Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz GLC Motoren
Der Mercedes-Benz GLC hat sich seit seiner Einführung 2015 als Nachfolger des GLK zu einem der erfolgreichsten Premium-Kompakt-SUVs entwickelt und bietet über zwei Generationen hinweg eine vielfältige Mercedes-Benz GLC Motorenpalette. Die technologische Evolution von konventionellen Verbrennungsmotoren hin zu hochmodernen Hybrid- und Elektroantrieben spiegelt Mercedes' Transformation zur Elektromobilität wider.

Mercedes-Benz GLC Generation I (2015–2022)
Die erste Mercedes-Benz GLC-Generation etablierte neue Maßstäbe im Premium-Kompakt-SUV-Segment und zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Leistung und Zuverlässigkeit aus. Die Laufleistungen variieren je nach Motortyp erheblich: Während die bewährten Mercedes-Benz GLC Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichen, benötigen die leistungsstarken AMG-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern aufwendige Wartungsarbeiten an Turboladern oder Einspritzsystem. Größere Reparaturen werden typischerweise zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, wobei Dieselmotoren deutlich wartungsärmer sind. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der GLC 250 d mit seinem 2,1-Liter-Vierzylinder-Diesel, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als nahezu unverwüstlich erwies.
Mercedes-Benz GLC Benzinmotoren: Generation I (2015–2022)
Die Mercedes-Benz GLC Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Vierzylinder-Turbomotoren der M274-Baureihe. Der GLC 200 startete mit 135 kW (184 PS), gefolgt vom GLC 250 mit 155 kW (211 PS). Diese Mercedes-Benz GLC Motoren erwiesen sich als grundsätzlich zuverlässig, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit der Hochdruckpumpe und dem Turbolader bei hohen Laufleistungen. Der leistungsstärkste konventionelle Mercedes-Benz GLC Benziner war der GLC 300 mit 180 kW (245 PS), der durch seine gleichmäßige Kraftentfaltung und moderate Verbrauchswerte überzeugte. Die AMG-Varianten GLC 43 AMG und GLC 63 AMG mit V6- und V8-Biturbo-Motoren (270-375 kW) boten spektakuläre Fahrleistungen, erforderten jedoch intensive Wartung und zeigten bei sportlicher Nutzung erhöhten Verschleiß an Turboladern und Motorlagern.
Mercedes-Benz GLC Dieselmotoren: Generation I (2015–2022)
Bei den Mercedes-Benz GLC Dieseln dominierte der 2,1-Liter-Vierzylinder OM651 in verschiedenen Leistungsstufen. Der GLC 220 d bot 125 kW (170 PS), während der GLC 250 d mit 150 kW (204 PS) die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz darstellte. Diese Mercedes-Benz GLC TDI-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2.000 bar Einspritzdruck und SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung. Der Mercedes-Benz GLC 250 d entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2016 produzierten Varianten mit optimierter Abgasreinigung erwiesen sich als außergewöhnlich langlebig und sparsam. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche AdBlue-Systemfehler und Verschleiß der Glühkerzen nach 200.000 Kilometern.
Mercedes-Benz GLC Hybridantrieb: Generation I (2015–2022)
Ab 2019 führte Mercedes den GLC 300 e als Plug-in-Hybrid ein, der einen 2,0-Liter-Benziner mit einem Elektromotor kombinierte. Die Systemleistung betrug 235 kW (320 PS) mit einer elektrischen Reichweite von etwa 43 Kilometern. Dieser Mercedes-Benz GLC Hybrid erwies sich als technisch ausgereift, litt jedoch unter dem hohen Gewicht der Batterien und gelegentlichen Problemen mit der Batteriekühlung bei extremen Temperaturen.
Mercedes-Benz GLC Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
GLC 200 | 184 PS | 7,2-8,1 l/100km | Hochdruckpumpe, gelegentlich Turbolader | Gut |
GLC 250/300 | 211-245 PS | 7,5-8,4 l/100km | Turbolader bei hohen Laufleistungen | Gut |
GLC 43/63 AMG | 367-510 PS | 9,1-12,3 l/100km | Turbolader, Motorlager, hohe Wartungskosten | Mäßig |
GLC 220 d | 170 PS | 5,3-6,1 l/100km | AdBlue-System, Glühkerzen | Sehr gut |
GLC 250 d | 204 PS | 5,5-6,3 l/100km | Minimal, sehr robust | Sehr gut |
GLC 300 e | 320 PS | 2,6 l/100km + Strom | Batteriekühlung, hohes Gewicht | Gut |

Mercedes-Benz GLC Generation II (2022–heute)
Die zweite Mercedes-Benz GLC-Generation repräsentiert Mercedes' konsequente Elektrifizierungsstrategie und setzt vollständig auf Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Technologie. Alle Verbrennungsmotoren verfügen nun über 48-Volt-Bordnetz mit integriertem Starter-Generator (ISG), was die Effizienz deutlich steigert und den Motor entlastet. Da die Generation erst seit 2022 verfügbar ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten 50.000 Kilometer zeigen vielversprechende Zuverlässigkeitswerte. Erste Reparaturen werden typischerweise erst nach 100.000 bis 150.000 Kilometern erwartet, wobei die Mild-Hybrid-Technologie eine Lebensdauer von über 400.000 Kilometern verspricht. Der herausragende Motor dieser Generation ist der GLC 300 d mit seinem neuen 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel (OM654M), der durch außergewöhnliche Laufruhe und Effizienz besticht.
Mercedes-Benz GLC Mild-Hybrid-Benziner: Generation II (2022–heute)
Die Basis der Mercedes-Benz GLC Motorenpalette bilden zwei 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotoren der M254-Baureihe mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System. Der GLC 200 leistet 150 kW (204 PS), während der GLC 300 mit 190 kW (258 PS) die Mittelklasse bedient. Beide Mercedes-Benz GLC Motoren verfügen über einen integrierten Starter-Generator mit 15 kW Zusatzleistung und sind mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet. Der Mercedes-Benz GLC 300 mit M254-Motor gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benzinmotor dieser Generation - er bietet eine nahtlose Kraftentfaltung durch die elektrische Unterstützung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Mild-Hybrid-Technologie ermöglicht Segeln bei konstanter Geschwindigkeit und reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,8 Liter pro 100 Kilometer.
Mercedes-Benz GLC Dieselmotoren: Generation II (2022–heute)
Der Mercedes-Benz GLC 220 d und GLC 300 d basieren auf dem hochmodernen 2,0-Liter-Vierzylinder OM654M mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System. Der GLC 220 d leistet 147 kW (200 PS), während der GLC 300 d mit 183 kW (249 PS) neue Maßstäbe für Dieselleistung setzt. Diese Mercedes-Benz GLC Diesel verfügen über eine Aluminiumkonstruktion mit Nanoslide-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen, was die Reibung um 50% reduziert. Der Mercedes-Benz GLC 300 d entwickelt sich zum Spitzenmotor der gesamten zweiten Generation - er kombiniert beeindruckende Fahrleistungen mit einem Testverbrauch von nur 5,8-6,4 Litern pro 100 km und zeigt bislang keine nennenswerten Schwächen. Das AdBlue-System wurde grundlegend überarbeitet und arbeitet nun deutlich zuverlässiger als bei der Vorgängergeneration.
Mercedes-Benz GLC Plug-in-Hybride: Generation II (2022–heute)
Die Mercedes-Benz GLC Plug-in-Hybrid-Varianten GLC 300 e und GLC 400 e bieten Systemleistungen von 230 kW (313 PS) und 280 kW (381 PS) mit bis zu 87 Kilometer elektrischer Reichweite. Diese Mercedes-Benz GLC Motoren kombinieren den M254-Benziner mit einem 100 kW starken Elektromotor und einer 31,2 kWh-Batterie. Der GLC 400 e stellt den leistungsstärksten Nicht-AMG-Motor dar und bietet sportliche Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch im Hybridmodus. Die Plug-in-Hybride zeigen bislang eine hohe Zuverlässigkeit, sind jedoch technisch komplex und erfordern regelmäßige Software-Updates.
Mercedes-Benz GLC AMG-Motoren: Generation II (2022–heute)
Die AMG-Varianten GLC 43 und GLC 63 S E Performance setzen auf unterschiedliche Konzepte. Der GLC 43 verwendet einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit elektrischer Unterstützung und leistet 310 kW (421 PS). Der GLC 63 S E Performance kombiniert einen V8-Biturbo mit einem leistungsstarken Elektromotor für eine Systemleistung von 500 kW (680 PS). Beide Mercedes-Benz GLC AMG-Motoren bieten spektakuläre Fahrleistungen, sind jedoch aufgrund der komplexen Hybridtechnik wartungsintensiv und zeigen erste Anzeichen für erhöhten Verschleiß bei intensiver Nutzung.
Mercedes-Benz GLC Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
GLC 200 | 204 PS | 6,8-7,5 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
GLC 300 | 258 PS | 7,1-7,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
GLC 220 d | 200 PS | 5,5-6,2 l/100km | Minimal, robust | Sehr gut |
GLC 300 d | 249 PS | 5,8-6,4 l/100km | Bisher problemlos | Sehr gut |
GLC 300 e | 313 PS | 0,8-1,2 l/100km + Strom | Komplex, aber zuverlässig | Gut |
GLC 400 e | 381 PS | 0,9-1,4 l/100km + Strom | Technisch komplex | Gut |
GLC 43 AMG | 421 PS | 8,9-9,6 l/100km | Wartungsintensiv | Mäßig |
GLC 63 S E Performance | 680 PS | 1,1 l/100km + Strom | Sehr komplex, hoher Verschleiß | Mäßig |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz GLC Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz GLC Motoren zeigt eindrucksvoll den technologischen Fortschritt von Mercedes-Benz. Während die erste Generation bereits hohe Qualitätsstandards setzte, übertrifft die zweite Generation mit ihrer konsequenten Elektrifizierung alle Erwartungen. Die Mercedes-Benz GLC Dieselmotoren blieben über beide Generationen hinweg die Benchmark für Zuverlässigkeit und Effizienz, während die neuen Mild-Hybrid-Benziner eine vielversprechende Alternative für Fahrer darstellen, die Wert auf moderne Technologie und reduzierten Verbrauch legen.
- Bester Mercedes-Benz GLC Benzinmotor:
Der Mercedes-Benz GLC 300 (258 PS, Generation II) mit M254-Motor und 48-Volt-Mild-Hybrid-System kombiniert moderne Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und hoher Effizienz.
- Bester Mercedes-Benz GLC Dieselmotor:
Der Mercedes-Benz GLC 300 d (249 PS, Generation II) mit OM654M-Motor bietet die beste Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit über beide Generationen hinweg und setzt neue Maßstäbe für Dieselmotoren.
- Bester Mercedes-Benz GLC Hybridmotor:
Der Mercedes-Benz GLC 400 e (381 PS, Generation II) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von 87 km und beeindruckenden Systemleistung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz GLC Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: