Ford Focus Mk3 Kombi Motoren
Der Ford Focus Mk3 Kombi, der 2011 auf den Markt kam, etablierte sich schnell als einer der führenden Kompaktwagen im europäischen Markt. Mit seiner vielfältigen Motorenpalette von sparsamen EcoBoost-Benzinern bis zu kraftvollen TDCi-Dieseln durchlief das Modell eine beeindruckende technologische Evolution. Die verschiedenen Generationen und Facelifts brachten kontinuierliche Verbesserungen in Effizienz, Leistung und Umweltverträglichkeit mit sich.
Ford Focus Mk3 Kombi Motoren - Erste Generation EcoBoost-Revolution (2011–2014)

Die erste Generation des Ford Focus Mk3 Kombi revolutionierte das Segment mit der Einführung der EcoBoost-Technologie und modernen TDCi-Dieselmotoren. Diese Motoren erreichen typischerweise Laufleistungen zwischen 250.000 und 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen werden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, wobei Turbolader und Einspritzsysteme zu den häufigsten Verschleißteilen gehören. Der 1.6 TDCi mit 115 PS gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation und überzeugt durch seine Zuverlässigkeit und Effizienz. Die technischen Innovationen umfassten erstmals Direkteinspritzung bei Benzinmotoren und optimierte Common-Rail-Systeme bei den Dieseln. Im Marktvergleich positionierte sich der Focus Mk3 zwischen dem VW Golf und dem Opel Astra als technologischer Vorreiter.
Ford Focus Mk3 Kombi EcoBoost-Benzinmotoren Erste Generation (2011–2014)
Die EcoBoost-Benzinmotoren der ersten Generation setzten neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Verfügbar waren der 1.0 EcoBoost mit 100 PS und 125 PS sowie der 1.6 EcoBoost mit 150 PS und 182 PS. Die Motoren trugen die Codes SFJA, SFJB für den 1.0-Liter und JQDA, JQDB für den 1.6-Liter. Der 1.0 EcoBoost erwies sich als besonders sparsam, während der 1.6 EcoBoost mit 182 PS die sportliche Variante darstellte. Problembereiche zeigten sich hauptsächlich bei der Steuerkette des 1.0 EcoBoost um 80.000-120.000 Kilometer sowie bei den Zündspulen des 1.6 EcoBoost. Die Direkteinspritzung führte gelegentlich zu Verkokungen der Einlassventile nach etwa 100.000 Kilometern. Besonders erfolgreich war der 1.0 EcoBoost mit 125 PS, der eine optimale Balance zwischen Leistung und Verbrauch bot.
Ford Focus Mk3 Kombi TDCi-Dieselmotoren Erste Generation (2011–2014)
Das TDCi-Dieselsortiment umfasste den bewährten 1.6 TDCi in verschiedenen Leistungsstufen von 95 PS bis 115 PS sowie den kraftvollen 2.0 TDCi mit 140 PS und 163 PS. Die Motorcodes lauteten TXDA, TXDB für den 1.6 TDCi und TXBA, UFDB für den 2.0 TDCi. Der 1.6 TDCi mit 115 PS (TXDB) stellte den Höhepunkt der Dieseltechnik dar und überzeugte durch seine Langlebigkeit. Common-Rail-Systeme mit 1.800 bar Einspritzdruck sorgten für optimale Verbrennung. Schwachstellen zeigten sich bei der Abgasrückführung um 120.000-150.000 Kilometer und gelegentlich bei den Glühkerzen in kalten Wintern. Der Dieselpartikelfilter erforderte regelmäßige Regenerationsfahrten, um Verstopfungen zu vermeiden. Die 2.0 TDCi-Varianten neigten zu Problemen mit der Hochdruckpumpe nach etwa 180.000 Kilometern.
Motor |
Leistung (PS) |
Verbrauch (l/100km) |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1.0 EcoBoost |
100-125 |
5.2-5.8 |
Steuerkette, Zündspulen |
Gut |
1.6 EcoBoost |
150-182 |
6.8-7.4 |
Verkokung, Turbolader |
Durchschnittlich |
1.6 TDCi |
95-115 |
4.2-4.8 |
AGR-Ventil, DPF |
Sehr gut |
2.0 TDCi |
140-163 |
5.1-5.7 |
Hochdruckpumpe |
Gut |
Ford Focus Mk3 Kombi Motoren - Euro-6 Facelift und Effizienzsteigerung (2014–2018)

Das Facelift von 2014 brachte entscheidende Verbesserungen bei Emissionen und Effizienz. Die Motoren erreichen nun Laufleistungen von 280.000 bis 380.000 Kilometern, wobei die Euro-6-Abgasnachbehandlung zusätzliche Wartungsintervalle erfordert. Hauptreparaturen werden typischerweise zwischen 160.000 und 220.000 Kilometern fällig, mit besonderem Fokus auf SCR-Katalysatoren und AdBlue-Systeme bei Dieseln. Der 1.5 TDCi mit 120 PS etablierte sich als zuverlässigster Motor dieser Generation. Technische Neuerungen umfassten verbesserte Turbolader, optimierte Brennraumgeometrie und erweiterte Abgasnachbehandlung. Im Wettbewerbsvergleich hielt der Focus mit dem aktualisierten Golf VII und dem neuen Astra K mit.
Ford Focus Mk3 Kombi EcoBoost-Benzinmotoren Facelift Euro-6 (2014–2018)
Die überarbeiteten EcoBoost-Motoren erhielten wichtige Verbesserungen für Euro-6-Compliance. Der 1.0 EcoBoost wurde in 100 PS, 125 PS und erstmals 140 PS angeboten, während der 1.6 EcoBoost weiterhin mit 150 PS und 182 PS verfügbar blieb. Neue Motorcodes wie SFJE für den 1.0 EcoBoost und JQMA für den 1.6 EcoBoost kennzeichneten die überarbeiteten Aggregate. Die Steuerkettproblematik des 1.0 EcoBoost wurde teilweise behoben, trat aber weiterhin um 100.000-140.000 Kilometer auf. Verbesserte Zündspulen reduzierten Ausfälle beim 1.6 EcoBoost erheblich. Der neue 1.0 EcoBoost mit 140 PS bot eine attraktive Alternative zum 1.6-Liter und erwies sich als besonders zuverlässig. Partikelfilter für Benzinmotoren (OPF) wurden gegen Ende der Produktionszeit eingeführt.
Ford Focus Mk3 Kombi TDCi-Dieselmotoren Facelift Euro-6 (2014–2018)
Die Euro-6-TDCi-Motoren erhielten umfassende Überarbeitungen für die verschärften Abgasnormen. Der bewährte 1.6 TDCi wurde durch den neuen 1.5 TDCi mit 95 PS und 120 PS ersetzt, während der 2.0 TDCi in 150 PS und 180 PS Varianten fortgeführt wurde. Motorcodes wie XWDA für den 1.5 TDCi und UFDA für den 2.0 TDCi kennzeichneten die neuen Aggregate. SCR-Katalysatoren mit AdBlue-Einspritzung sorgten für NOx-Reduktion, erforderten aber regelmäßige AdBlue-Nachfüllungen alle 15.000-20.000 Kilometer. Der 1.5 TDCi erwies sich als besonders robust und sparsam. Probleme zeigten sich gelegentlich bei AdBlue-Leitungen in frostigen Wintern und bei SCR-Katalysatoren nach etwa 200.000 Kilometern. Der 2.0 TDCi mit 180 PS bot beeindruckende Leistung, neigte aber zu höherem Verschleiß bei sportlicher Fahrweise.
Motor |
Leistung (PS) |
Verbrauch (l/100km) |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1.0 EcoBoost |
100-140 |
5.0-5.6 |
Steuerkette (verbessert) |
Gut |
1.6 EcoBoost |
150-182 |
6.6-7.2 |
Turbolager (selten) |
Gut |
1.5 TDCi |
95-120 |
3.8-4.4 |
AdBlue-System |
Sehr gut |
2.0 TDCi |
150-180 |
4.9-5.5 |
SCR-Katalysator |
Gut |
Die finale Phase des Focus Mk3 Kombi konzentrierte sich auf bewährte Motorenvarianten und die Einführung des ST-Performance-Motors. Diese Motoren erreichen bei sachgemäßer Wartung Laufleistungen zwischen 300.000 und 400.000 Kilometern. Reparaturintervalle verschieben sich auf 180.000-250.000 Kilometer, da die meisten Kinderkrankheiten behoben wurden. Der 2.3 EcoBoost ST mit 280 PS krönte die Motorenpalette als leistungsstärkste Variante. Technische Verfeinerungen umfassten optimierte Softwarekalibrierungen und verbesserte Materialqualität. Als Auslaufmodell konkurrierte der Focus Mk3 bereits mit seinem Nachfolger Mk4 und bot attraktive Preis-Leistungs-Verhältnisse.
Ford Focus Mk3 Kombi EcoBoost-Benzinmotoren Auslaufmodell (2018–2019)
Das finale EcoBoost-Sortiment beschränkte sich auf bewährte Varianten des 1.0 EcoBoost mit 100 PS, 125 PS und 140 PS sowie den 1.6 EcoBoost mit 150 PS. Der spektakuläre Neuzugang war der 2.3 EcoBoost ST mit 280 PS (Motorcode MUFA), der exklusiv für die ST-Variante entwickelt wurde. Die etablierten Motoren erhielten finale Softwareoptimierungen, die Verbrauch und Emissionen weiter reduzierten. Steuerkettprobleme beim 1.0 EcoBoost traten nun erst nach 120.000-160.000 Kilometern auf. Der 2.3 EcoBoost ST beeindruckte durch seine Robustheit trotz hoher Leistung, erforderte aber Premium-Kraftstoff und häufigere Ölwechsel. Alle Benzinmotoren erhielten serienmäßig Partikelfilter für optimale Emissionswerte.
Ford Focus Mk3 Kombi TDCi-Dieselmotoren Auslaufmodell (2018–2019)
Die Dieselpalette konzentrierte sich auf den bewährten 1.5 TDCi mit 95 PS und 120 PS sowie den 2.0 TDCi mit 150 PS. Der 180 PS starke 2.0 TDCi wurde aus dem Programm genommen. Alle Motoren erhielten finale Kalibrierungen für optimale RDE-Compliance (Real Driving Emissions). Der 1.5 TDCi mit 120 PS etablierte sich endgültig als Referenzmotor für Zuverlässigkeit und Effizienz. AdBlue-Systeme wurden weiter verfeinert, wobei der Verbrauch auf etwa 0,8-1,2 Liter pro 1.000 Kilometer optimiert wurde. SCR-Katalysatoren erhielten verbesserte Beschichtungen für längere Haltbarkeit. Die Dieselmotoren boten weiterhin die beste Langstreckeneffizienz im Segment, verloren aber zunehmend an Marktrelevanz aufgrund des Diesel-Images.
Motor |
Leistung (PS) |
Verbrauch (l/100km) |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1.0 EcoBoost |
100-140 |
4.9-5.4 |
Steuerkette (späte) |
Sehr gut |
1.6 EcoBoost |
150 |
6.4-6.8 |
Minimale Schwächen |
Sehr gut |
2.3 EcoBoost ST |
280 |
8.2-9.1 |
Hoher Verschleiß bei Missbrauch |
Gut |
1.5 TDCi |
95-120 |
3.7-4.2 |
AdBlue-Verbrauch |
Sehr gut |
2.0 TDCi |
150 |
4.8-5.3 |
Seltene SCR-Probleme |
Sehr gut |
Fazit: Die besten Ford Focus Mk3 Kombi Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des Ford Focus Mk3 Kombi zeigt eine kontinuierliche Evolution von innovativen EcoBoost-Anfängen hin zu ausgereiften, zuverlässigen Aggregaten. Über alle Generationen hinweg etablierte sich das Modell als technologischer Vorreiter mit einer ausgewogenen Mischung aus Effizienz, Leistung und Langlebigkeit.
- Bester Ford Focus Mk3 Kombi Benzinmotor:
Der 1.0 EcoBoost mit 125 PS aus der Auslaufphase (2018-2019) vereint optimale Leistungsentfaltung mit hervorragender Effizienz und minimalen Schwachstellen nach allen Verbesserungszyklen.
- Bester Ford Focus Mk3 Kombi Dieselmotor:
Der 1.5 TDCi mit 120 PS (2014-2019) gilt als Referenz für Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Langlebigkeit bei gleichzeitig ausreichender Leistung für alle Einsatzzwecke.
- Sportlichster Ford Focus Mk3 Kombi Motor:
Der 2.3 EcoBoost ST mit 280 PS (2018-2019) bietet unvergleichliche Performance in der Kompaktklasse und überrascht durch seine Robustheit trotz hoher Leistungsausbeute.
Ersatzteile und Wartungskomponenten für alle Ford Focus Mk3 Kombi Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität und zu fairen Preisen verfügbar.