Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz V-Klasse Motoren
Die Mercedes-Benz V-Klasse etablierte sich seit ihrer Einführung 1996 als Premium-Großraumlimousine und bietet über drei Generationen hinweg eine durchdachte Motorenpalette für anspruchsvolle Familien und Gewerbekunden. Jede Generation der Mercedes-Benz V-Klasse Motoren brachte neue Technologien und verbesserte Effizienz mit sich, wobei die Zuverlässigkeit stets im Fokus stand.

Mercedes-Benz V-Klasse Generation I (1996–2003)
Die erste Mercedes-Benz V-Klasse-Generation war geprägt von robusten, aber noch nicht vollständig ausgereiften Motoren, die typische Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern erreichten. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 180.000 und 220.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselmotoren deutlich langlebiger waren als die Benziner. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,3 TD mit 98 PS, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Technisch basierten die Mercedes-Benz V-Klasse Motoren noch auf bewährten Konzepten ohne moderne Direkteinspritzung, was sie wartungsfreundlich, aber nicht besonders sparsam machte. Im Marktvergleich positionierte sich die V-Klasse als Premium-Alternative zu VW Bus und Ford Transit.
Mercedes-Benz V-Klasse Benzinmotoren: Generation I (1996–2003)
Die Mercedes-Benz V-Klasse Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren ohne Turboaufladung. Der 2,0-Liter-Motor (Motorcode M111) leistete 95 kW (129 PS) und war als Einstiegsmotor verfügbar, erwies sich jedoch als untermotorisiert für das hohe Fahrzeuggewicht. Leistungsstärker war der 2,3-Liter-Vierzylinder (M111) mit 110 kW (150 PS), der bessere Fahrleistungen bot, aber einen hohen Kraftstoffverbrauch von über 12 Litern pro 100 km aufwies. Diese Mercedes-Benz V-Klasse Motoren litten unter typischen Problemen der damaligen Zeit: Zündspulendefekte, Probleme mit der Kraftstoffpumpe und gelegentlichen Kopfdichtungsschäden bei Überhitzung machten sie zu den problematischeren Antrieben dieser Generation.
Mercedes-Benz V-Klasse Dieselmotoren: Generation I (1996–2003)
Bei den Mercedes-Benz V-Klasse Dieseln dominierte der bewährte 2,3 TD (Motorcode OM601) mit 72 kW (98 PS), der sich als zuverlässigster Motor der gesamten Generation entwickelte. Später kam der stärkere 2,3 TD mit 90 kW (122 PS) hinzu, der mehr Leistung bei ähnlicher Zuverlässigkeit bot. Diese Mercedes-Benz V-Klasse TDI-Motoren verfügten über mechanische Einspritzpumpen und waren besonders robust gebaut. Der 2,3 TD mit 98 PS zeichnete sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit aus - Laufleistungen von über 400.000 Kilometern waren keine Seltenheit, wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Typische Schwächen beschränkten sich auf Verschleiß der Einspritzpumpe nach etwa 300.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit der Glühkerzensteuerung.
Mercedes V-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Benziner | 129 PS | 12,5-13,8 l/100km | Untermotorisiert, Zündspulen | Mäßig |
2,3 Benziner | 150 PS | 11,8-13,2 l/100km | Hoher Verbrauch, Kopfdichtung | Durchschnittlich |
2,3 TD | 98-122 PS | 8,5-9,2 l/100km | Einspritzpumpe, Glühkerzen | Sehr gut |

Mercedes-Benz V-Klasse Generation II (2003–2014)
Die zweite Mercedes-Benz V-Klasse-Generation (intern als Viano bezeichnet) markierte einen deutlichen technologischen Sprung mit moderneren Common-Rail-Dieselmotoren und überarbeiteten Benzinern. Die Laufleistungen stiegen auf 300.000 bis 450.000 Kilometer bei den Dieseln, während die Benziner weiterhin bei etwa 250.000 Kilometern ihre Grenzen erreichten. Größere Reparaturen wurden typischerweise zwischen 200.000 und 280.000 Kilometern fällig. Der absolute Höhepunkt war der 3,0 CDI mit 224 PS - ein V6-Diesel, der Kraft, Laufruhe und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Technisch führte Mercedes erstmals Common-Rail-Einspritzung und variable Turbinengeometrie ein, was die Effizienz deutlich steigerte. Im Marktvergleich festigte die V-Klasse ihre Position als Premium-Großraumlimousine gegen Konkurrenten wie den VW Multivan.
Mercedes-Benz V-Klasse Benzinmotoren: Generation II (2003–2014)
Die Mercedes-Benz V-Klasse Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste den 2,0-Liter-Kompressormotor (M271) mit 120 kW (163 PS) sowie den stärkeren 3,2-Liter-V6 (M112) mit 160 kW (218 PS). Der 2,0-Kompressor bot deutlich bessere Fahrleistungen als sein Vorgänger, litt jedoch unter typischen Problemen der M271-Baureihe: Kettenspanner-Defekte, Probleme mit der Ausgleichswelle und gelegentliche Kompressorschäden machten ihn wartungsintensiv. Der Mercedes-Benz V-Klasse 3,2 V6 erwies sich als zuverlässiger, war aber extrem durstig mit Verbräuchen von über 13 Litern pro 100 km. Diese Mercedes-Benz V-Klasse Motoren boten zwar mehr Komfort und Laufruhe als die Vorgänger, blieben aber die problematischeren Antriebe dieser Generation.
Mercedes-Benz V-Klasse Dieselmotoren: Generation II (2003–2014)
Der Mercedes-Benz V-Klasse 2,2 CDI (OM646) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 95 kW (129 PS) bis 110 kW (150 PS) angeboten und verfügte über moderne Common-Rail-Einspritzung. Parallel gab es den stärkeren 3,0 CDI V6 (OM642) mit Leistungen von 140 kW (190 PS) bis 165 kW (224 PS). Der Mercedes-Benz V-Klasse 2,2 CDI entwickelte sich zum Arbeitstier der Generation - besonders die 150 PS-Variante bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Der 3,0 CDI V6 galt als der beste Motor dieser Generation, mit seiner seidigen Laufruhe, starken Zugkraft und hoher Zuverlässigkeit. Typische Schwächen beschränkten sich auf Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten und gelegentliche Defekte der Hochdruckpumpe beim 2,2 CDI.
Mercedes V-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Kompressor | 163 PS | 10,8-12,1 l/100km | Kettenspanner, Ausgleichswelle | Mäßig |
3,2 V6 | 218 PS | 13,2-14,5 l/100km | Hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
2,2 CDI | 129-150 PS | 7,8-8,9 l/100km | Partikelfilter, Hochdruckpumpe | Gut |
3,0 CDI V6 | 190-224 PS | 8,5-9,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |

Mercedes-Benz V-Klasse Generation III (2014–heute)
Die aktuelle Mercedes-Benz V-Klasse-Generation repräsentiert den Höhepunkt der Entwicklung und gilt als die zuverlässigste aller drei Generationen. Die modernen Dieselmotoren erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, während größere Reparaturen erst nach 300.000 Kilometern anfallen. Der absolute Spitzenmotor ist der V 300 d mit 237 PS - ein Vierzylinder-Diesel mit Bi-Turbo-Aufladung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Technisch setzt Mercedes auf moderne 9G-TRONIC-Automatikgetriebe, BlueTEC-Abgasreinigung und teilweise auf 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Die Mercedes-Benz V-Klasse Motoren dieser Generation erfüllen alle aktuellen Abgasnormen und bieten deutlich verbesserte Laufruhe und Komfort. Im Marktvergleich ist die V-Klasse konkurrenzlos als Premium-Großraumlimousine positioniert.
Mercedes-Benz V-Klasse Dieselmotoren: Generation III (2014–heute)
Die Mercedes-Benz V-Klasse Dieselpalette basiert ausschließlich auf dem modernen 2,0-Liter-Vierzylinder (OM654) mit verschiedenen Leistungsstufen. Der V 200 d leistet 100 kW (136 PS), der V 220 d 120 kW (163 PS), der V 250 d 140 kW (190 PS) und der Topmotor V 300 d 175 kW (237 PS) mit Bi-Turbo-Aufladung. Alle Mercedes-Benz V-Klasse Motoren verfügen über Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation, SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung und modernen Partikelfilter. Der V 220 d mit 163 PS entwickelte sich zum beliebtesten und zuverlässigsten Motor - er bietet ausreichend Leistung für alle Einsatzzwecke bei einem Testverbrauch von nur 6,8-7,5 Litern pro 100 km. Der V 300 d gilt als technisches Meisterwerk mit seiner Bi-Turbo-Aufladung und sportlichen Fahrleistungen, zeigt aber gelegentlich Probleme mit der komplexen Turbolader-Steuerung bei extremer Beanspruchung.
Mercedes-Benz V-Klasse Benzinmotoren: Generation III (2014–heute)
Die Mercedes-Benz V-Klasse Benzinerpalette ist deutlich reduziert und umfasst hauptsächlich den V 250 mit 2,0-Liter-Turbo (M274) und 155 kW (211 PS). Dieser Mercedes-Benz V-Klasse Motor verfügt über Direkteinspritzung und Turboaufladung, bietet gute Fahrleistungen, ist aber deutlich durstiger als die Dieselalternativen mit einem Verbrauch von 8,5-9,8 Litern pro 100 km. In einigen Märkten war zeitweise auch ein V 260 mit 2,0-Liter-Turbo und 155 kW (211 PS) verfügbar. Diese Mercedes-Benz V-Klasse Motoren erwiesen sich als zuverlässiger als ihre Vorgänger, zeigen aber weiterhin gelegentliche Probleme mit Zündspulen und der Hochdruckpumpe bei hohen Laufleistungen.
Mercedes-Benz V-Klasse Elektroantrieb: Generation III (2022–heute)
Seit 2022 ist mit dem EQV erstmals eine vollelektrische Variante der Mercedes-Benz V-Klasse verfügbar. Der Elektromotor leistet 150 kW (204 PS) und bietet eine Reichweite von bis zu 421 Kilometern nach WLTP. Die 100 kWh-Batterie ermöglicht schnelles Laden mit bis zu 110 kW DC-Leistung.
Mercedes V-Klasse Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
V 200 d | 136 PS | 6,4-7,1 l/100km | Etwas schwach motorisiert | Gut |
V 220 d | 163 PS | 6,8-7,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
V 250 d | 190 PS | 7,2-8,1 l/100km | Robust und sparsam | Sehr gut |
V 300 d | 237 PS | 7,8-8,9 l/100km | Komplexe Bi-Turbo-Steuerung | Gut |
V 250 Benziner | 211 PS | 8,5-9,8 l/100km | Zündspulen, Hochdruckpumpe | Durchschnittlich |
EQV Elektro | 204 PS | 26,4 kWh/100km | Hohe Anschaffungskosten | Gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz V-Klasse Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz V-Klasse Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung über alle drei Generationen hinweg. Während die erste Generation noch von robusten, aber einfachen Motoren geprägt war, erreichte die aktuelle Generation technische Perfektion mit modernen Dieselmotoren, die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit optimal kombinieren. Die Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg die bessere Wahl für Vielfahrer und gewerbliche Nutzer.
- Bester Mercedes-Benz V-Klasse Benzinmotor:
Der V 250 (211 PS, Generation III) mit seiner modernen Turbo-Direkteinspritzung bietet die beste Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit aller Benziner-Generationen.
- Bester Mercedes-Benz V-Klasse Dieselmotor:
Der V 220 d (163 PS, Generation III) kombiniert ausgezeichnete Zuverlässigkeit, niedrigen Verbrauch und ausreichende Leistung für alle Einsatzzwecke - der ideale Allrounder.
- Bester Mercedes-Benz V-Klasse Hybridmotor:
Der EQV mit seinem 204 PS starken Elektromotor bietet emissionsfreies Fahren mit hohem Komfort, ist aber noch nicht für alle Einsatzzwecke geeignet.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz V-Klasse Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: