Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ W124 Motoren
Der Mercedes-Benz W124 etablierte sich zwischen 1984 und 1997 als Maßstab für Qualität und Langlebigkeit in der oberen Mittelklasse und bot eine außergewöhnlich vielfältige Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Aggregaten. Diese Baureihe durchlief verschiedene Evolutionsstufen und gilt heute als eine der zuverlässigsten Mercedes-Generationen aller Zeiten.

MERCEDES-BENZ W124 Motoren (1984–1997)
Die Mercedes-Benz W124-Baureihe repräsentiert den Höhepunkt deutscher Ingenieurskunst der 1980er und 1990er Jahre und ist legendär für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit. Typische MERCEDES-BENZ W124 motoren erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei viele Exemplare sogar die Millionengrenze überschreiten. Die ersten größeren Reparaturen sind meist erst nach 250.000 bis 350.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Verschleißteilen wie Einspritzdüsen oder Automatikgetrieben. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 300D mit dem legendären OM606-Motor - ein Sechszylinder-Diesel, der als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten gilt. Technisch war der W124 seiner Zeit voraus mit innovativen Features wie dem Vierventil-Zylinderkopf, elektronischer Motorsteuerung und fortschrittlicher Abgasreinigung. Gegenüber Konkurrenten wie BMW 5er oder Audi 100 bot Mercedes eine unübertroffene Materialqualität und Verarbeitungsstandards.
MERCEDES-BENZ W124 Benzinmotoren (1984–1997)
Die MERCEDES-BENZ W124 motoren Benzinerpalette umfasste eine beeindruckende Vielfalt von Vierzylinder- bis Achtzylinder-Aggregaten. Die Einstiegsmotoren waren der 200 (M102, 90 kW/122 PS) und 230E (M102, 100 kW/136 PS), beide mit bewährter Vierzylinderarchitektur. Der populärste Motor war der 260E mit dem M103-Sechszylinder (118 kW/160 PS), der sich durch hohe Laufruhe und Zuverlässigkeit auszeichnete. Für sportliche Ansprüche sorgte der 300E-24 mit Vierventiltechnik (162 kW/220 PS), während die Topmodelle 400E und 500E mit V8-Motoren (205 kW/279 PS bzw. 240 kW/326 PS) ausgestattet waren. Der legendäre 500E wurde sogar von Porsche in Zuffenhausen montiert und gilt heute als Sammlerobjekt. Diese MERCEDES-BENZ W124 motoren zeichneten sich durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit aus - selbst nach 300.000 Kilometern laufen sie oft noch original und benötigen lediglich regelmäßige Wartung.
MERCEDES-BENZ W124 Dieselmotoren (1984–1997)
Bei den MERCEDES-BENZ W124 motoren Dieseln dominierte zunächst der bewährte OM601-Vierzylinder im 200D und 250D mit 53 kW (72 PS) bzw. 66 kW (90 PS). Ab 1985 kam der revolutionäre OM602-Fünfzylinder im 250D mit 69 kW (94 PS), der durch seine ungewöhnliche Zylinderzahl für charakteristischen Motorklang sorgte. Der absolute Höhepunkt war jedoch der OM603-Sechszylinder im 300D mit 80-100 kW (109-136 PS), der als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten gilt. Ab 1987 folgte der noch modernere OM606 im 300D mit elektronischer Einspritzung und bis zu 100 kW (136 PS). Diese MERCEDES-BENZ W124 motoren Diesel sind legendär für ihre Unverwüstlichkeit - Laufleistungen von über 500.000 Kilometern ohne Motorrevision sind keine Seltenheit. Besonders der OM606 mit seiner indirekten Einspritzung und robusten Bauweise entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe.
MERCEDES-BENZ W124 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
200 (M102) | 122 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zylinderkopfdichtung nach 250.000 km | Gut |
230E (M102) | 136 PS | 8,8-9,5 l/100km | Ventilschaftabdichtungen | Gut |
260E (M103) | 160 PS | 9,2-10,1 l/100km | Sehr robust, kaum Schwächen | Sehr gut |
300E-24 (M104) | 220 PS | 10,5-11,2 l/100km | Komplexere Vierventiltechnik | Gut |
400E/500E (M119) | 279/326 PS | 12,8-15,1 l/100km | Hoher Verbrauch, sonst robust | Gut |
200D (OM601) | 72 PS | 6,8-7,5 l/100km | Langsam, aber unverwüstlich | Durchschnittlich |
250D (OM602) | 94 PS | 7,2-7,8 l/100km | Charakteristischer 5-Zyl.-Klang | Gut |
300D (OM603/606) | 109-136 PS | 7,5-8,2 l/100km | Legendäre Zuverlässigkeit | Sehr gut |

Fazit: Die besten MERCEDES-BENZ W124 motoren aller Zeiten
Der Mercedes-Benz W124 repräsentiert eine Ära, in der Langlebigkeit und Qualität oberste Priorität hatten. Die MERCEDES-BENZ W124 motoren dieser Generation sind bis heute ein Benchmark für Zuverlässigkeit und beweisen, dass deutsche Ingenieurskunst der 1980er und 1990er Jahre ihresgleichen suchte. Während moderne Motoren oft nach 200.000 Kilometern erste Probleme zeigen, laufen W124-Aggregate häufig das Doppelte oder Dreifache ohne größere Reparaturen.
- Bester MERCEDES-BENZ W124 Benzinmotor:
Der M103-Sechszylinder im 260E kombiniert perfekt Zuverlässigkeit, angemessene Leistung und moderate Verbrauchswerte - ein Motor für die Ewigkeit.
- Bester MERCEDES-BENZ W124 Dieselmotor:
Der OM606 im 300D gilt als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten und erreicht regelmäßig Laufleistungen von über 500.000 Kilometern ohne Motorrevision.
- Bester MERCEDES-BENZ W124 Sportmotor:
Der M119 V8 im 500E bietet beeindruckende Leistung bei überraschend hoher Zuverlässigkeit, allerdings mit entsprechendem Verbrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller MERCEDES-BENZ W124 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen, um diese legendären Fahrzeuge auch heute noch optimal am Leben zu erhalten.