Inhaltsverzeichnis
Mercedes S205 Motoren
Die Mercedes C-Klasse S205 wurde 2014 als T-Modell (Kombi) eingeführt und etablierte sich schnell als Premium-Alternative zu Audi A4 Avant und BMW 3er Touring. Über ihre Produktionszeit bis 2021 bot die S205-Baureihe eine beeindruckende Motorenvielfalt von sparsamen Dieseln bis hin zu hochperformanten AMG-Triebwerken, die Mercedes' technologische Entwicklung in der Mittelklasse widerspiegelt.

Mercedes S205 Motoren (2014–2021)
Die Mercedes S205 repräsentierte eine neue Ära der C-Klasse mit deutlich verbesserter Materialqualität und modernster Motorentechnik. Die Zuverlässigkeit variierte stark nach Motortyp: Während die bewährten Mercedes S205 motoren wie der 2,2-Liter-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen M274-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Steuerkette oder Ausgleichswellen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der C 220 d mit 170 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal vereinte. Technische Highlights umfassten das 9G-TRONIC-Getriebe ab 2016 und die Einführung des M264-Motors mit Mildhybrid-Technologie ab 2018. Im Premiumsegment positionierte sich die S205 erfolgreich zwischen der sportlicheren BMW 3er-Reihe und der komfortorientierten Audi A4-Familie.
Mercedes S205 Benzinmotoren (2014–2021)
Die Mercedes S205 Benzinerpalette startete mit dem M274-Motor in verschiedenen Leistungsstufen. Der C 180 verfügte über einen 1,6-Liter-Turbo mit 156 PS, während der C 200 einen 2,0-Liter-Turbo mit 184 PS bot. Ab 2016 kam der C 250 mit 211 PS hinzu. Diese frühen Mercedes S205 motoren litten unter typischen M274-Problemen: Steuerkettenrasseln, defekte Ausgleichswellen und gelegentliche Turboladerschäden machten sie zu den problematischsten Antrieben der Baureihe. Der M274-Motor im C 250 erwies sich als besonders anfällig für Motorschäden durch Kettensprünge. Ab 2018 wurde der deutlich zuverlässigere M264-Motor eingeführt, zunächst im C 200 mit 184 PS und später im C 300 mit 258 PS. Der M264 verfügte über integrierte Starter-Generator-Technologie (ISG) und 48-Volt-Bordsystem, was ihn zum fortschrittlichsten Mercedes S205 Benzinmotor machte.
Mercedes S205 Dieselmotoren (2014–2021)
Bei den Mercedes S205 Dieseln dominierte der bewährte OM651-Motor in verschiedenen Ausbaustufen. Der C 220 d startete mit 170 PS, später kam eine 194-PS-Version hinzu. Der kleinere C 200 d bot 136 PS, während der leistungsstarke C 250 d mit 204 PS die Spitze bildete. Diese Mercedes S205 TDI-Motoren erwiesen sich als außergewöhnlich zuverlässig und sparsam - besonders der C 220 d mit 170 PS entwickelte sich zum Bestseller und zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe. Alle Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2000 bar Druck, SCR-Katalysator und serienmäßigen Partikelfilter. Der OM651 erfüllte bereits die Euro-6-Norm und bot Testverbräuche von nur 4,2 bis 5,8 Litern pro 100 km. Einzige Schwachstelle war gelegentlich die AdBlue-Dosiereinheit, die nach etwa 200.000 km Laufleistung ausfallen konnte.
Mercedes S205 AMG-Motoren (2014–2021)
Die Hochleistungsvarianten der Mercedes S205 wurden von AMG-Motoren angetrieben. Der C 43 AMG erhielt einen 3,0-Liter-V6-Biturbo (M276) mit 367 PS ab 2016, später auf 390 PS gesteigert. Der C 63 AMG setzte auf den legendären 4,0-Liter-V8-Biturbo (M177) mit 476 PS in der Standardversion und 510 PS in der S-Variante. Diese Mercedes S205 motoren boten beeindruckende Leistung, waren jedoch wartungsintensiv und zeigten gelegentlich Probleme mit den Turboladern bei extremer Belastung. Der M177-Motor galt als einer der besten V8-Motoren seiner Generation, benötigte aber häufigere Ölwechsel und hochwertige Betriebsstoffe.
Mercedes S205 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
C 180 (M274) | 156 PS | 6,4-7,2 l/100km | Steuerkette, Ausgleichswellen | Problematisch |
C 200 (M274) | 184 PS | 6,8-7,6 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Mäßig |
C 250 (M274) | 211 PS | 7,2-8,1 l/100km | Kettensprung, Motorschaden | Problematisch |
C 200 (M264) | 184 PS | 6,2-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
C 300 (M264) | 258 PS | 6,8-7,4 l/100km | Mildhybrid, robust | Gut |
C 200 d | 136 PS | 4,2-4,8 l/100km | AdBlue-Dosierung | Gut |
C 220 d | 170-194 PS | 4,4-5,2 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
C 250 d | 204 PS | 4,8-5,8 l/100km | AdBlue-System | Gut |
C 43 AMG | 367-390 PS | 8,6-9,4 l/100km | Turbolader bei Extrembelastung | Gut |
C 63 AMG | 476-510 PS | 10,2-11,8 l/100km | Wartungsintensiv, Turbolader | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Mercedes S205 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes S205 motoren zeigt deutlich Mercedes' Wandel von problematischen frühen Turbomotoren hin zu ausgereifter Mildhybrid-Technologie. Während die Dieselmotoren durchgängig mit hoher Zuverlässigkeit überzeugten, kämpften die frühen M274-Benziner mit erheblichen Qualitätsproblemen, die erst mit dem M264-Motor behoben wurden.
- Bester Mercedes S205 Benzinmotor:
Der C 200 mit M264-Motor (184 PS, ab 2018) kombiniert moderne Mildhybrid-Technologie mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes S205 Dieselmotor:
Der C 220 d mit OM651-Motor (170 PS) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über die gesamte Produktionszeit.
- Bester Mercedes S205 Leistungsmotor:
Der C 43 AMG mit M276-V6-Biturbo (390 PS) vereint sportliche Fahrleistungen mit noch akzeptabler Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes S205 Varianten bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.