Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz Viano Motoren
Der Mercedes-Benz Viano etablierte sich seit seiner Markteinführung 2003 als Premium-Großraumlimousine und bot über zwei Generationen hinweg eine durchdachte Mercedes-Benz Viano Motorenpalette. Die Entwicklung der Antriebe spiegelt Mercedes' Fokus auf Langstreckentauglichkeit und Zuverlässigkeit wider, wobei die Dieselmotoren stets das Herzstück der Baureihe bildeten.

Mercedes-Benz Viano Generation I (2003–2014)
Die erste Mercedes-Benz Viano-Generation war geprägt von robusten, aber technisch noch konventionellen Motoren, die sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit auszeichneten. Bei ordentlicher Wartung erreichten die Mercedes-Benz Viano Motoren problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die stärkeren V6-Diesel sogar Laufleistungen von über 600.000 Kilometern erzielten. Größere Reparaturen wurden typischerweise erst zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern fällig, meist beschränkt auf Verschleißteile wie Einspritzdüsen oder Turbolader. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 3,0 CDI V6 mit 224 PS, der Kraft, Laufruhe und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Technisch setzte Mercedes auf bewährte Common-Rail-Technologie mit Partikelfiltern ab 2006, was den Viano zu einem der saubersten Großraumfahrzeuge seiner Zeit machte. Im Marktvergleich überragte der Viano Konkurrenten wie den VW T5 deutlich in puncto Verarbeitungsqualität und Motorenhaltbarkeit.
Mercedes-Benz Viano Benzinmotoren: Generation I (2003–2014)
Die Mercedes-Benz Viano Benzinerpalette umfasste ausschließlich V6-Motoren, die auf Laufruhe und Langstreckentauglichkeit ausgelegt waren. Der 3,2 V6 (M112) leistete 160 kW (218 PS) und war von 2003 bis 2010 verfügbar. Dieser Mercedes-Benz Viano Motor erwies sich als außerordentlich zuverlässig, litt jedoch unter hohem Kraftstoffverbrauch von 11-13 Litern pro 100 km. Ab 2010 wurde er vom moderneren 3,5 V6 (M272) mit 190 kW (258 PS) abgelöst, der über variable Ventilsteuerung und optimierte Brennraumgeometrie verfügte. Beide Mercedes-Benz Viano Benziner zeigten typische V6-Schwächen wie gelegentliche Probleme mit den Zündspulen und Luftmassenmessern, blieben aber grundsätzlich sehr langlebig. Der 3,5 V6 entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner der Generation, mit nur seltenen Ausfällen der Steuerkette nach sehr hohen Laufleistungen.
Mercedes-Benz Viano Dieselmotoren: Generation I (2003–2014)
Bei den Mercedes-Benz Viano Dieseln dominierte zunächst der 2,2 CDI (OM646) mit verschiedenen Leistungsstufen von 110 bis 150 PS. Dieser Vierzylindermotor verfügte über Common-Rail-Einspritzung und erwies sich als sparsam, aber bei höheren Lasten etwas untermotorisiert. Der absolute Höhepunkt war der 3,0 CDI V6 (OM642) mit Leistungen von 150 bis 224 PS, der ab 2005 verfügbar war. Dieser Mercedes-Benz Viano Motor kombinierte die Laufruhe eines Sechszylinders mit der Effizienz moderner Dieseltechnik und galt als einer der besten Dieselmotoren seiner Zeit. Die V6-Diesel verfügten über Bi-Turbo-Aufladung bei den stärkeren Varianten und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Typische Schwächen beschränkten sich auf verschleißanfällige Einspritzdüsen nach 200.000-250.000 km und gelegentliche Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung.
Mercedes-Benz Viano Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
3,2 V6 Benzin | 218 PS | 11,5-13,0 l/100km | Hoher Verbrauch, Zündspulen | Gut |
3,5 V6 Benzin | 258 PS | 10,8-12,5 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Sehr gut |
2,2 CDI | 110-150 PS | 7,5-8,5 l/100km | Bei Last untermotorisiert | Durchschnittlich |
3,0 CDI V6 | 150-190 PS | 8,0-9,2 l/100km | Einspritzdüsen, robust | Sehr gut |
3,0 CDI V6 Bi-Turbo | 204-224 PS | 8,5-9,8 l/100km | Sehr robust, Spitzenmotor | Sehr gut |

Mercedes-Benz Viano Generation II (2014–2019)
Die zweite Mercedes-Benz Viano-Generation, die parallel zur V-Klasse vermarktet wurde, konzentrierte sich ausschließlich auf Dieselmotoren und stellte den Höhepunkt der Viano-Entwicklung dar. Die Laufleistungen erreichten neue Dimensionen: 350.000 bis 450.000 Kilometer waren Standard, wobei Taxiunternehmen regelmäßig über 700.000 Kilometer ohne größere Motorprobleme berichteten. Kapitale Reparaturen wurden erst nach 250.000 bis 350.000 Kilometern fällig und beschränkten sich meist auf planmäßige Überholungen der Einspritzanlage. Der absolute Spitzenmotor war der 3,0 CDI V6 mit 258 PS, der modernste Abgastechnik mit BlueTEC-Technologie und außergewöhnliche Laufruhe bot. Diese Generation führte erstmals AdBlue-Technologie ein und erfüllte bereits die Euro-6-Norm, was den Viano zukunftssicher machte. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem VW T6 oder Ford Transit überzeugte der Viano durch deutlich höhere Laufleistungen und geringere Reparaturkosten.
Mercedes-Benz Viano Dieselmotoren: Generation II (2014–2019)
Die Mercedes-Benz Viano Dieselpalette der zweiten Generation basierte ausschließlich auf dem weiterentwickelten OM642-V6-Motor mit 3,0 Liter Hubraum. Verfügbar waren drei Leistungsstufen: 163 PS, 190 PS und 258 PS, wobei alle Varianten über moderne BlueTEC-Abgasreinigung mit SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung verfügten. Der Mercedes-Benz Viano 3,0 CDI mit 190 PS (V 250 CDI) entwickelte sich zum Bestseller und bot die optimale Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Anschaffungskosten. Die stärkste Variante mit 258 PS (V 350 CDI) war ausschließlich mit Allradantrieb 4MATIC verfügbar und richtete sich an anspruchsvolle Kunden, die maximale Zugkraft benötigten. Alle Mercedes-Benz Viano Motoren dieser Generation zeichneten sich durch außergewöhnliche Laufruhe, niedrige Emissionswerte und hohe Zuverlässigkeit aus. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche AdBlue-Systemfehler und verschleißanfällige Glühkerzen in kalten Klimazonen, während die Grundmotorik praktisch unverwüstlich war.
Mercedes-Benz Viano Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
3,0 CDI V6 | 163 PS | 7,8-8,6 l/100km | AdBlue-System, Glühkerzen | Gut |
3,0 CDI V6 | 190 PS | 8,2-9,0 l/100km | Sehr robust, Bestseller | Sehr gut |
3,0 CDI V6 4MATIC | 258 PS | 9,1-10,2 l/100km | Spitzenmotor, sehr zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz Viano Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz Viano Motoren zeigt Mercedes' konsequente Ausrichtung auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Während die erste Generation noch eine Auswahl zwischen Benzin- und Dieselmotoren bot, konzentrierte sich die zweite Generation vollständig auf optimierte Dieselantriebe. Die durchgängig hohen Laufleistungen und niedrigen Reparaturkosten machen den Viano zu einem der zuverlässigsten Großraumfahrzeuge am Markt, wobei die V6-Dieselmotoren als absolute Referenz in puncto Haltbarkeit gelten.
- Bester Mercedes-Benz Viano Benzinmotor:
Der 3,5 V6 (258 PS, Generation I) bietet die beste Kombination aus Leistung, Laufruhe und Zuverlässigkeit unter den Benzinern, trotz höheren Kraftstoffverbrauchs.
- Bester Mercedes-Benz Viano Dieselmotor:
Der 3,0 CDI V6 mit 224 PS (Generation I) und 258 PS (Generation II) stellen die Spitze der Viano-Motorentechnik dar und bieten außergewöhnliche Langlebigkeit bei hoher Leistung.
- Bester Mercedes-Benz Viano Allrounder:
Der 3,0 CDI V6 mit 190 PS (Generation II) kombiniert optimale Leistung, niedrigen Verbrauch und höchste Zuverlässigkeit für den täglichen Einsatz.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz Viano Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: