Inhaltsverzeichnis
Mercedes S212 Motoren
Die Mercedes E-Klasse S212 wurde 2009 als Kombi-Variante der W212-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als Premium-Langstreckenfahrzeug mit einer beeindruckenden Motorenvielfalt. Über die Produktionszeit bis 2016 bot Mercedes eine breite Palette von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Benzinern und entwickelte dabei wegweisende Technologien wie BlueTEC und Hybridantriebe.

Mercedes S212 Motoren (2009–2016)
Die erste und einzige Generation des Mercedes S212 war geprägt von technischer Vielfalt und hohen Qualitätsstandards, die typisch für Mercedes-Benz sind. Die Laufleistungen der Mercedes S212 Motoren variieren erheblich je nach Antriebsart: Während die robusten Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer erreichen, benötigen die komplexeren V8-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 250.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Luftfederung oder Motorlagern. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der E 350 CDI mit 265 PS - ein V6-Diesel, der Kraft, Zuverlässigkeit und noch akzeptable Verbrauchswerte optimal kombinierte. Technische Highlights waren die Einführung der BlueTEC-Technologie für saubere Diesel und die ersten Hybrid-Experimente, während typische Problemzonen die komplexe Luftfederung und elektronische Systeme darstellten. Im Premiumsegment konkurrierte der S212 erfolgreich mit BMW 5er Touring und Audi A6 Avant.
Mercedes S212 Benzinmotoren (2009–2016)
Die Mercedes S212 Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Vier- bis Achtzylinder-Motoren. Der Einstieg bildete der E 200 mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder und 184 PS (ab 2013), gefolgt vom E 250 mit 204 PS. Diese kleineren Mercedes S212 Motoren erwiesen sich als die zuverlässigsten Benziner der Baureihe, mit nur gelegentlichen Problemen bei den Zündspulen. Der E 350 bot einen 3,5-Liter-V6 mit 306 PS und galt als ausgewogener Allrounder, während die V8-Modelle E 500 (408 PS) und E 63 AMG (bis 585 PS) für sportliche Fahrleistungen sorgten. Die Mercedes S212 V8-Motoren litten jedoch unter typischen Problemen wie verschleißanfälligen Motorlagern, teuren Luftfederungsreparaturen und hohem Kraftstoffverbrauch von über 12 Litern pro 100 km.
Mercedes S212 Dieselmotoren (2009–2016)
Bei den Mercedes S212 Dieseln dominierte die bewährte CDI-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der E 200 CDI startete mit 136 PS, gefolgt vom E 220 CDI (170 PS) und E 250 CDI (204 PS) als beliebte Vierzylinder-Varianten. Diese kleineren Mercedes S212 CDI-Motoren entwickelten sich zu den zuverlässigsten Antrieben der gesamten Baureihe und erreichten bei ordentlicher Wartung oft über 500.000 Kilometer. Der E 300 CDI mit 231 PS und besonders der E 350 CDI mit 265 PS boten als V6-Diesel die beste Kombination aus Leistung und Laufruhe. Ab 2012 führte Mercedes die BlueTEC-Technologie ein, die durch SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung die Emissionswerte deutlich verbesserte. Der Mercedes S212 E 350 BlueTEC galt als Höhepunkt der Dieseltechnik mit exzellenter Langstreckeneignung.
Mercedes S212 Hybridantrieb (2009–2016)
Ab 2012 bot Mercedes den E 300 BlueTEC Hybrid als ersten Vollhybrid der Baureihe an. Dieser kombinierte einen 2,1-Liter-Vierzylinder-Diesel (204 PS) mit einem 20 kW starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 231 PS. Der Mercedes S212 Hybrid erreichte einen Normverbrauch von nur 4,1 Litern pro 100 km, litt jedoch unter der komplexen Technik mit gelegentlichen Problemen am Hybridakku und der aufwendigen Elektronik.
Mercedes S212 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
E 200/250 Benzin | 184-204 PS | 7,2-8,1 l/100km | Zündspulen | Gut |
E 350 Benzin | 306 PS | 8,7-9,4 l/100km | Motorlager, Luftfederung | Durchschnittlich |
E 500/E 63 AMG | 408-585 PS | 11,5-14,2 l/100km | Motorlager, Luftfederung, hoher Verbrauch | Mäßig |
E 200/220 CDI | 136-170 PS | 4,9-5,4 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
E 250/300 CDI | 204-231 PS | 5,2-5,8 l/100km | Robust, gelegentlich Injektoren | Sehr gut |
E 350 CDI/BlueTEC | 265 PS | 5,8-6,2 l/100km | Beste Kombination aus Kraft und Effizienz | Sehr gut |
E 300 BlueTEC Hybrid | 231 PS | 4,1 l/100km | Komplexe Hybridtechnik, Akku | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Mercedes S212 Motoren aller Generationen
Die Mercedes S212 Motoren zeigten die typische Mercedes-Qualität mit besonders herausragenden Dieselantrieben. Während die Benziner je nach Zylinderanzahl unterschiedliche Stärken und Schwächen aufwiesen, etablierten sich die CDI-Diesel als Langstrecken-Champions mit außergewöhnlicher Haltbarkeit. Die Hybridtechnologie war noch nicht vollständig ausgereift, zeigte aber bereits das Potenzial für effiziente Antriebe.
- Bester Mercedes S212 Benzinmotor:
Der E 250 (204 PS) kombinierte angemessene Leistung mit der höchsten Zuverlässigkeit unter den Benzinern und bot das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Bester Mercedes S212 Dieselmotor:
Der E 350 CDI/BlueTEC (265 PS) bot die perfekte Balance aus kraftvoller Leistung, exzellenter Langstreckeneignung und legendärer Mercedes-Diesel-Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes S212 Hybridmotor:
Der E 300 BlueTEC Hybrid (231 PS) war der einzige verfügbare Hybrid und trotz komplexer Technik ein interessanter Effizienz-Champion für Vielfahrer.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes S212 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.