg eine durchdachte Range Rover Evoque Motorenpalette. Von anfänglichen Zuverlässigkeitsproblemen bis hin zu modernen Mild-Hybrid-Systemen spiegelt die technologische Evolution der Antriebe die Transformation der Marke wider.

Land Rover Range Rover Evoque Generation I (2011–2019)
Die erste Range Rover Evoque-Generation war geprägt von mutiger Designsprache und anfänglichen Kinderkrankheiten, die sich besonders bei den Motoren bemerkbar machten. Die Laufleistungserwartungen variierten erheblich: Während gut gewartete 2,2 TD4-Diesel durchaus 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, zeigten die frühen 2,0 Si4-Benziner bereits zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern erste größere Probleme. Typische Reparaturintervalle für kritische Komponenten lagen bei 100.000 bis 150.000 Kilometern, wobei Steuerketten, Turbolader und das berüchtigte 9-Gang-Automatikgetriebe besondere Aufmerksamkeit erforderten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 TD4 mit 180 PS aus den späteren Baujahren (2015-2019), der Zuverlässigkeit mit ansprechender Leistung kombinierte. Technisch prägend waren die Ingenium-Motoren ab 2015, die jedoch anfangs mit Qualitätsproblemen kämpften. Im Marktvergleich positionierte sich der Range Rover Evoque als stilistischer Vorreiter, konnte aber bei der Motorenzuverlässigkeit nicht mit deutschen Premium-Konkurrenten wie BMW X3 oder Audi Q5 mithalten.
Land Rover Range Rover Evoque Benzinmotoren: Generation I (2011–2019)
Die Range Rover Evoque Benzinerpalette startete 2011 mit dem 2,0 Si4-Motor, der in verschiedenen Leistungsstufen von 177 kW (240 PS) bis 210 kW (286 PS) angeboten wurde. Dieser aufgeladene Vierzylinder basierte auf dem Ford EcoBoost-Aggregat und entwickelte sich zum problematischsten Motor der gesamten Generation. Typische Schwächen umfassten vorzeitigen Steuerkettenverschleiß bereits ab 60.000 Kilometern, häufige Turboladerschäden durch Ölkohleablagerungen und Probleme mit der Direkteinspritzung, die zu unruhigem Leerlauf und erhöhtem Verbrauch führten. Ab 2015 wurde der Ingenium 2,0-Liter-Benziner mit 177 kW (240 PS) eingeführt, der zwar moderner konzipiert war, aber anfangs unter Qualitätsproblemen bei der Fertigung litt. Die Range Rover Evoque Motoren dieser Ära zeigten durchweg einen hohen Verbrauch von 8,5 bis 11,2 Litern pro 100 Kilometer und erforderten häufige, kostspielige Wartungsintervalle.
Land Rover Range Rover Evoque Dieselmotoren: Generation I (2011–2019)
Bei den Range Rover Evoque Dieseln dominierte zunächst der 2,2 TD4 mit Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS), der auf dem bewährten Ford Duratorq-Aggregat basierte. Dieser Motor erwies sich als deutlich zuverlässiger als die Benzinervarianten, litt jedoch unter typischen Problemen der Euro-5-Generation wie DPF-Verstopfungen bei Kurzstreckenfahrten und gelegentlichen Turboladerschäden. Ab 2015 ersetzte der neue Ingenium 2,0 TD4 mit 110 kW (150 PS) bis 132 kW (180 PS) den älteren 2,2-Liter-Motor. Die Ingenium-Diesel zeigten anfangs Probleme mit der Abgasrückführung und ungewöhnlich hohem Ölverbrauch, entwickelten sich aber in den späteren Baujahren (2017-2019) zu den zuverlässigsten Range Rover Evoque Motoren der ersten Generation. Der Verbrauch lag zwischen 5,1 und 6,8 Litern pro 100 Kilometer, wobei die 150 PS-Variante als besonders sparsam und langlebig galt.
Range Rover Evoque Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Si4 (Ford-basiert) | 240-286 PS | 8,5-11,2 l/100km | Steuerkette, Turbolader, Direkteinspritzung | Problematisch |
2,0 Ingenium Benziner | 240 PS | 8,1-9,7 l/100km | Frühe Fertigungsprobleme | Mäßig |
2,2 TD4 | 150-190 PS | 5,5-6,8 l/100km | DPF-Probleme, Turbolader | Gut |
2,0 TD4 Ingenium | 150-180 PS | 5,1-6,2 l/100km | AGR-Probleme, hoher Ölverbrauch (früh) | Gut |

Land Rover Range Rover Evoque Generation II (2019–heute)
Die zweite Range Rover Evoque-Generation markierte einen deutlichen Qualitätssprung und repräsentiert Land Rovers Hinwendung zur Elektrifizierung. Alle Motoren verfügen nun über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, die sowohl Effizienz als auch Zuverlässigkeit verbessert hat. Die Laufleistungserwartungen stiegen auf 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei die Mild-Hybrid-Systeme den Verbrennungsmotor entlasten und dadurch den Verschleiß reduzieren. Kritische Reparaturintervalle haben sich auf 150.000 bis 200.000 Kilometer verschoben, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der Vorgängergeneration darstellt. Der absolute Höhepunkt ist der P300e Plug-in-Hybrid mit 227 kW (309 PS) Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit beeindruckender Effizienz kombiniert. Technisch prägend sind die vollständig überarbeiteten Ingenium-Motoren mit verbesserter Materialqualität und optimierter Verbrennung. Im Marktvergleich kann der aktuelle Range Rover Evoque nun mit deutschen Premium-Konkurrenten mithalten und übertrifft diese teilweise bei der Hybridtechnologie.
Land Rover Range Rover Evoque Benzinmotoren: Generation II (2019–heute)
Die Range Rover Evoque Benzinerpalette der zweiten Generation basiert ausschließlich auf überarbeiteten Ingenium-Motoren mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Der P200 mit 147 kW (200 PS) bildet die Basis und zeigt sich deutlich zuverlässiger als seine Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Abgasrückführung. Der leistungsstärkere P250 mit 183 kW (249 PS) und der P300 mit 221 kW (300 PS) bieten sportliche Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Alle Range Rover Evoque Motoren dieser Generation verfügen über Zylinderabschaltung und Start-Stopp-Automatik mit elektrischer Unterstützung. Die Mild-Hybrid-Technologie reduziert den Verbrauch um durchschnittlich 0,8 bis 1,2 Liter pro 100 Kilometer und sorgt für eine gleichmäßigere Kraftentfaltung. Typische Schwächen beschränken sich auf gelegentliche Software-Updates für das Hybrid-Management und seltene Probleme mit dem 48-Volt-Bordnetz.
Land Rover Range Rover Evoque Dieselmotoren: Generation II (2019–heute)
Der Range Rover Evoque Diesel setzt auf einen einzigen, aber hochentwickelten 2,0-Liter Ingenium TD4 mit Mild-Hybrid-Technologie. Verfügbar als D165 mit 120 kW (163 PS), D180 mit 132 kW (180 PS) und D200 mit 147 kW (200 PS), bieten alle Varianten eine deutlich verbesserte Zuverlässigkeit gegenüber der ersten Generation. Die 48-Volt-Technologie unterstützt den Diesel besonders beim Anfahren und reduziert den Verbrauch auf beeindruckende 4,2 bis 5,8 Liter pro 100 Kilometer. Der D180 entwickelt sich zum zuverlässigsten Range Rover Evoque Motor der aktuellen Generation und bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Langzeithaltbarkeit. Probleme beschränken sich hauptsächlich auf gelegentliche DPF-Regenerationszyklen bei reinem Stadtverkehr und seltene Softwareprobleme des Mild-Hybrid-Systems.
Land Rover Range Rover Evoque Plug-in-Hybrid: Generation II (2019–heute)
Der Range Rover Evoque P300e kombiniert einen 1,5-Liter-Ingenium-Benziner mit einem 80 kW starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 227 kW (309 PS). Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 66 Kilometern und einem offiziellen Verbrauch von 1,4 Litern pro 100 Kilometer positioniert sich dieser Range Rover Evoque Motor als technologisches Flaggschiff. Die 15 kWh-Batterie ermöglicht rein elektrisches Fahren bis 135 km/h und lädt sich in 1,4 Stunden an einer 32A-Wallbox vollständig auf. Schwächen zeigen sich hauptsächlich in der Komplexität des Systems, gelegentlichen Problemen mit der Batteriekühlung bei extremen Temperaturen und dem reduzierten Kofferraumvolumen durch die Batterieplatzierung. Die Zuverlässigkeit ist jedoch deutlich höher als bei konventionellen Range Rover Evoque Motoren, da der Elektromotor den Verbrennungsmotor entlastet.
Range Rover Evoque Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
P200 Mild-Hybrid | 200 PS | 7,1-8,2 l/100km | Gelegentlich AGR-Probleme | Gut |
P250 Mild-Hybrid | 249 PS | 7,8-9,1 l/100km | 48V-Bordnetz, Software-Updates | Gut |
P300 Mild-Hybrid | 300 PS | 8,4-9,8 l/100km | Höhere Komplexität | Durchschnittlich |
D165/D180/D200 Mild-Hybrid | 163-200 PS | 4,2-5,8 l/100km | DPF-Regeneration, seltene Software-Probleme | Sehr gut |
P300e Plug-in-Hybrid | 309 PS | 1,4 l/100km + Strom | Batteriekühlung, reduzierter Kofferraum | Gut |

Fazit: Die besten Land Rover Range Rover Evoque Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Land Rover Range Rover Evoque Motoren zeigt eine bemerkenswerte Transformation von anfänglichen Qualitätsproblemen hin zu modernen, zuverlässigen Antriebssystemen. Während die erste Generation noch mit typischen Kinderkrankheiten kämpfte, etabliert sich die aktuelle Generation als technologisch fortschrittlich und deutlich zuverlässiger. Die konsequente Elektrifizierung aller Range Rover Evoque Motoren mit Mild-Hybrid-Technologie markiert den erfolgreichen Übergang in eine neue Ära der Antriebstechnik.
- Bester Land Rover Range Rover Evoque Benzinmotor:
Der P250 Mild-Hybrid (249 PS, Generation II) bietet die optimale Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit bei akzeptablem Komplexitätsgrad.
- Bester Land Rover Range Rover Evoque Dieselmotor:
Der D180 Mild-Hybrid (180 PS, Generation II) überzeugt als zuverlässigster und effizientester Motor der gesamten Modellgeschichte mit hervorragender Langzeithaltbarkeit.
- Bester Land Rover Range Rover Evoque Hybridmotor:
Der P300e Plug-in-Hybrid (309 PS, Generation II) setzt mit seiner elektrischen Reichweite von 66 Kilometern und beeindruckender Systemleistung neue Maßstäbe für Effizienz und Performance.
Für Wartung und Ersatzteile aller Range Rover Evoque Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung, um die Zuverlässigkeit dieser anspruchsvollen Premium-SUV-Motoren langfristig zu gewährleisten.