Inhaltsverzeichnis
VW Polo 6R Motoren
Der VW Polo 6R, der von 2009 bis 2017 produziert wurde, markierte eine neue Ära in der Kleinwagenklasse und etablierte sich schnell als einer der erfolgreichsten Kompaktwagen Europas. Die fünfte Polo-Generation bot eine beeindruckende Motorenpalette von sparsamen TSI-Benzinern bis hin zu effizienten TDI-Dieselaggregaten. Die technologische Evolution während der achtjährigen Produktionszeit umfasste bedeutende Innovationen wie die Einführung der BlueMotion-Technologie und die kontinuierliche Verbesserung der Direkteinspritzung.

VW Polo 6R Motoren - Erste Generation (2009–2014)
Die erste Generation des VW Polo 6R etablierte neue Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und erreichte typischerweise Laufleistungen zwischen 250.000 und 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen werden meist erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, wobei sich der 1.2 TSI mit 105 PS als absoluter Höhepunkt der Generation herausstellte. Die technischen Highlights dieser Ära umfassten die Einführung der TSI-Direkteinspritzung und die Weiterentwicklung der bewährten TDI-Technologie. Im Marktvergleich positionierte sich der Polo 6R erfolgreich gegen Konkurrenten wie den Ford Fiesta und Opel Corsa, insbesondere durch seine überlegene Verarbeitungsqualität und Langzeithaltbarkeit.
VW Polo 6R TSI-Benzinmotoren: Erste Generation (2009–2014)
Die TSI-Benzinmotoren der ersten Polo 6R Generation setzten neue Standards in der Kleinwagenklasse durch ihre Kombination aus Direkteinspritzung und Turboaufladung. Das Angebot umfasste den 1.2 TSI mit 90 PS (Motorcode CBZB), den herausragenden 1.2 TSI mit 105 PS (CBZA) und den sportlichen 1.4 TSI mit 180 PS im GTI (CAVE). Der 1.2 TSI 105 PS erwies sich als optimale Balance zwischen Leistung und Verbrauch, während der 90 PS-Variant gelegentlich Probleme mit der Steuerkette nach 120.000 bis 150.000 Kilometern zeigt.
Die Stärken der TSI-Motoren liegen in ihrer direkten Gasannahme, dem niedrigen Verbrauch von 5,2 bis 6,8 Litern und der robusten Konstruktion. Schwachstellen betreffen hauptsächlich die Hochdruckpumpe bei hohen Laufleistungen und gelegentliche Zündspulenausfälle nach etwa 100.000 Kilometern. Der GTI-Motor CAVE gilt als besonders zuverlässig und erreicht problemlos 300.000 Kilometer bei sportlicher Nutzung.
VW Polo 6R MPI-Benzinmotoren: Erste Generation (2009–2014)
Die Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung bildeten das Einstiegssegment der Polo 6R Motorenpalette und überzeugten durch ihre unkomplizierte Technik. Verfügbar waren der 1.2 MPI mit 60 PS (CGPA) und 70 PS (CGPB) sowie der 1.4 MPI mit 85 PS (CGGA). Diese Aggregate erreichen regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern und gelten als nahezu unverwüstlich.
Die MPI-Motoren punkten mit minimalen Wartungskosten, einfacher Reparatur und absoluter Zuverlässigkeit. Typische Probleme beschränken sich auf Verschleißteile wie Zündkerzen alle 30.000 Kilometer und gelegentliche Lambdasonden-Ausfälle nach 150.000 Kilometern. Der 1.4 MPI 85 PS bietet die beste Balance zwischen Fahrleistungen und Langzeithaltbarkeit in dieser Kategorie.
VW Polo 6R TDI-Dieselmotoren: Erste Generation (2009–2014)
Die TDI-Dieselpalette umfasste den 1.2 TDI mit 75 PS (CFWA) und den beliebten 1.6 TDI in verschiedenen Leistungsstufen von 90 PS (CAYC) bis 105 PS (CAYB). Diese Motoren etablierten den Polo als einen der sparsamsten Kleinwagen mit Verbrauchswerten ab 3,8 Litern pro 100 Kilometer. Der 1.6 TDI mit 90 PS erwies sich als zuverlässigster Dieselmotor der Generation.
Charakteristische Stärken der TDI-Aggregate sind der außergewöhnlich niedrige Kraftstoffverbrauch, hohe Drehmomente bereits bei niedrigen Drehzahlen und Laufleistungen bis 500.000 Kilometer. Problembereiche betreffen den Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten nach 80.000 bis 120.000 Kilometern und gelegentliche Injektorenprobleme beim 1.2 TDI nach 180.000 Kilometern. Die Hochdruckpumpe zeigt bei allen TDI-Varianten erst nach 250.000 Kilometern erste Verschleißerscheinungen.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 MPI 60 PS | 60 | 6.2 | Lambdasonde nach 150.000 km | Gut |
1.2 MPI 70 PS | 70 | 6.0 | Minimale Probleme | Sehr gut |
1.4 MPI 85 PS | 85 | 6.5 | Zündkerzen alle 30.000 km | Sehr gut |
1.2 TSI 90 PS | 90 | 5.8 | Steuerkette nach 120.000 km | Gut |
1.2 TSI 105 PS | 105 | 5.2 | Hochdruckpumpe bei hoher Laufleistung | Sehr gut |
1.4 TSI 180 PS | 180 | 6.8 | Zündspulen nach 100.000 km | Gut |
1.2 TDI 75 PS | 75 | 4.2 | Injektoren nach 180.000 km | Durchschnittlich |
1.6 TDI 90 PS | 90 | 3.8 | Partikelfilter bei Kurzstrecke | Sehr gut |
1.6 TDI 105 PS | 105 | 4.0 | DPF-Problematik | Gut |

VW Polo 6R Motoren - Facelift Euro-6 (2014–2017)
Das Facelift von 2014 brachte die Einführung der Euro-6-Abgasnorm und bedeutende technische Verbesserungen mit sich. Die Zuverlässigkeit erreichte neue Höchstwerte mit typischen Laufleistungen zwischen 300.000 und 400.000 Kilometern, während größere Reparaturen meist erst nach 200.000 Kilometern anfallen. Der 1.0 TSI mit 95 PS etablierte sich als herausragender Motor dieser Generation und kombiniert modernste Dreizylinder-Technologie mit außergewöhnlicher Effizienz. Technische Innovationen umfassten die Einführung des revolutionären 1.0 TSI-Dreizylinders und verbesserte Abgasnachbehandlung bei den Dieselmotoren. Die Marktposition wurde durch diese Modernisierung gegenüber der neuen Konkurrenz von Peugeot 208 und Renault Clio gestärkt.
VW Polo 6R TSI-Benzinmotoren: Facelift (2014–2017)
Die überarbeitete TSI-Motorenpalette wurde durch den innovativen 1.0 TSI-Dreizylinder ergänzt, der in zwei Leistungsstufen mit 95 PS (CHZB) und 110 PS (CHZD) angeboten wurde. Der bewährte 1.2 TSI blieb mit 90 PS (CJZC) und 110 PS (CJZD) im Programm, während der GTI weiterhin den 1.8 TSI mit 192 PS (CJSA) erhielt. Der neue 1.0 TSI überzeugt durch seinen charakteristischen Dreizylinder-Sound und beeindruckende Laufruhe trotz der ungeraden Zylinderzahl.
Die Stärken der Facelift-TSI-Motoren liegen in der verbesserten Kraftstoffeffizienz, reduzierten Emissionen und optimierten Haltbarkeit. Der 1.0 TSI zeigt gelegentliche Probleme mit der Ölpumpe nach 80.000 bis 100.000 Kilometern, während die 1.2 TSI-Varianten ihre bewährte Zuverlässigkeit beibehielten. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Steuerkette beim 1.2 TSI, die nun deutlich langlebiger ausfällt.
VW Polo 6R MPI-Benzinmotoren: Facelift (2014–2017)
Die Saugmotoren wurden für das Facelift grundlegend überarbeitet und erhielten neue Motorsteuerungen zur Erfüllung der Euro-6-Norm. Verfügbar blieben der 1.2 MPI mit 75 PS (CHFA) und der 1.4 MPI mit 85 PS (CHGB), beide mit optimierten Verbrennungsverfahren und verbesserter Abgasnachbehandlung. Diese Motoren behielten ihre legendäre Langzeithaltbarkeit und erreichen weiterhin Laufleistungen jenseits der 400.000 Kilometer.
Die überarbeiteten MPI-Aggregate punkten mit noch niedrigeren Wartungskosten und verbesserter Umweltverträglichkeit bei gleichbleibender Robustheit. Neue Schwachstellen sind nicht hinzugekommen, lediglich die Lambdasonden benötigen aufgrund der strengeren Abgasnormen häufigere Kontrollen. Der 1.4 MPI bleibt die erste Wahl für Vielfahrer, die maximale Zuverlässigkeit bei moderaten Anschaffungskosten suchen.
VW Polo 6R TDI-Dieselmotoren: Facelift (2014–2017)
Die Dieselpalette wurde für Euro-6 komplett neu entwickelt und umfasste den 1.4 TDI mit 90 PS (CUTA) und den 1.6 TDI mit 95 PS (CXMA). Diese Motoren erhielten aufwendige Abgasnachbehandlungssysteme mit SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung. Der 1.4 TDI mit 90 PS erwies sich als zuverlässigster Dieselmotor der Facelift-Generation und bietet einen optimalen Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch.
Die Euro-6-TDI-Motoren überzeugen durch noch niedrigere Verbrauchswerte ab 3,5 Litern und deutlich reduzierte Schadstoffemissionen. Problembereiche betreffen das komplexere Abgasnachbehandlungssystem, insbesondere den SCR-Katalysator nach 120.000 bis 150.000 Kilometern und gelegentliche AdBlue-Dosierer-Probleme. Die Grundmotoren zeigen jedoch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und erreichen problemlos 400.000 Kilometer Laufleistung.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 MPI 75 PS | 75 | 5.9 | Lambdasonde häufigere Kontrolle | Gut |
1.4 MPI 85 PS | 85 | 6.3 | Minimale Probleme | Sehr gut |
1.0 TSI 95 PS | 95 | 4.8 | Ölpumpe nach 80.000 km | Gut |
1.0 TSI 110 PS | 110 | 5.0 | Ölpumpe nach 100.000 km | Gut |
1.2 TSI 90 PS | 90 | 5.5 | Verbesserte Steuerkette | Sehr gut |
1.2 TSI 110 PS | 110 | 5.2 | Hochdruckpumpe bei hoher Laufleistung | Sehr gut |
1.8 TSI 192 PS | 192 | 6.5 | Zündspulen nach 120.000 km | Gut |
1.4 TDI 90 PS | 90 | 3.5 | SCR-Katalysator nach 120.000 km | Gut |
1.6 TDI 95 PS | 95 | 3.7 | AdBlue-Dosierer | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten VW Polo 6R Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Polo 6R zeigt eine kontinuierliche Evolution von bewährter Technik hin zu hocheffizienten, umweltfreundlichen Antrieben. Über alle Generationen hinweg etablierte sich die Baureihe als Maßstab für Zuverlässigkeit und Langzeithaltbarkeit in der Kleinwagenklasse. Die technologische Reise von den robusten MPI-Saugmotoren über die innovativen TSI-Turbomotoren bis hin zu den hocheffizienten Euro-6-Aggregaten spiegelt den Wandel der Automobilindustrie wider.
- Bester VW Polo 6R Benzinmotor:
Der 1.2 TSI mit 105 PS (CBZA) aus der ersten Generation kombiniert optimale Fahrleistungen mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und erreicht problemlos 300.000 Kilometer bei moderatem Wartungsaufwand.
- Bester VW Polo 6R Dieselmotor:
Der 1.6 TDI mit 90 PS (CAYC) der ersten Generation überzeugt durch legendäre Haltbarkeit, minimalen Verbrauch von 3,8 Litern und Laufleistungen bis 500.000 Kilometer bei ordnungsgemäßer Pflege.
- Zuverlässigster Allrounder:
Der 1.4 MPI mit 85 PS aus beiden Generationen gilt als nahezu unverwüstlicher Motor für Vielfahrer, die maximale Langzeithaltbarkeit bei minimalen Betriebskosten schätzen.
Für alle VW Polo 6R Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.