Pirelli Powergy vs Bridgestone Turanza 6
Pirelli und Bridgestone gehören zu den führenden Reifenherstellern weltweit und stehen für innovative Technologien im Premiumsegment. Der Pirelli Powergy wurde 2021 als Nachfolger des Cinturato P7 eingeführt, während der Bridgestone Turanza 6 2022 auf den Markt kam und die bewährte Turanza-Serie weiterentwickelt. Die Wahl des richtigen Sommerreifens beeinflusst maßgeblich Fahrsicherheit, Komfort und Kraftstoffverbrauch. Dieser Vergleich analysiert beide Modelle hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche.
245/45 R19 102Y XL
Auf Lager
245/45 R19 102Y XL
Auf Lager
Vorteile: Pirelli Powergy oder Bridgestone Turanza 6
Pirelli Powergy Vorteile
- Ausgezeichnete Nasshaftung durch spezielle Silica-Mischung und optimierte Profilgeometrie
- Geringer Rollwiderstand für reduzierten Kraftstoffverbrauch
- Hohe Laufleistung durch verstärkte Karkassenkonstruktion
- Präzise Lenkreaktion und direktes Fahrverhalten
- Reduzierte Abrollgeräusche durch innovative Profilgestaltung
Bridgestone Turanza 6 Vorteile
- Hervorragende Trockenhaftung mit kurzen Bremswegen
- Optimierter Komfort durch spezielle Dämpfungstechnologie
- Gleichmäßige Abnutzung über die gesamte Laufzeit
- Starke Performance bei hohen Geschwindigkeiten
- Verbesserte Aquaplaning-Resistenz durch effiziente Wasserableitung
Nachteile: Bridgestone Turanza 6 vs Pirelli Powergy
Pirelli Powergy Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten im Premiumsegment
- Begrenzte Verfügbarkeit in speziellen Dimensionen
- Etwas steiferes Fahrverhalten bei niedrigen Temperaturen
Bridgestone Turanza 6 Nachteile
- Erhöhter Rollwiderstand im Vergleich zu Öko-optimierten Reifen
- Geringfügig höhere Abrollgeräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten
- Weniger aggressive Profilgestaltung für sportliche Anwendungen
bridgestone turanza 6 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Bridgestone Turanza 6 oder Pirelli Powergy
Merkmal |
Pirelli Powergy |
Bridgestone Turanza 6 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
195-275 |
185-275 |
Höhe (%) |
40-65 |
45-65 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
16-20 |
15-20 |
Lastindex |
84-108 |
82-108 |
Geschwindigkeitsindex |
H-Y |
H-Y |
Felgenschutz |
Verfügbar |
Verfügbar |
Runflatreifen |
Nein |
Verfügbar |
Verstärkt / XL |
Verfügbar |
Verfügbar |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
A-C |
A-C |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A-B |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
A-B / 69-72 dB |
A-B / 68-72 dB |
Gemeinsamkeiten: Pirelli Powergy gegen Bridgestone Turanza 6
- Premiumsegment-Positionierung: Beide Modelle repräsentieren die neueste Technologie ihrer Hersteller für anspruchsvolle Fahrer
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Aufstandsfläche für unterschiedliche Fahrbedingungen mit spezialisierten Innenschulter- und Außenschulterbereichen
- Moderne Silica-Gummimischung: Fortschrittliche Compounds für verbesserte Haftung und reduzierten Rollwiderstand
- EU-Reifenlabel Klasse A oder B: Hohe Bewertungen in den Kategorien Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung
- Breites Dimensionsspektrum: Verfügbarkeit in gängigen Größen von 15 bis 20 Zoll für verschiedene Fahrzeugklassen
- Verstärkte Seitenwand-Konstruktion: Erhöhte Stabilität und Schutz vor Beschädigungen
- Optimierte Wasserableitung: Effiziente Rillengestaltung zur Aquaplaning-Vermeidung
- Niedrige Abrollgeräusche: Geräuschoptimierte Profilblöcke für erhöhten Fahrkomfort
Unterschiede: Powergy vs Turanza 6
Eigenschaft |
Pirelli Powergy |
Bridgestone Turanza 6 |
Profildesign |
Kontinuierliche Mittelrippe mit V-förmigen Rillen |
Blockstruktur mit wellenförmigen Rillen |
Gummimischung |
Funktionale Silica-Technologie |
Nano Pro-Tech Compound |
Hauptstärke |
Ausgewogene Performance mit Fokus auf Effizienz |
Komfort und Trockenhaftung |
Laufleistung |
Bis zu 60.000 km |
Bis zu 55.000 km |
Rollwiderstand |
Klasse A-B |
Klasse A-C |
Nasshaftung |
Klasse A |
Klasse A-B |
Trockenhaftung |
Sehr gut |
Hervorragend |
Besonderheiten |
Cyber Tyre Technologie verfügbar |
DriveGuard Runflat-Varianten |
Fazit
Der Pirelli Powergy und der Bridgestone Turanza 6 repräsentieren unterschiedliche Philosophien im Premiumsegment der Sommerreifen. Der Powergy überzeugt durch seine ausgewogene Performance mit Schwerpunkt auf Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung, während der Bridgestone Turanza 6 seinen Fokus auf Komfort und Trockenhaftung legt. Fahrer, die Wert auf niedrigen Verbrauch und hohe Laufleistung legen, werden mit dem Powergy gut beraten sein. Der Bridgestone Turanza 6 eignet sich hingegen für Nutzer, die maximalen Komfort und sportliche Performance auf trockener Fahrbahn bevorzugen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet die bessere Kraftstoffeffizienz?
Der Pirelli Powergy zeigt tendenziell bessere Werte beim Rollwiderstand. Beide Modelle erreichen EU-Label-Klassen von A bis C, wobei der Pirelli Powergy häufiger in der Klasse A eingestuft wird.
Wie unterscheiden sich die Reifen bei Nässe?
Beide Reifen bieten ausgezeichnete Nasshaftung mit EU-Label-Bewertungen von A bis B. Der Pirelli Powergy hat einen leichten Vorteil bei der Aquaplaning-Resistenz durch sein spezielles Rillendesign.
Welcher Reifen ist komfortabler?
Der Bridgestone Turanza 6 wurde speziell für maximalen Komfort entwickelt. Er bietet bessere Dämpfungseigenschaften und geringfügig niedrigere Abrollgeräusche als der Powergy.
Gibt es Unterschiede bei der Laufleistung?
Der Pirelli Powergy bietet eine etwas höhere erwartete Laufleistung von bis zu 60.000 km gegenüber 55.000 km beim Bridgestone Turanza 6. Dies hängt jedoch stark von den Fahrbedingungen ab.
Welcher Reifen eignet sich besser für sportliches Fahren?
Beide Reifen bieten gute Performance, jedoch hat der Bridgestone Turanza 6 Vorteile bei der Trockenhaftung. Der Pirelli Powergy punktet mit präziserer Lenkreaktion und direkterem Fahrverhalten.
Sind beide Reifen in Runflat-Varianten verfügbar?
Nur der Bridgestone Turanza 6 ist als DriveGuard Runflat-Version erhältlich. Der Pirelli Powergy wird ausschließlich als konventioneller Reifen angeboten.
Wie unterscheiden sich die Preise?
Beide Reifen bewegen sich im Premiumsegment mit ähnlichen Preisstrukturen. Der Pirelli Powergy kann aufgrund seiner neueren Technologie geringfügig teurer sein, die Preise variieren jedoch je nach Dimension und Anbieter.