Inhaltsverzeichnis
Opel Corsa D Motoren
Der Opel Corsa D wurde 2006 eingeführt und etablierte sich als einer der erfolgreichsten Kleinwagen seiner Zeit mit einer vielfältigen Motorenpalette. Über die achtjährige Produktionszeit bis 2014 bot Opel verschiedene Benzin- und Dieselmotoren an, die sich durch unterschiedliche technologische Ansätze und Zuverlässigkeitsgrade auszeichneten.

Opel Corsa D Motoren (2006–2014)
Die einzige Generation des Opel Corsa D war geprägt von soliden, aber technisch konservativen Motoren, die bei ordentlicher Wartung Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern erreichten. Die meisten größeren Reparaturen traten zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern auf, wobei Zahnriemenwechsel, Wasserpumpentausch und gelegentliche Turboladerschäden bei den aufgeladenen Varianten typisch waren. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,3 CDTI mit 95 PS, der Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und ausreichende Leistung optimal kombinierte. Technisch setzte Opel auf bewährte Konstruktionen: Die Benziner basierten auf der Ecotec-Familie, während die Diesel moderne Common-Rail-Technik verwendeten. Im Vergleich zu Konkurrenten wie VW Polo oder Ford Fiesta positionierte sich der Corsa D als zuverlässige und kostengünstige Alternative mit geringeren Wartungskosten.
Opel Corsa D Benzinmotoren (2006–2014)
Die Opel Corsa D Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren der Ecotec-Familie sowie einen aufgeladenen Turbo-Motor. Der Einstiegsmotor war ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 44 kW (60 PS), der später durch eine 48 kW (65 PS) Variante ergänzt wurde. Diese kleinen Opel Corsa D Motoren erwiesen sich als sehr zuverlässig, jedoch mit begrenzter Leistung für Autobahnfahrten. Der 1,2-Liter-Vierzylinder war mit verschiedenen Leistungsstufen von 48 kW (65 PS) bis 63 kW (85 PS) verfügbar und entwickelte sich zum beliebtesten Motor der Baureihe. Die Krönung bildete der 1,4-Liter-Motor mit 66 kW (90 PS) und 74 kW (100 PS), der ausreichend Leistung für alle Fahrsituationen bot. Für sportliche Fahrer gab es den Opel Corsa D OPC mit einem 1,6-Liter-Turbo-Motor und 141 kW (192 PS), der jedoch aufgrund seiner hohen Belastung anfälliger für Turboladerschäden und erhöhten Ölverbrauch war.
Opel Corsa D Dieselmotoren (2006–2014)
Bei den Opel Corsa D Dieseln dominierte der 1,3 CDTI-Motor, der in verschiedenen Leistungsstufen von 55 kW (75 PS) bis 70 kW (95 PS) angeboten wurde. Dieser Motor basierte auf der bewährten Multijet-Technologie von Fiat und erwies sich als außerordentlich zuverlässig und sparsam. Der Opel Corsa D 1,3 CDTI mit 70 kW (95 PS) galt als der beste Diesel der Baureihe und bot einen Verbrauch von nur 3,8-4,2 Litern pro 100 km bei ausreichender Leistung für den Stadtverkehr und Landstraßenfahrten. Zusätzlich gab es einen größeren 1,7 CDTI mit 96 kW (130 PS), der jedoch seltener gewählt wurde und gelegentlich Probleme mit der Abgasrückführung zeigte. Alle Opel Corsa D Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und erfüllten die Euro-4-Norm, spätere Modelle auch Euro-5.
Opel Corsa D Besonderheiten: LPG-Varianten
Eine Besonderheit des Opel Corsa D war die Verfügbarkeit von werksseitigen LPG-Varianten (Autogas). Der 1,4-Liter-Benziner wurde als LPG ecoFLEX mit bivalentem Antrieb angeboten, der sowohl mit Benzin als auch mit Autogas betrieben werden konnte. Diese Opel Corsa D LPG-Motoren boten deutliche Kostenvorteile beim Kraftstoff, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit den Ventilsitzen aufgrund der trockeneren Verbrennung von Autogas. Die LPG-Anlage selbst erwies sich als zuverlässig, erforderte aber regelmäßige Wartung der Gasfilter und Verdampfer.
Opel Corsa D Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 12V | 60-65 PS | 5,2-5,8 l/100km | Begrenzte Leistung | Gut |
1,2 16V | 65-85 PS | 5,5-6,2 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,4 16V | 90-100 PS | 5,8-6,5 l/100km | Gelegentlich Zündspulen | Sehr gut |
1,6 Turbo OPC | 192 PS | 7,8-8,5 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Mäßig |
1,3 CDTI | 75-95 PS | 3,8-4,5 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
1,7 CDTI | 130 PS | 4,2-4,8 l/100km | AGR-Probleme | Durchschnittlich |
1,4 LPG | 90 PS | 6,5 l/100km + Gas | Ventilsitze | Gut |

Fazit: Die besten Opel Corsa D Motoren
Der Opel Corsa D bot eine durchweg solide Motorenpalette mit wenigen Ausfällen, wobei sich besonders die kleineren Saugmotoren und der 1,3 CDTI-Diesel als außerordentlich zuverlässig erwiesen. Die konservative Technik zahlte sich in niedrigen Wartungskosten und hoher Langlebigkeit aus, auch wenn modernere Technologien wie Direkteinspritzung oder variable Ventilsteuerung fehlten.
- Bester Opel Corsa D Benzinmotor:
Der 1,2 16V mit 85 PS bietet die optimale Balance aus Zuverlässigkeit, Verbrauch und ausreichender Leistung für den Alltag.
- Bester Opel Corsa D Dieselmotor:
Der 1,3 CDTI mit 95 PS kombiniert hervorragende Zuverlässigkeit mit niedrigstem Verbrauch und ist ideal für Vielfahrer.
- Bester Opel Corsa D Alternativantrieb:
Der 1,4 LPG ecoFLEX bietet bei ordentlicher Wartung deutliche Kraftstoffkostenersparnisse bei akzeptabler Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile des Opel Corsa D bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung zu günstigen Preisen.