• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Luftfilter im Motorrad: reinigen, Symptome einer Verstopfung erkennen und richtig wechseln

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo sitzt der Motorrad-Luftfilter und welche Aufgaben übernimmt er?
    1. Motorrad-Luftfilter: Funktion
    2. Wo befindet sich der Luftfilter im Motorrad?
  2. Motorrad-Luftfilter verstopft: Symptome erkennen
  3. Wie oft Luftfilter wechseln – Motorrad
  4. Luftfilter reinigen beim Motorrad – ist das möglich und was macht man es?
  5. FAQ
    1. Sollte man den Motorrad-Luftfilter ölen?
    2. Kann man mit dem Motorrad auch ohne Luftfilter fahren?
    3. Gibt es TÜV-Bestimmungen für Motorrad-Luftfilter?

Ein sauberer Luftfilter sorgt für ausreichend Luftzufuhr zum Motor. Ist er jedoch verstopft oder alt, drohen Leistungsverlust und Motorschäden. In unserem Artikel erfahren Sie, wann ein Wechsel sinnvoll ist, ob eine Reinigung ausreicht und welche Kosten für neue Motorrad-Luftfilter anfallen.

Wo ist der Luftfilter beim Motorrad und welche Aufgabe hat er

Wo sitzt der Motorrad-Luftfilter und welche Aufgaben übernimmt er?

Der Luftfilter sitzt je nach Modell meist unter dem Tank, dem Sitz oder hinter einer Seitenverkleidung und ist im sogenannten Luftfilterkasten (Airbox) untergebracht. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die angesaugte Luft von Staub, Schmutz und anderen Partikeln zu befreien, bevor sie in den Motor gelangt.

Es gibt verschiedene Filtertypen: Serienmäßig kommen meist Papierfilter zum Einsatz, während leistungsstärkere Sport- oder Nachrüstfilter aus Baumwolle oder speziellem Gewebe bestehen. Diese bieten eine bessere Luftdurchlässigkeit und sind teilweise wiederverwendbar. Mit der Zeit verschmutzt jedoch jeder Filter und sollte regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden, um Motorschäden zu vermeiden.

Motorrad-Luftfilter: Funktion

Der Luftfilter im Motorrad sorgt dafür, dass nur saubere und partikelfreie Luft in den Motor gelangt. Er filtert Staub, Schmutz und andere Fremdkörper aus der angesaugten Luft heraus und schützt so vor Verschleiß, Leistungsverlust und langfristigen Motorschäden.

Wo befindet sich der Luftfilter im Motorrad?

Der Luftfilter beim Motorrad befindet sich meist unter dem Tank, dem Sitz oder hinter einer Seitenverkleidung. Normalerweise ist er in einem Luftfilterkasten (Airbox) untergebracht, der mit Schrauben oder Clips gesichert ist. Bei Enduros oder Crossbikes sitzt er oft näher am Hinterrad.

Motorrad-Luftfilter verstopft: Symptome erkennen

Viele der Anzeichen für einen verstopften oder überalterten Filter können darüber hinaus auch auf andere Defekte hindeuten. Bevor Sie jedoch die Drosselklappe des Motorrads oder den Vergaser ausbauen, zerlegen und auf Schäden untersuchen, sollten Sie sich zuerst den Luftfilter, dessen Gehäuse und die Dichtungen des Luftfiltergehäuses genauer ansehen, wenn Sie die folgenden Symptome bei Ihrem Motorrad bemerken:

 
  • schlechte Gasannahme und unruhiger Lauf im Standgas
  • Leistungsverlust
  • erhöhter Kraftstoffverbrauch

Alle oben genannten Symptome sind auf eine zu geringe oder zu hohe Luftzufuhr zum Motor zurückzuführen. Jeder Motor benötigt ein bestimmtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um seine optimale Leistung zu erbringen. Der Luftfilter ist präzise auf dieses Mischungsverhältnis abgestimmt. Ist er jedoch verstopft, lässt er nicht mehr genug Luft zum Motor durch, wodurch das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu fett wird. Umgekehrt können defekte Gehäusedichtungen bzw. ein beschädigtes Gehäuse dazu führen, dass zu viel Luft zugeführt wird und das Luft-Kraftstoff-Gemisch dementsprechend zu mager wird.

Wie oft Luftfilter wechseln – Motorrad

Egal ob Sie den Wartungszeitpunkt des Luftfilters für ein BMW-Motorrad oder für eine Suzuki-Maschine herausfinden möchten, die erste Anlaufstelle ist immer das Fahrzeughandbuch. Tipp von AUTODOC: Überprüfen Sie den Luftfilter regelmäßig bei jedem Ölwechsel. So erkennen Sie frühzeitig Verschmutzungen und vermeiden teure Motorschäden.

Abgesehen von Marke, Modell und Baujahr des Zweirads gibt es noch weitere Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, wann Sie den Luftfilter Ihres Motorrads wechseln bzw. reinigen sollten:

 
  • Filtertyp: Papierfilter müssen in der Regel alle 10 000 bis 20 000 km gewechselt werden, Schaumstofffilter sollten alle 5 000 km untersucht und gereinigt werden und Dauerluftfilter (z.B. K&N Luftfilter für Motorräder ) bestehend aus einem Drahtgeflecht und Baumwollgewebe halten bei regelmäßiger Reinigung zwischen 10 000 km und sogar bis zu 80 000 km.
  • Art der Strecke: Bei Straßenmaschinen können die oben genannten bzw. im Fahrzeughandbuch angegebenen Wechsel- und Reinigungsintervalle beachtet werden, bei Off-Road-Maschinen dagegen sollte der Luftfilter häufiger, bei sehr staubigen Stecken sogar täglich, untersucht und bei Bedarf gereinigt oder gewechselt werden.

Wie oft sollte man den Luftfilter beim Motorrad wechseln

Luftfilter reinigen beim Motorrad – ist das möglich und was macht man es?

Ob der Luftfilter im Motorrad gesäubert werden kann, hängt in erster Linie vom Filtermaterial ab. Papierfilter können nur ausgeklopft und mit Druckluft ausgeblasen werden, wobei es sich in diesem Fall oft empfiehlt, direkt einen neuen Filter einzubauen, da Papierfilter nicht sehr kostenintensiv sind und bereits ab 10 € erhältlich sind. Bei Schaumstoff- und Dauerluftfiltern, die zwischen 50 und 100 € kosten, lohnt sich dagegen eine Reinigung.

Schaumstofffilter können mit Wasser und Spülmittel ausgewaschen werden, für Dauerluftfilter gibt es spezielle Reiniger. Ist in Ihrem Motorrad ein Trockenluftfilter eingebaut, können Sie diesen mit Druckluft und einem Pinsel reinigen.

Möchten Sie Ihren Motorrad-Luftfilter reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Luftfilterkasten unter den Seitendeckeln, der Sitzbank oder dem Tank freilegen
  2. Deckel des Luftfilterkastens abnehmen und Filterelement entfernen
  3. Kasten mit einem Staubsauger und einem fusselfreien, sauberen Tuch reinigen
  4. Filterelement untersuchen und mit der oben genannten, für den jeweiligen Filtertyp geeigneten Methode reinigen
  5. Beschädigte oder zu stark verschmutzte Filter lieber gegen einen neuen austauschen
  6. Geölte Luftfilter nach der Reinigung mit einem speziellen Motorrad-Luftfilteröl nachölen, dabei nicht zu viel Öl verwenden und den Filter nicht auswringen, um Schäden zu vermeiden
  7. Gereinigten bzw. neuen Luftfilter wieder in den Luftfilterkasten einsetzen und dabei die auf dem Luftfilter angegebene Einbaurichtung beachten
  8. Sicherstellen, dass alle Dichtungen fest anliegen, damit der Motor durch die Spalten keine ungefilterte Nebenluft ansaugen kann.
  9. Gummikanten als zusätzlichen Schutz vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln leicht einfetten
  10. Deckel wieder auf den Luftfilterkasten aufsetzen und ausgebaute Teile wieder einbauen

FAQ

Sollte man den Motorrad-Luftfilter ölen?

Ja, Schaumstoff-Luftfilter beim Motorrad sollten geölt werden, damit sie Staub und Schmutz effektiv binden und den Motor optimal schützen können. Papierfilter hingegen dürfen nicht geölt werden.

Kann man mit dem Motorrad auch ohne Luftfilter fahren?

Nein, ohne Luftfilter zu fahren ist weder erlaubt noch empfehlenswert. Der Luftfilter schützt den Motor vor Schmutz und Staub – fehlt er, kann es zu Fehlzündungen, Motorschäden und starkem Verschleiß kommen. Auch der Kraftstoffverbrauch steigt deutlich an.

Gibt es TÜV-Bestimmungen für Motorrad-Luftfilter?

Ja, für Motorrad-Luftfilter gelten TÜV-Bestimmungen. Austauschfilter mit ABE und passendem Gehäuse sind meist eintragungsfrei. Offene Sportluftfilter ohne ABE benötigen jedoch eine TÜV-Einzelabnahme und müssen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, sonst drohen Bußgelder oder der Verlust des Versicherungsschutzes.

TOP-Produkte zum Thema:

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: