Inhaltsverzeichnis
Audi A4 B8 Avant Motoren
Die Audi A4 B8 Avant Generation, die von 2008 bis 2015 produziert wurde, etablierte sich als technologischer Meilenstein in der Kompaktklasse-Kombi-Kategorie. Das Motorensortiment umfasste eine beeindruckende Palette von sparsamen TDI-Aggregaten bis hin zu leistungsstarken TFSI-Benzinern, die durch fortschrittliche Direkteinspritzung und Turboaufladung geprägt waren. Diese Generation markierte Audis Übergang zu moderneren Antriebskonzepten mit verbesserter Effizienz und reduziertem Schadstoffausstoß.

Audi A4 B8 Avant Motoren - Erste Generation TFSI und TDI (2008–2012)
Die erste B8-Generation der Audi A4 Avant Motoren zeichnete sich durch eine völlig neue Motorenpalette aus, die konsequent auf Direkteinspritzung und Turboaufladung setzte. Mit einer typischen Laufleistung von 250.000 bis 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung zeigten sich diese Aggregate als grundsätzlich zuverlässig. Größere Reparaturen treten meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern auf, wobei der 2.0 TDI mit 143 PS als absolut zuverlässigster Motor dieser Generation gilt. Die Einführung der FSI-Direkteinspritzung bei Benzinern und die Weiterentwicklung der TDI-Technologie positionierten den A4 B8 Avant technisch an der Spitze seiner Klasse, auch gegenüber Konkurrenten wie BMW 3er Touring oder Mercedes C-Klasse T-Modell.
Audi A4 B8 Avant TFSI-Benzinmotoren Erste Generation (2008–2012)
Das TFSI-Sortiment der ersten B8-Generation umfasste vier Leistungsstufen, die alle auf Direkteinspritzung und Turboaufladung basierten. Der 1.8 TFSI mit 120 PS (Motorcode CABD) stellte den Einstieg dar, während der 1.8 TFSI mit 160 PS (CDHB) bereits deutlich mehr Fahrdynamik bot. Der 2.0 TFSI war in zwei Varianten verfügbar: mit 180 PS (CDNB) und 211 PS (CDNC), wobei letzterer als sportlichste Benzinvariante galt. Alle TFSI-Motoren neigten zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern zu Problemen mit der Steuerkette, die sich durch Rasseln beim Kaltstart bemerkbar machten. Der Kohlenstoffaufbau an den Einlassventilen stellte ab etwa 100.000 Kilometern ein typisches Problem dar, das eine professionelle Reinigung erforderte. Als bester Benzinmotor erwies sich der 2.0 TFSI mit 180 PS, der eine ausgewogene Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bot.
Audi A4 B8 Avant TDI-Dieselmotoren Erste Generation (2008–2012)
Die TDI-Palette der ersten B8-Generation bot vier verschiedene Leistungsstufen, die alle auf der bewährten Common-Rail-Technologie basierten. Der 2.0 TDI war in drei Varianten verfügbar: 120 PS (CAGA), 143 PS (CAGB) und 170 PS (CGLC). Als Topmodell fungierte der 3.0 TDI V6 mit 240 PS (CCWA), der mit seinem Kompressoraufladung und Biturbo-System beeindruckte. Der 2.0 TDI mit 143 PS galt als Referenzmotor für Langstreckenfahrer und erreichte problemlos 400.000 Kilometer bei regelmäßiger Wartung. Problematisch zeigten sich bei allen TDI-Varianten die Abgasrückführungsventile ab etwa 120.000 Kilometern und die Einspritzdüsen zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern. Der 3.0 TDI V6 neigte zusätzlich zu Problemen mit der Steuerkette ab 180.000 Kilometern, was kostspielige Reparaturen zur Folge hatte.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.8 TFSI | 120/160 | 7.8-8.2 | Steuerkette, Ventilverkokung | Durchschnittlich |
2.0 TFSI | 180/211 | 8.0-8.5 | Steuerkette, Kohlenstoffaufbau | Gut |
2.0 TDI | 120/143/170 | 5.2-5.8 | AGR-Ventil, Einspritzdüsen | Sehr gut |
3.0 TDI V6 | 240 | 6.8 | Steuerkette, Turbolader | Gut |

Audi A4 B8 Avant Motoren - Facelift Euro-5 und Effizienz (2012–2015)
Das Facelift der B8-Generation brachte eine überarbeitete Motorenpalette mit verbesserter Effizienz und Euro-5-Konformität. Die Zuverlässigkeit stieg deutlich an, mit typischen Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern bei den bewährtesten Aggregaten. Größere Reparaturen wurden seltener und traten meist erst nach 200.000 Kilometern auf, wobei der 2.0 TDI mit 150 PS als absolut bester Motor des Facelifts hervorstach. Die technischen Verbesserungen umfassten optimierte Einspritzsysteme, verbesserte Abgasnachbehandlung und reduzierten Kraftstoffverbrauch. Gegenüber der Konkurrenz behauptete sich der A4 B8 Avant weiterhin als technologischer Vorreiter, insbesondere bei der Dieseltechnologie.
Audi A4 B8 Avant TFSI-Benzinmotoren Facelift (2012–2015)
Das überarbeitete TFSI-Sortiment wurde um effizientere Varianten erweitert und umfasste weiterhin vier Grundmotoren. Der 1.8 TFSI erhielt eine Leistungssteigerung auf 170 PS (CJEB) und bot deutlich verbesserte Laufkultur. Der 2.0 TFSI wurde in zwei Leistungsstufen angeboten: 225 PS (CDNC) und 252 PS (CPMB), wobei letzterer als S4-Vorstufe konzipiert war. Neu hinzu kam der sparsame 1.4 TFSI mit 150 PS (CMUA), der durch Zylinderabschaltung COD-Technologie glänzte. Die Probleme mit der Steuerkette wurden weitgehend behoben, traten aber vereinzelt noch zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern auf. Der Kohlenstoffaufbau blieb weiterhin ein Thema, wurde aber durch verbesserte Einspritzsysteme reduziert. Als zuverlässigster Benzinmotor erwies sich der 1.8 TFSI mit 170 PS, der eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Langlebigkeit bot.
Audi A4 B8 Avant TDI-Dieselmotoren Facelift (2012–2015)
Die überarbeiteten TDI-Motoren des Facelifts zeigten sich als Höhepunkt der B8-Dieseltechnologie. Der 2.0 TDI wurde in vier Leistungsstufen angeboten: 136 PS (CJCA), 150 PS (CJCD), 177 PS (CJCE) und 190 PS (CJCF). Der 3.0 TDI V6 erhielt eine Leistungssteigerung auf 245 PS (CKVB) und später 272 PS (CKVC). Besonders der 2.0 TDI mit 150 PS etablierte sich als Referenzmotor für Vielfahrer mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit bis 500.000 Kilometer. Die Probleme mit Abgasrückführungsventilen wurden durch verbesserte Materialien deutlich reduziert und traten meist erst nach 180.000 Kilometern auf. Einspritzdüsen zeigten sich robuster und hielten typischerweise bis 250.000 Kilometer. Der 3.0 TDI V6 profitierte von einer überarbeiteten Steuerkette, die deutlich langlebiger war als beim Vorgänger.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TFSI COD | 150 | 6.8 | Zylinderabschaltung, Ventilverkokung | Gut |
1.8 TFSI | 170 | 7.2 | Seltene Steuerketten-Probleme | Sehr gut |
2.0 TFSI | 225/252 | 8.2-8.8 | Turbolader ab 200.000 km | Gut |
2.0 TDI | 136-190 | 4.8-5.4 | AGR-Ventil ab 180.000 km | Sehr gut |
3.0 TDI V6 | 245/272 | 6.2-6.5 | Turbolader, AdBlue-System | Gut |

Fazit: Die besten Audi A4 B8 Avant Motoren aller Generationen
Die Audi A4 B8 Avant Motoren durchliefen während ihrer siebenjährigen Produktionszeit eine beeindruckende technische Entwicklung, die von den anfänglichen Kinderkrankheiten der TFSI-Direkteinspritzung bis hin zu ausgereiften, hocheffizienten Aggregaten reichte. Besonders die TDI-Dieselmotoren etablierten sich als Maßstab für Langstrecken-Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Kompaktklasse.
- Bester Audi A4 B8 Avant Benzinmotor:
Der 1.8 TFSI mit 170 PS aus dem Facelift (2012-2015) überzeugt durch ausgezeichnete Zuverlässigkeit, moderate Verbrauchswerte und ausreichende Leistung für den Alltag.
- Bester Audi A4 B8 Avant Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 150 PS aus dem Facelift gilt als Referenz für Langstrecken-Zuverlässigkeit mit Laufleistungen bis 500.000 Kilometer bei optimaler Effizienz.
- Sportlichster Audi A4 B8 Avant Motor:
Der 3.0 TDI V6 mit 272 PS kombiniert beeindruckende Leistung mit der Zuverlässigkeit der TDI-Technologie und eignet sich perfekt für sportliche Fahrweise.
Ersatzteile für alle Audi A4 B8 Avant Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität und zu günstigen Preisen erhältlich.