Inhaltsverzeichnis
Opel Insignia A Sports Tourer Motoren
Der Opel Insignia A Sports Tourer etablierte sich seit seiner Einführung 2008 als vielseitiger Kombi der oberen Mittelklasse und bot über seine Produktionszeit eine breite Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis zu kraftvollen Benzinern. Die technologische Entwicklung der Opel Insignia A Sports Tourer motoren spiegelte den Wandel der Automobilindustrie wider - von traditionellen Saugmotoren hin zu modernen Turbo-Aggregaten mit direkter Einspritzung.

Opel Insignia A Sports Tourer Motoren (2008–2017)
Die erste und einzige Generation des Opel Insignia A Sports Tourer war geprägt von einer bemerkenswerten Motorenvielfalt und solider Verarbeitungsqualität. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motorisierung: Während die bewährten 2,0 CDTI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die leistungsstarken 2,8 V6-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an der Steuerkette oder den Nockenwellenverstellern. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 BiTurbo CDTI mit 195 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und als einer der besten Diesel seiner Klasse galt. Technische Highlights waren das adaptive FlexRide-Fahrwerk und die fortschrittlichen Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung, während frühe 1,6-Liter-Turbobenziner gelegentlich Probleme mit der Direkteinspritzung zeigten.
Opel Insignia A Sports Tourer Benzinmotoren (2008–2017)
Die Opel Insignia A Sports Tourer motoren umfassten eine breite Palette von Benzinern, beginnend mit dem 1,6-Liter-Saugmotor mit 115 PS als Einstiegsaggregat. Dieser wurde 2009 vom 1,6 SIDI Turbo mit 180 PS abgelöst, der jedoch unter typischen Direkteinspritzer-Problemen wie Ventilverkokung und gelegentlichen Turboladerschäden litt. Der 1,8-Liter-Saugmotor mit 140 PS erwies sich als zuverlässiger Mittelklassemotor, während der 2,0 Turbo mit 220 PS (später 250 PS) hauptsächlich im sportlichen OPC-Modell zum Einsatz kam. Das Flaggschiff war der 2,8 V6 Turbo mit 260 PS (ab 2013: 325 PS), der zwar beeindruckende Leistung bot, aber aufgrund komplexer Technik und hohem Wartungsaufwand als problematisch galt. Die Opel Insignia A Sports Tourer Benzinmotoren zeigten generell eine solide Grundkonstruktion, wobei die Saugmotoren deutlich zuverlässiger waren als die frühen Turboaggregate.
Opel Insignia A Sports Tourer Dieselmotoren (2008–2017)
Bei den Opel Insignia A Sports Tourer Dieseln dominierte die bewährte CDTI-Familie mit Common-Rail-Einspritzung. Der 2,0 CDTI war in verschiedenen Leistungsstufen von 110 PS bis 160 PS verfügbar und entwickelte sich zum Rückgrat der Baureihe. Besonders die 130 PS-Variante galt als optimal ausbalanciert zwischen Leistung und Verbrauch. Der Höhepunkt war der 2,0 BiTurbo CDTI mit 195 PS, der durch zwei sequenziell arbeitende Turbolader sowohl kraftvoll als auch sparsam war. Für Vielfahrer gab es zusätzlich einen 1,6 CDTI mit 110/136 PS, der sich als besonders wirtschaftlich erwies. Alle Opel Insignia A Sports Tourer Dieselmotoren verfügten über moderne Abgasreinigung mit Partikelfilter und erfüllten mindestens die Euro-5-Norm. Die CDTI-Motoren galten als die zuverlässigsten Aggregate der gesamten Baureihe mit typischen Laufleistungen von über 400.000 Kilometern bei ordentlicher Wartung.
Opel Insignia A Sports Tourer Erdgasmotor (2008–2017)
Eine Besonderheit war der 2,0 ecoFLEX CNG mit 150 PS, der sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin betrieben werden konnte. Dieser Opel Insignia A Sports Tourer Motor bot niedrige Betriebskosten und geringe Emissionen, war jedoch aufgrund der begrenzten Tankstelleninfrastruktur wenig verbreitet. Technisch erwies er sich als zuverlässig, lediglich die Gasanlage benötigte regelmäßige Wartung.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Saugmotor | 115 PS | 7,2-8,1 l/100km | Wenig Leistung, laut | Durchschnittlich |
1,6 SIDI Turbo | 180 PS | 7,8-8,5 l/100km | Ventilverkokung, Turbolader | Mäßig |
1,8 Saugmotor | 140 PS | 7,5-8,2 l/100km | Robust, aber durstig | Gut |
2,0 Turbo | 220-250 PS | 8,9-9,7 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Mäßig |
2,8 V6 Turbo | 260-325 PS | 9,8-11,2 l/100km | Komplex, teuer in Wartung | Problematisch |
1,6 CDTI | 110-136 PS | 4,2-4,8 l/100km | Sehr sparsam und robust | Sehr gut |
2,0 CDTI | 110-160 PS | 4,5-5,2 l/100km | Langlebig, zuverlässig | Sehr gut |
2,0 BiTurbo CDTI | 195 PS | 5,1-5,8 l/100km | Bester Motor der Baureihe | Sehr gut |
2,0 ecoFLEX CNG | 150 PS | 4,5 kg/100km | Gasanlage wartungsintensiv | Gut |

Fazit: Die besten Opel Insignia A Sports Tourer Motoren
Die Motorenpalette des Opel Insignia A Sports Tourer zeigte deutlich die Stärken und Schwächen der damaligen GM-Technik. Während die Dieselmotoren durchweg überzeugen konnten und zu den besten ihrer Klasse gehörten, kämpften die leistungsstarken Benziner mit typischen Turbo-Problemen der 2000er Jahre. Die Saugmotoren erwiesen sich als solide, aber nicht mehr zeitgemäß in Sachen Verbrauch und Leistung.
- Bester Opel Insignia A Sports Tourer Benzinmotor:
Der 1,8-Liter-Saugmotor mit 140 PS kombinierte Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung für den Alltag und war frei von den Turbo-Problemen der stärkeren Aggregate.
- Bester Opel Insignia A Sports Tourer Dieselmotor:
Der 2,0 BiTurbo CDTI mit 195 PS bot die perfekte Kombination aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit und gilt als einer der besten Dieselmotoren seiner Generation.
- Bester Opel Insignia A Sports Tourer Alternativantrieb:
Der 2,0 ecoFLEX CNG mit 150 PS war seiner Zeit voraus und bot umweltfreundliches Fahren mit niedrigen Betriebskosten, allerdings mit Einschränkungen bei der Tankstelleninfrastruktur.
Für Wartung und Ersatzteile des Opel Insignia A Sports Tourer bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.