Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ Viano W639 Motoren
Der Mercedes-Benz Viano W639 etablierte sich seit seiner Markteinführung 2003 als Premium-Großraumlimousine und bot über seine gesamte Produktionszeit bis 2014 eine durchdachte Motorenpalette. Die MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren zeichneten sich durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus, wobei die technologische Entwicklung von bewährten Saugmotoren hin zu modernen Common-Rail-Dieseln und leistungsstarken V6-Aggregaten führte.

MERCEDES-BENZ Viano W639 (2003–2014)
Die einzige Generation des Mercedes-Benz Viano W639 war eine Ära der robusten und langlebigen Motoren, die speziell für den gewerblichen und privaten Großraumeinsatz konzipiert wurden. Die Laufleistungen dieser MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei die Dieselvarianten besonders bei Taxiunternehmen und Shuttleservices geschätzt wurden. Größere Reparaturen waren typischerweise erst nach 250.000 bis 350.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Einspritzpumpen oder Turboladern. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 3,0 CDI mit 224 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und angemessenen Verbrauch optimal kombinierte. Technische Highlights umfassten die Einführung der Common-Rail-Technologie ab 2006 und die kontinuierliche Verbesserung der Abgasreinigung bis zur Euro-5-Norm. Im Marktvergleich positionierte sich der Viano als Premium-Alternative zum VW T5 und bot deutlich höheren Komfort bei vergleichbarer Zuverlässigkeit.
MERCEDES-BENZ Viano W639 Benzinmotoren (2003–2014)
Die MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren im Benzinbereich umfassten ausschließlich V6-Aggregate, die für ihre Laufruhe und Langlebigkeit bekannt waren. Der 3,2 V6 (M112) mit 160 kW (218 PS) war von 2003 bis 2010 verfügbar und galt als einer der zuverlässigsten Benzinmotoren von Mercedes-Benz überhaupt. Ab 2010 wurde er vom moderneren 3,5 V6 (M272) mit 190 kW (258 PS) abgelöst, der über variable Ventilsteuerung und optimierte Verbrennung verfügte. Diese MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren zeigten typische Schwächen bei den Ausgleichswellenlagern (M272) und gelegentlichen Problemen mit der Zündspulenelektronik, waren aber insgesamt sehr robust. Der Kraftstoffverbrauch lag zwischen 10,5 und 12,8 Litern pro 100 Kilometer, was für die Fahrzeugklasse angemessen war.
MERCEDES-BENZ Viano W639 Dieselmotoren (2003–2014)
Bei den MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren dominierten die Dieselaggregate das Angebot und galten als Herzstück der Baureihe. Der 2,2 CDI (OM646) war mit verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 120 kW (163 PS) verfügbar und verwendete zunächst eine Pumpe-Düse-Einspritzung, später Common-Rail-Technologie. Parallel dazu gab es den stärkeren 3,0 CDI (OM642) mit Leistungen von 150 kW (204 PS) bis 165 kW (224 PS), der durchgängig mit Common-Rail-Einspritzung und variabler Turboladergeometrie ausgestattet war. Der MERCEDES-BENZ Viano 2,2 CDI mit 150 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Motor der gesamten Baureihe - besonders die ab 2006 produzierten Common-Rail-Varianten mit Partikelfilter erwiesen sich als außerordentlich langlebig und sparsam. Diese MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren erfüllten sukzessive die Euro-4- und Euro-5-Normen und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit für den anspruchsvollen Dauereinsatz.
MERCEDES-BENZ Viano Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
3,2 V6 Benziner | 218 PS | 10,5-11,8 l/100km | Zündspulen, sehr robust | Sehr gut |
3,5 V6 Benziner | 258 PS | 11,2-12,8 l/100km | Ausgleichswellenlager | Gut |
2,2 CDI | 150-163 PS | 7,8-9,2 l/100km | Einspritzpumpe (frühe Modelle) | Sehr gut |
3,0 CDI | 204-224 PS | 8,5-9,8 l/100km | Turbolader nach hoher Laufleistung | Sehr gut |

Fazit: Die besten MERCEDES-BENZ Viano W639 Motoren
Die MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren zeigten über die gesamte Produktionszeit eine bemerkenswerte Konstanz in Bezug auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Während die Benzinmotoren durch ihre Laufruhe und den typischen Mercedes-V6-Sound überzeugten, etablierten sich die Dieselaggregate als die wirtschaftlicheren und für den Dauereinsatz besser geeigneten Antriebe. Die kontinuierliche technische Weiterentwicklung, insbesondere die Einführung der Common-Rail-Technologie, verbesserte sowohl Leistung als auch Umweltverträglichkeit erheblich.
- Bester MERCEDES-BENZ Viano Benzinmotor:
Der 3,2 V6 mit 218 PS (2003-2010) kombinierte außergewöhnliche Zuverlässigkeit mit angemessener Leistung und gilt als einer der besten Mercedes-Benzinmotoren seiner Zeit.
- Bester MERCEDES-BENZ Viano Dieselmotor:
Der 2,2 CDI mit 150 PS (Common-Rail-Version ab 2006) bietet die optimale Balance aus Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit für alle Einsatzbereiche.
- Bester MERCEDES-BENZ Viano Leistungsmotor:
Der 3,0 CDI mit 224 PS vereint hohe Leistung mit der für Mercedes-Diesel typischen Langlebigkeit und eignet sich besonders für schwere Zuladung und Anhängerbetrieb.
Für Wartung und Ersatzteile aller MERCEDES-BENZ Viano W639 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.