Michelin Pilot Alpin 5 vs Continental TS 870 P
Michelin und Continental gehören zu den führenden Reifenherstellern weltweit und haben sich durch innovative Technologien und hochwertige Produkte etabliert. Der Michelin Pilot Alpin 5 wurde 2016 eingeführt, während der Continental TS 870 P 2020 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Winterreifens ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und Leistung bei winterlichen Straßenverhältnissen. Dieser Vergleichsartikel analysiert beide Modelle detailliert, um Autofahrern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen.
235/40 R19 96W XL
Auf Lager
235/40 R19 96W XL
Auf Lager
Vorteile: Michelin Pilot Alpin 5 oder Continental TS 870 P
Michelin Pilot Alpin 5 Vorteile
- Hervorragende Schnee- und Eishaftung durch spezielle Lamellentechnologie
- Präzise Lenkreaktion und sportliches Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn
- Optimierte Aquaplaning-Resistenz durch effiziente Wasserableitung
- Langlebige Gummimischung für hohe Laufleistung
- Reduzierte Abrollgeräusche für erhöhten Fahrkomfort
Continental TS 870 P Vorteile
- Ausgezeichnete Traktion auf Schnee durch innovative Profilgestaltung
- Kurze Bremswege auf nasser Fahrbahn
- Geringer Rollwiderstand für kraftstoffsparenden Betrieb
- Gleichmäßiger Verschleiß über die gesamte Laufzeit
- Hohe Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten
Nachteile: Continental TS 870 P vs Michelin Pilot Alpin 5
Michelin Pilot Alpin 5 Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis im Premiumsegment
- Längere Bremswege auf Schnee bei extremen Bedingungen
- Erhöhter Rollwiderstand in bestimmten Dimensionen
Continental TS 870 P Nachteile
- Weniger sportliches Handling auf trockener Fahrbahn
- Geringere Laufleistung bei intensiver Nutzung
- Höhere Geräuschentwicklung bei bestimmten Geschwindigkeiten
- Etwas härtere Federung bei niedrigen Temperaturen
Continental TS 870 P Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Continental TS 870 P oder Michelin Pilot Alpin 5
Merkmal |
Michelin Pilot Alpin 5 |
Continental TS 870 P |
Reifentyp |
Winterreifen |
Winterreifen |
Breite (mm) |
195-275 |
185-255 |
Höhe (%) |
35-65 |
45-70 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
16-20 |
15-19 |
Lastindex |
84-108 |
82-104 |
Geschwindigkeitsindex |
H-Y |
T-V |
Felgenschutz |
Ja (ausgewählte Größen) |
Ja (ausgewählte Größen) |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja (ausgewählte Größen) |
Ja (ausgewählte Größen) |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
C-E |
B-D |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A-B |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
68-72 dB |
69-73 dB |
Gemeinsamkeiten: Michelin Pilot Alpin 5 gegen Continental TS 870 P
- 3PMSF-Zertifizierung: Wintereignung mit offizieller Zulassung als Winterreifen für den Einsatz bei winterlichen Bedingungen
- Moderne Silica-Gummimischung: Verbesserte Flexibilität und Haftung bei niedrigen Temperaturen durch innovative Materialzusammensetzung
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Leistung durch unterschiedliche Profilbereiche für verschiedene Fahrbedingungen
- Hochwertige Verarbeitung: Präzise Fertigung nach europäischen Qualitätsstandards mit strengen Kontrollen
- Breites Größensortiment: Verfügbarkeit in verschiedenen Dimensionen für unterschiedliche Fahrzeugtypen
- EU-Reifenlabel: Kennzeichnung nach europäischen Standards für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschpegel
- Tubeless-Konstruktion: Schlauchlose Bauweise für bessere Sicherheit und einfachere Reparatur
- Stahlgürtel-Verstärkung: Robuste Konstruktion für hohe Stabilität und Langlebigkeit
Unterschiede: Pilot Alpin 5 vs TS 870 P
Eigenschaft |
Michelin Pilot Alpin 5 |
Continental TS 870 P |
Profildesign |
Asymmetrisch mit V-förmigen Rillen |
Asymmetrisch mit geraden Längsrillen |
Gummimischung |
Helio Compound 3G |
Silica+ Compound |
Hauptstärke |
Sportliches Handling |
Kraftstoffeffizienz |
Laufleistung |
Hoch (bis 60.000 km) |
Mittel (bis 45.000 km) |
Rollwiderstand |
Mittel |
Niedrig |
Nasshaftung |
Sehr gut (A-B) |
Sehr gut (A-B) |
Trockenhaftung |
Ausgezeichnet |
Gut |
Besonderheiten |
StabiliGrip-Technologie |
EcoPlus-Technologie |
Fazit
Der Michelin Pilot Alpin 5 und Continental TS 870 P repräsentieren unterschiedliche Philosophien im Winterreifensegment. Der Pilot Alpin 5 überzeugt durch sportliches Handling und präzise Lenkung, während der Continental TS 870 P mit Kraftstoffeffizienz und ausgewogener Performance punktet. Fahrer, die Wert auf dynamisches Fahren und hohe Laufleistung legen, profitieren vom Michelin-Modell. Der Continental eignet sich besonders für umweltbewusste Autofahrer, die eine solide Winterperformance mit geringem Kraftstoffverbrauch suchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet bessere Schneehaftung?
Beide Reifen verfügen über ausgezeichnete Schneehaftung dank 3PMSF-Zertifizierung. Der Continental TS 870 P zeigt leichte Vorteile bei tiefen Schneeverhältnissen, während der Michelin Pilot Alpin 5 auf hartem Schnee überzeugt.
Wie unterscheiden sich die Laufleistungen?
Der Michelin Pilot Alpin 5 erreicht typischerweise 55.000-60.000 Kilometer Laufleistung. Der Continental TS 870 P liegt bei etwa 40.000-45.000 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Einsatzbedingungen.
Welcher Reifen ist kraftstoffsparender?
Der Continental TS 870 P weist einen geringeren Rollwiderstand auf und erreicht EU-Label-Werte von B-D. Der Michelin Pilot Alpin 5 liegt bei C-E, bietet aber dafür bessere Fahrdynamik.
Sind beide Reifen für Sportwagen geeignet?
Der Michelin Pilot Alpin 5 ist speziell für sportliche Fahrzeuge entwickelt und bietet Geschwindigkeitsindizes bis Y. Der Continental TS 870 P eignet sich eher für Standard-PKW mit Indizes bis V.
Wie verhalten sich die Reifen bei Nässe?
Beide erreichen EU-Label-Bewertungen von A-B für Nasshaftung. Der Michelin Pilot Alpin 5 zeigt minimal bessere Aquaplaning-Resistenz, während der Continental TS 870 P kürzere Nassbremswege aufweist.
Welcher Reifen ist leiser?
Der Michelin Pilot Alpin 5 erzeugt 68-72 dB Abrollgeräusch, der Continental TS 870 P liegt bei 69-73 dB. Beide befinden sich im akzeptablen Bereich für Winterreifen.
Was ist der Preisunterschied?
Der Michelin Pilot Alpin 5 positioniert sich im Premiumsegment mit etwa 15-25% höheren Kosten. Der Continental TS 870 P bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Preissegment.