Inhaltsverzeichnis
Querlenker Wechseln – Kosten, Wechselhäufigkeit und Lebensdauer
Querlenker sind die wichtigen, beweglichen Verbindungsstücke zwischen den Rädern und der Karosserie unserer Autos. Optisch erinnern sie an einen Bumerang und ihre Funktion ist es, neben der stabilen Befestigung der Räder am Autorahmen, Seitwärtsbewegungen der Räder zu kompensieren, beispielsweise wenn man mit dem Pkw über unebene Fahrbahnen fährt oder ein Schlagloch in der Straße übersieht. Außerdem gleichen sie die Zugkräfte beim Anfahren und Bremsen aus. Üblicherweise findet man die Querlenker hinten und vorne am Auto, hinter den Rädern und direkt am Radträger. Hergestellt werden sie aus Aluminium, Stahl oder Eisen, daher kann man davon ausgehen, dass sie sehr belastbar sind. Das stimmt auch, allerdings kann, wie jedes Bauteil, auch ein Querlenker einen Schaden erleiden. Beispielsweise kann er nach einem Unfall verbogen oder gebrochen sein oder eines seiner Lager- oder Kugelgelenke erleidet einen Schaden durch Verschleiß.
In diesem Beitrag möchten wir die Symptome beleuchten, die auf einen Schaden am Querlenker hinten und vorne am Auto hinweisen, die Kosten, die ein Wechsel mit sich bringen kann, sowie die zu erwartende Lebensdauer, bevor man mit einem Defekt rechnen sollte.
Woran merke ich, dass ein Querlenker gewechselt werden muss?
Schauen wir uns zunächst die Symptome an, die auf einen Schaden an diesem Bauteil hinweisen können:
- Bei Bremsvorgängen zieht das Auto zu den Seiten
- Geradeaus fahren fühlt sich unsicher und schwammig an
- Schwierigkeiten, während der Fahrt die Spur zu halten
- Knarz- und Klappergeräusche während der Fahrt und beim Lenken
- Die Lenkung fühlt sich schwammig oder übersensibel an
- Das Fahrzeug sackt bei plötzlichen Lenkbewegungen ab
- Lenkradflattern bei hohen Geschwindigkeiten, ab ca. 100 km/h
Ähnlich wie die Stoßdämpfer vorne und hinten am Fahrzeug, werden Querlenker auch als „sicherheitsrelevante Bauteile“ klassifiziert und man sollte mit einer gewissen Schnelligkeit reagieren, um einen größeren Schaden zu verhindern. Wenn man die obigen Symptome zu lange ignoriert, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass ein Querlenker bricht, man die Kontrolle über sein Auto verliert und sich selbst oder andere gefährdet. Daher ist es absolut ratsam, sich eines potentiellen Problems direkt anzunehmen und den Wagen so schnell wie möglich in einer Werkstatt inspizieren zu lassen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
TOPRAN Querlenker Satz
Vorderachse, mit Anbau-/Befestigungsmaterial, mit Axialgelenk, mit Gummilager, mit Koppelstange, mit Trag-/Führungsgelenk, t+
FEBI BILSTEIN Querlenker
Vorderachse links, unten, Vorderachse rechts, Querlenker, Stahlblech
AUTOMEGA Querlenker
Vorderachse rechts, unten, Querlenker
LEMFÖRDER Querlenker Satz
Vorderachse, links, rechts
MEYLE Querlenker Satz
Vorderachse links, Vorderachse rechts, mit Zubehör, mit Pendelstange
Querlenker wechseln – Die Kosten
Um vorab die Frage eines DIY-Wechsels zu klären – Prinzipiell ist es möglich, man sollte aber immer im Kopf behalten, dass, wie bei allen Reparatur- und Austauscharbeiten an den Achsen, im Anschluss eine Achsvermessung vorgenommen werden muss, um eine falsche Ausrichtung durch das beschädigte Bauteil wieder zu richten. Dieser wichtige Schritt kann nur von Fachleuten in einer Werkstatt vollzogen werden. Möchte man den Wechsel selbst erledigen, benötigt man das richtige Werkzeug für die Ein- und Ausbauarbeiten. Ein hochwertiges Ersatzteil von einem namhaften Markenhersteller ist ebenfalls zu empfehlen. Querlenker von Lemförder für Autos, zum Beispiel, genießen unter Fachleuten einen sehr guten Ruf.
Die Kosten für einen neuen Querlenker bewegen sich im Schnitt zwischen 15 und 80 Euro. Lässt man den Austausch in der Werkstatt durchführen, muss man auf die Materialkosten, die in der Werkstatt durchaus höher beziffert werden können, auch noch den Stundensatz der Fachleute mit einrechnen. Somit kommt man durchschnittlich und abhängig von Fahrzeugtyp und Art der Werkstatt auf einen Gesamtbetrag von ca. 180 bis 1200 Euro. Diese Preiseinschätzung beinhaltet auch die Achsvermessung und die Spureinstellung im Anschluss an den Wechsel.
Wie lange halten Querlenker?
Die Haltbarkeit von Querlenkern ist bemerkenswert durchaus unterschiedlich und hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Obwohl es schwierig ist, eine genaue Länge für ihre Lebensdauer zu nennen, ist gemäß durchschnittlicher Erfahrungen anzunehmen, dass sie über einen beträchtlichen Zeitraum halten können: Im Allgemeinen zwischen 50 000 und mehreren Hunderttausend Kilometern. Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass das Bauteil selbst keinem direkten Verschleiß unterliegt, die angrenzenden Komponenten wie die Querlenkerlager und die Kugelgelenke jedoch Verschleißteile sind und die Langlebigkeit des gesamten Systems beeinflussen können.
Verschiedene Aspekte tragen einerseits zur langen Lebensdauer oder auch zum vorzeitigen Verschleiß von Querlenkern bei:
- Fahrweise: Eine aggressive Fahrweise, mit abrupten Beschleunigungen und Bremsungen, oder auch häufiges Fahren auf schlechten Straßen, können den Verschleiß erheblich beschleunigen.
- Straßenverhältnisse: Unebene Oberflächen, Schlaglöcher, Bodenwellen und unbefestigte Straßen belasten die Querlenker zusätzlich und verkürzen deren Lebensdauer.
- Materialqualität: Die Zusammensetzung und Robustheit des Materials, das bei der Herstellung des Querlenkers und seiner Komponenten (wie Buchsen und Gelenke) verwendet wird, spielt eine grundlegende Rolle für dessen Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MAPCO Querlenker Satz
Hinterachse beidseitig, oben, unten, mit Sicherungsschraubensatz, mit Koppelstange
DELPHI Domstrebe
MEYLE Querlenker
Quality, Vorderachse rechts, Querlenker, Stahlblech
FEBI BILSTEIN Querlenker
Hinterachse links, unten, hinten, Hinterachse rechts, Querlenker, Stahlblech
MEYLE Querlenker Satz
Vorderachse links, Vorderachse rechts, mit Zubehör, mit Pendelstange, Quality
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Wann muss ein Achslenker ausgetauscht werden?
TOP-Produkte zum Thema: