Inhaltsverzeichnis
Audi A4 B9 Avant Motoren
Der Audi A4 B9 Avant etablierte sich seit seiner Markteinführung 2015 als Premium-Kombi der gehobenen Mittelklasse und bietet eine technisch ausgereifte Motorenpalette mit fortschrittlichen Technologien. Über zwei Generationen hinweg entwickelte sich die Audi A4 B9 Avant Motorenpalette von bewährten TFSI- und TDI-Aggregaten hin zu elektrifizierten Mild-Hybrid-Systemen, die Effizienz und Leistung optimal kombinieren.

Audi A4 B9 Avant Motoren (2015–2019)
Die erste Generation des Audi A4 B9 Avant markierte einen bedeutenden Technologiesprung gegenüber dem Vorgänger B8 und etablierte neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Fahrkomfort. Die Laufleistungserwartungen lagen bei ordentlicher Wartung zwischen 250.000 und 350.000 Kilometern, wobei die bewährten 2,0 TDI-Diesel besonders langlebig waren und oft 400.000 Kilometer problemlos erreichten. Größere Reparaturen waren typischerweise erst nach 150.000 bis 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Turbolader oder Einspritzsystem. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 3,0 TDI mit 272 PS, der dank V6-Konfiguration und Bi-Turbo-Aufladung sowohl kraftvoll als auch zuverlässig agierte. Technisch zeichnete sich diese Generation durch die Einführung der MLB-Plattform aus, die Gewichtseinsparungen von bis zu 120 kg ermöglichte und damit die Effizienz aller Motoren verbesserte.
Audi A4 B9 Avant Benzinmotoren (2015–2019)
Die Audi A4 B9 Avant TFSI-Palette startete mit dem 1,4 TFSI als Einstiegsmotor mit 110 kW (150 PS), der durch Zylinderabschaltung (COD) und Turboaufladung überzeugte. Dieser Motor erwies sich als besonders sparsam und zuverlässig, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung nach hohen Laufleistungen. Der 2,0 TFSI war in verschiedenen Leistungsstufen von 140 kW (190 PS) bis 185 kW (252 PS) verfügbar und nutzte die bewährte EA888-Technologie der dritten Generation. Während die schwächeren Varianten recht problemlos liefen, zeigten die leistungsstarken 2,0 TFSI-Motoren gelegentlich erhöhten Ölverbrauch und Turboladerverschleiß bei sportlicher Fahrweise. Der Topmotor war der 3,0 TFSI V6 mit 200 kW (272 PS) und später 260 kW (354 PS) im S4 Avant, der durch seine Kompressor-Aufladung eine gleichmäßige Kraftentfaltung bot, jedoch wartungsintensiver war.
Audi A4 B9 Avant Dieselmotoren (2015–2019)
Bei den Audi A4 B9 Avant TDI-Motoren dominierte der 2,0 TDI in verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS). Alle Varianten verfügten über Common-Rail-Einspritzung und SCR-Katalysator zur Abgasnachbehandlung. Der 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation und bot einen ausgezeichneten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km. Probleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf, insbesondere verstopfte Partikelfilter oder defekte AGR-Ventile. Der Spitzendiesel war der 3,0 TDI V6 mit 160 kW (218 PS) bis 200 kW (272 PS), der durch seine Bi-Turbo-Konfiguration beeindruckte und trotz hoher Leistung sehr kultiviert lief.
Audi A4 B9 Avant Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 TFSI | 150 PS | 5,4-6,2 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Sehr gut |
2,0 TFSI | 190-252 PS | 6,8-8,1 l/100km | Ölverbrauch bei starken Varianten | Gut |
3,0 TFSI | 272-354 PS | 7,9-9,4 l/100km | Wartungsintensiv | Durchschnittlich |
2,0 TDI | 150-190 PS | 4,2-5,1 l/100km | AGR-Ventil, Partikelfilter | Sehr gut |
3,0 TDI | 218-272 PS | 5,1-5,9 l/100km | Bi-Turbo komplex | Gut |

Audi A4 B9 Avant Motoren (2019–2024)
Das Facelift von 2019 brachte für den Audi A4 B9 Avant eine grundlegende Überarbeitung der Motorenpalette mit sich, wobei erstmals Mild-Hybrid-Technologie flächendeckend eingesetzt wurde. Die Laufleistungserwartungen stiegen auf 300.000 bis 450.000 Kilometer, da die 12-Volt-Mild-Hybrid-Systeme die Verbrennungsmotoren entlasten und deren Verschleiß reduzieren. Kapitale Motorschäden wurden zur Seltenheit, lediglich bei extremer Vernachlässigung der Wartungsintervalle traten noch größere Probleme auf. Der herausragende Motor dieser Generation war der 2,0 TDI mit 150 PS und Mild-Hybrid-Unterstützung, der Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und ausreichende Leistung perfekt kombinierte. Technisch revolutionierte das 48-Volt-Bordnetz die Effizienz, während gleichzeitig alle Motoren Euro 6d-temp erfüllten und damit zukunftssicher waren.
Audi A4 B9 Avant Benzinmotoren (2019–2024)
Die überarbeitete Audi A4 B9 Avant TFSI-Familie erhielt durchgehend 12-Volt-Mild-Hybrid-Technologie (MHEV). Der Einstiegsmotor war nun der 35 TFSI mit 110 kW (150 PS), gefolgt vom 40 TFSI mit 140 kW (190 PS) und dem 45 TFSI mit 180 kW (245 PS). Alle Motoren nutzten die weiterentwickelte EA888-Generation mit verbesserter Effizienz und reduziertem Ölverbrauch. Der 35 TFSI erwies sich als besonders ausgereift und problemlos, während der 45 TFSI trotz Verbesserungen weiterhin gelegentlich erhöhten Ölverbrauch zeigte. Neu hinzu kam der S4 Avant mit 3,0 TFSI V6 und 260 kW (354 PS), der durch elektrischen Verdichter (EPC) eine nahezu turbolochfreie Kraftentfaltung bot, jedoch technisch sehr komplex war.
Audi A4 B9 Avant Dieselmotoren (2019–2024)
Die Audi A4 B9 Avant TDI-Motoren erhielten ebenfalls Mild-Hybrid-Unterstützung und neue Bezeichnungen: Der 35 TDI mit 120 kW (163 PS), 40 TDI mit 150 kW (204 PS) und der Topmotor 45 TDI mit 170 kW (231 PS). Alle Varianten des 2,0 TDI nutzten die überarbeitete EA288-Generation mit verbesserter Abgasnachbehandlung und AdBlue-Einspritzung. Der 40 TDI entwickelte sich zum absoluten Favoriten für Vielfahrer, da er bei einem Normverbrauch von nur 4,1-4,6 Litern pro 100 km eine hohe Alltagstauglichkeit bot. Probleme traten hauptsächlich bei Kurzstreckenfahrten auf, wo der Partikelfilter nicht ausreichend freigebrannt werden konnte.
Audi A4 B9 Avant Plug-in-Hybrid (2019–2024)
Erstmals bot Audi den A4 Avant auch als Plug-in-Hybrid (50 TFSI e) mit einer Systemleistung von 220 kW (299 PS) an. Dieser kombinierte einen 2,0 TFSI mit einem Elektromotor und bot eine elektrische Reichweite von bis zu 67 km. Der Audi A4 B9 Avant PHEV erwies sich als technisch ausgereift, hatte jedoch Einschränkungen beim Kofferraumvolumen durch die Batterie und war wartungsaufwendiger als die konventionellen Antriebe.
Audi A4 B9 Avant Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
35 TFSI MHEV | 150 PS | 5,8-6,4 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
40 TFSI MHEV | 190 PS | 6,2-7,1 l/100km | Gelegentlich Ölverbrauch | Gut |
45 TFSI MHEV | 245 PS | 7,4-8,2 l/100km | Ölverbrauch, Turbolader | Durchschnittlich |
3,0 TFSI EPC | 354 PS | 8,1-9,2 l/100km | Komplex, wartungsintensiv | Mäßig |
35 TDI MHEV | 163 PS | 4,3-4,9 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecke | Gut |
40 TDI MHEV | 204 PS | 4,1-4,6 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
45 TDI MHEV | 231 PS | 4,8-5,4 l/100km | Komplex, aber zuverlässig | Gut |
50 TFSI e | 299 PS | 1,7 l/100km + Strom | Kleiner Kofferraum, komplex | Gut |

Audi A4 B9 Avant Motoren (2024–heute)
Die aktuelle Generation des Audi A4 B9 Avant setzt konsequent auf Elektrifizierung und repräsentiert die finale Evolutionsstufe der Verbrennungsmotoren bei Audi. Alle Benziner sind nun mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die Plug-in-Hybride bieten über 80 Kilometer elektrische Reichweite. Da diese Generation erst seit 2024 verfügbar ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Testberichte zeigen eine deutliche Verbesserung bei Effizienz und Laufruhe. Der Spitzenmotor ist der überarbeitete 40 TDI mit 48-Volt-Mild-Hybrid, der durch optimierte Verbrennung und elektrische Unterstützung einen Normverbrauch von nur 3,9 Litern erreicht. Die neue 48-Volt-Technologie verspricht durch die stärkere elektrische Unterstützung eine Motorlebensdauer von über 400.000 Kilometern.
Audi A4 B9 Avant Mild-Hybrid-Benziner (2024–heute)
Die Basis der Audi A4 B9 Avant Motorenpalette bilden nun ausschließlich Mild-Hybrid-Motoren mit 48-Volt-Bordnetz. Der 35 TFSI MHEV leistet 110 kW (150 PS), der 40 TFSI MHEV 140 kW (190 PS) und der neue 45 TFSI MHEV 195 kW (265 PS). Alle Audi A4 B9 Avant Motoren verfügen über einen Riemen-Starter-Generator und können bis zu 12 Sekunden rein elektrisch fahren. Der 40 TFSI MHEV gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benzinmotor dieser Generation - er bietet durch die elektrische Unterstützung eine spontane Gasannahme und ist bislang frei von Serienproblemen.
Audi A4 B9 Avant Dieselmotoren (2024–heute)
Die Audi A4 B9 Avant TDI-Familie wurde auf zwei Motoren reduziert: Der 40 TDI MHEV mit 150 kW (204 PS) und der neue 45 TDI MHEV mit 170 kW (231 PS). Beide nutzen die neueste EA288-Generation mit optimierter Verbrennung und 48-Volt-Mild-Hybrid-Unterstützung. Der 40 TDI MHEV setzt die Tradition zuverlässiger Audi A4 B9 Avant Diesel fort und erreicht durch die elektrische Unterstützung einen Rekordverbrauch von nur 3,9 Litern pro 100 km im Normzyklus.
Audi A4 B9 Avant Plug-in-Hybrid (2024–heute)
Der überarbeitete 50 TFSI e quattro bietet nun eine Systemleistung von 220 kW (299 PS) und eine elektrische Reichweite von bis zu 82 km. Die größere Batterie und das optimierte Energiemanagement machen diesen Audi A4 B9 Avant PHEV zu einer echten Alternative für Pendler, jedoch bleibt die Einschränkung beim Kofferraumvolumen bestehen.
Audi A4 B9 Avant Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
35 TFSI MHEV | 150 PS | 5,6-6,1 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
40 TFSI MHEV | 190 PS | 5,9-6,5 l/100km | Sehr ausgereift | Sehr gut |
45 TFSI MHEV | 265 PS | 7,1-7,8 l/100km | Noch keine Langzeiterfahrungen | Gut |
40 TDI MHEV | 204 PS | 3,9-4,3 l/100km | Bewährt und effizient | Sehr gut |
45 TDI MHEV | 231 PS | 4,2-4,7 l/100km | Robust, aber komplex | Gut |
50 TFSI e | 299 PS | 0,8 l/100km + Strom | Kleiner Kofferraum | Gut |

Fazit: Die besten Audi A4 B9 Avant Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Audi A4 B9 Avant Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung in puncto Zuverlässigkeit und Effizienz. Während die erste Generation bereits sehr ausgereift war, brachten die Mild-Hybrid-Systeme der späteren Generationen nochmals deutliche Fortschritte. Die TDI-Motoren blieben über alle Generationen hinweg die zuverlässigste Wahl, während die TFSI-Benziner durch die Elektrifizierung deutlich an Attraktivität gewonnen haben.
- Bester Audi A4 B9 Avant Benzinmotor:
Der 40 TFSI MHEV (190 PS, Generation III) kombiniert bewährte EA888-Technologie mit moderner 48-Volt-Mild-Hybrid-Unterstützung und bietet optimale Balance zwischen Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Bester Audi A4 B9 Avant Dieselmotor:
Der 40 TDI MHEV (204 PS, Generation III) mit seinem Rekordverbrauch von 3,9 Litern und der bewährten EA288-Zuverlässigkeit stellt den Höhepunkt der Dieselentwicklung dar.
- Bester Audi A4 B9 Avant Hybridmotor:
Der 50 TFSI e (299 PS, Generation III) mit 82 km elektrischer Reichweite bietet die beste Kombination aus Leistung und lokaler Emissionsfreiheit für Pendler und Firmenkunden.
Für Wartung und Ersatzteile aller Audi A4 B9 Avant Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.