Subaru Impreza Motoren
Die Subaru Impreza hat sich seit ihrer Einführung 1992 zu einer Ikone der Kompaktklasse entwickelt und bietet über fünf Generationen hinweg eine charakteristische Motorenpalette mit Boxermotoren. Jede Generation brachte neue Technologien und den typischen Subaru-Sound mit sich, wobei die Zuverlässigkeit und der Allradantrieb stets im Fokus standen.
Subaru Impreza Motoren: Generation I (1992–2000)

Die erste Subaru Impreza-Generation etablierte die Marke als ernstzunehmenden Konkurrenten im Kompaktsegment und zeichnete sich durch robuste, aber noch relativ einfache Boxermotoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die atmosphärischen Motoren als besonders langlebig galten. Typische Reparaturen wurden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig - hauptsächlich Zylinderkopfdichtungen und Wasserpumpen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der EJ20G Turbo mit 211 PS aus dem WRX, der Kraft und Zuverlässigkeit optimal kombinierte und den Grundstein für Subarus Motorsport-Erfolge legte.
Subaru Impreza Benzinmotoren: Generation I (1992–2000)
Die Subaru Impreza Benzinerpalette umfasste verschiedene Boxermotoren von 1,6 bis 2,0 Litern. Der Einstiegsmotor EJ16 mit 1,6 Litern leistete 90-95 PS und galt als sparsam aber schwachbrüstig. Der beliebte EJ18 mit 1,8 Litern bot 103-110 PS und erwies sich als zuverlässigster Motor der Generation. Die Subaru Impreza Motoren der 2,0-Liter-Klasse teilten sich in atmosphärische (EJ20E/EJ20J mit 125-135 PS) und die legendären Turboversionen auf. Der EJ20G Turbo mit 211 PS dominierte im WRX und später kam der noch stärkere EJ20K mit 280 PS im WRX STI hinzu. Diese frühen Subaru Impreza Turbomotoren litten gelegentlich unter Problemen mit der Zylinderkopfdichtung, waren aber ansonsten sehr robust gebaut.
Subaru Impreza Dieselmotoren: Generation I (1992–2000)
Dieselmotoren waren in der ersten Subaru Impreza-Generation nicht verfügbar, da Subaru zu dieser Zeit ausschließlich auf Boxerbenziner setzte.
Subaru Impreza Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
EJ16 1,6L |
90-95 PS |
7,5-8,2 l/100km |
Schwache Leistung |
Durchschnittlich |
EJ18 1,8L |
103-110 PS |
7,8-8,5 l/100km |
Sehr robust |
Sehr gut |
EJ20E/J 2,0L |
125-135 PS |
8,2-9,0 l/100km |
Zylinderkopfdichtung |
Gut |
EJ20G Turbo |
211 PS |
9,5-10,5 l/100km |
Gelegentlich ZKD-Probleme |
Sehr gut |
EJ20K Turbo |
280 PS |
11,0-12,5 l/100km |
Hoher Verbrauch |
Gut |
Subaru Impreza Motoren: Generation II (2000–2007)

Die zweite Subaru Impreza-Generation markierte eine Weiterentwicklung der bewährten Boxermotor-Technologie mit verbesserter Elektronik und Abgasreinigung. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die atmosphärischen 2,0-Liter-Motoren als besonders langlebig gelten. Hauptprobleme traten weiterhin bei den Zylinderkopfdichtungen auf, besonders bei den Turbomotoren zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern. Der absolute Höhepunkt war der EJ257 mit 300 PS im STI - ein technisches Meisterwerk mit geschmiedeten Kolben und verstärktem Block. Erstmals gab es auch schwächere Turbovarianten für den europäischen Markt.
Subaru Impreza Benzinmotoren: Generation II (2000–2007)
Die Subaru Impreza Benzinerpalette wurde um neue Motoren erweitert. Der bewährte EJ15 mit 1,5 Litern und 105 PS diente als Einstiegsmotor, während der EJ20 atmosphärisch mit 125-140 PS das Mittelfeld abdeckte. Bei den Subaru Impreza Turbomotoren dominierte der EJ205 mit 211-230 PS im WRX, der sich als zuverlässiger erwies als sein Vorgänger. Der Spitzenmotor EJ257 mit 2,5 Litern und 300 PS im STI bot brutale Leistung, neigte aber bei sportlicher Fahrweise zu Überhitzungsproblemen. Diese Subaru Impreza Motoren der zweiten Generation litten weniger unter Zylinderkopfdichtungsproblemen, dafür traten gelegentlich Probleme mit den Einspritzventilen auf.
Subaru Impreza Dieselmotoren: Generation II (2000–2007)
Auch in der zweiten Generation blieb Subaru bei reinen Benzinmotoren und bot keine Dieselalternativen an.
Subaru Impreza Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
EJ15 1,5L |
105 PS |
7,2-7,8 l/100km |
Wenig Leistung |
Durchschnittlich |
EJ20 2,0L |
125-140 PS |
8,0-8,8 l/100km |
Sehr zuverlässig |
Sehr gut |
EJ205 Turbo |
211-230 PS |
9,0-10,2 l/100km |
Einspritzventile |
Gut |
EJ257 Turbo |
300 PS |
11,5-13,0 l/100km |
Überhitzung bei Sport |
Mäßig |
Subaru Impreza Motoren: Generation III (2007–2011)

Die dritte Subaru Impreza-Generation brachte eine komplette Neugestaltung der Motorenpalette mit sich und führte erstmals auch kleinere Hubraum-Varianten ein. Diese Generation gilt als Übergangszeit mit gemischten Erfahrungen - während die neuen 2,5-Liter-Motoren mehr Drehmoment boten, zeigten sie anfangs Kinderkrankheiten. Die Laufleistungen sanken auf 180.000 bis 280.000 Kilometer, da die neuen Motoren komplexer wurden. Besonders die frühen 2,5-Liter-Motoren benötigten zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern oft Reparaturen an der Zylinderkopfdichtung. Der beste Motor dieser Generation war der überarbeitete EJ255 mit 230 PS, der die Probleme seiner Vorgänger weitgehend behoben hatte.
Subaru Impreza Benzinmotoren: Generation III (2007–2011)
Die Subaru Impreza Motorenpalette wurde grundlegend überarbeitet. Der neue EJ20X mit 2,0 Litern und 150 PS ersetzte die alten atmosphärischen Motoren, erwies sich aber als weniger zuverlässig. Neu hinzu kam der EJ25 mit 2,5 Litern in verschiedenen Ausbaustufen: atmosphärisch mit 173 PS und als Turboversion mit 230-265 PS. Diese Subaru Impreza 2,5-Liter-Motoren boten deutlich mehr Drehmoment, litten aber unter den berüchtigten Zylinderkopfdichtungsproblemen der frühen Produktionszeit. Der EJ255 Turbo mit 230 PS entwickelte sich nach Überarbeitung 2009 zum zuverlässigsten Turbo-Motor dieser Generation. Der Spitzen-STI erhielt weiterhin den EJ257 mit nun 295 PS.
Subaru Impreza Dieselmotoren: Generation III (2007–2011)
Erstmals bot Subaru auch einen Dieselmotor an - den EE20 mit 2,0 Litern und 150 PS. Dieser Subaru Impreza Diesel war jedoch ein Zukauf von Isuzu und passte nicht zur Boxer-Philosophie der Marke. Er erwies sich als wenig charakteristisch und hatte Probleme mit der Einspritzanlage.
Subaru Impreza Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
EJ20X 2,0L |
150 PS |
7,8-8,5 l/100km |
Weniger robust als Vorgänger |
Durchschnittlich |
EJ25 2,5L |
173 PS |
8,5-9,2 l/100km |
ZKD-Probleme frühe Modelle |
Mäßig |
EJ255 Turbo |
230 PS |
9,5-10,8 l/100km |
Nach 2009 deutlich besser |
Gut |
EJ257 Turbo |
295 PS |
12,0-13,5 l/100km |
Hoher Verbrauch |
Mäßig |
EE20 Diesel |
150 PS |
6,5-7,2 l/100km |
Einspritzprobleme, uncharakteristisch |
Problematisch |
Subaru Impreza Motoren: Generation IV (2011–2016)

Die vierte Subaru Impreza-Generation konzentrierte sich auf Effizienz und Alltagstauglichkeit, was zu Lasten der Sportlichkeit ging. Die meisten Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung wieder 220.000 bis 320.000 Kilometer, da Subaru die Kinderkrankheiten der dritten Generation behoben hatte. Die berüchtigten Zylinderkopfdichtungsprobleme wurden durch verbesserte Materialien weitgehend eliminiert. Typische Wartungsarbeiten fallen zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern an - hauptsächlich Wasserpumpe und Zahnriemen. Der beste Motor dieser Generation war der überarbeitete FB20 mit 150 PS, der Zuverlässigkeit und moderate Leistung optimal kombinierte.
Subaru Impreza Benzinmotoren: Generation IV (2011–2016)
Die Subaru Impreza erhielt komplett neue FB-Motoren (Flat-Box) mit 2,0 Litern Hubraum. Der FB20 leistete je nach Markt 150-160 PS und zeichnete sich durch niedrigen Verbrauch und hohe Zuverlässigkeit aus. Diese Subaru Impreza Motoren verwendeten erstmals eine Direkteinspritzung und waren deutlich sparsamer als ihre Vorgänger. Turbomotoren gab es in der regulären Impreza nicht mehr - der WRX wurde als eigenständiges Modell abgetrennt. Der FB20 erwies sich als einer der zuverlässigsten Subaru-Motoren überhaupt, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Direkteinspritzung durch Verkokung.
Subaru Impreza Dieselmotoren: Generation IV (2011–2016)
Der Dieselmotor wurde nach der dritten Generation eingestellt, da er nicht zu Subarus Markenphilosophie passte und wenig Nachfrage fand.
Subaru Impreza Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
FB20 2,0L |
150-160 PS |
6,8-7,5 l/100km |
Gelegentlich Direkteinspritzung |
Sehr gut |
Subaru Impreza Motoren: Generation V (2016–heute)

Die aktuelle fünfte Subaru Impreza-Generation setzt auf die bewährte FB-Motorenfamilie mit Verbesserungen bei Effizienz und Emissionen. Da diese Generation erst seit 2016 verfügbar ist, liegen Langzeiterfahrungen nur begrenzt vor, aber die ersten Jahre zeigen vielversprechende Zuverlässigkeitswerte. Die Motoren erreichen voraussichtlich 250.000 bis 350.000 Kilometer bei ordentlicher Wartung. Der Spitzenmotor ist weiterhin der FB20 mit nun 156 PS, der durch kontinuierliche Verbesserungen noch effizienter und zuverlässiger wurde. Erstmals gibt es auch eine Hybridvariante mit dem e-Boxer-System.
Subaru Impreza Benzinmotoren: Generation V (2016–heute)
Die aktuelle Subaru Impreza nutzt weiterhin den bewährten FB20 mit 2,0 Litern, nun mit 156 PS und verbesserter Direkteinspritzung. Dieser Subaru Impreza Motor wurde kontinuierlich weiterentwickelt und gilt als einer der ausgereiftesten Boxer-Motoren überhaupt. Die Probleme mit der Direkteinspritzung wurden durch verbesserte Software und Reinigungszyklen minimiert. In einigen Märkten gibt es auch einen kleineren FB16 mit 1,6 Litern und 114 PS als Einstiegsmotor.
Subaru Impreza Hybridantrieb: Generation V (2016–heute)
Ab 2018 führte Subaru das e-Boxer-System ein, das den FB20 mit einem Elektromotor kombiniert. Diese Subaru Impreza Hybrid-Variante bietet 150 PS Systemleistung und deutlich reduzierten Verbrauch, ist aber technisch komplexer.
Subaru Impreza Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
FB16 1,6L |
114 PS |
6,2-6,8 l/100km |
Wenig Leistung |
Durchschnittlich |
FB20 2,0L |
156 PS |
6,5-7,2 l/100km |
Sehr ausgereift |
Sehr gut |
e-Boxer Hybrid |
150 PS |
4,8-5,5 l/100km |
Komplex, aber effizient |
Gut |
Fazit: Die besten Subaru Impreza Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Subaru Impreza Motoren zeigt eine klare Evolution von den robusten aber durstigen frühen Boxermotoren hin zu effizienten und zuverlässigen modernen Triebwerken. Während die legendären Turbomotoren der ersten beiden Generationen für Motorsport-Erfolge sorgten, überzeugen die aktuellen FB-Motoren durch Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit. Die charakteristischen Zylinderkopfdichtungsprobleme der frühen Jahre wurden erfolgreich behoben.
- Bester Subaru Impreza Benzinmotor:
Der FB20 (156 PS, Generation V) kombiniert moderne Technik mit der bewährten Boxer-Zuverlässigkeit und bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit.
- Bester Subaru Impreza Dieselmotor:
Subaru bot nur kurzzeitig einen Dieselmotor an, der jedoch nicht empfehlenswert war und zur Markenphilosophie nicht passte.
- Bester Subaru Impreza Hybridmotor:
Der e-Boxer mit 150 PS Systemleistung bietet moderne Effizienz bei bewährter Subaru-Technik, ist aber noch relativ neu am Markt.
Für Wartung und Ersatzteile aller Subaru Impreza Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: