Inhaltsverzeichnis
VW Passat B6 Variant Motoren
Der VW Passat B6 Variant wurde 2005 als Kombiversion der sechsten Passat-Generation eingeführt und etablierte sich schnell als einer der erfolgreichsten Mittelklasse-Kombis in Europa. Über die Produktionszeit von 2005 bis 2010 bot Volkswagen eine beeindruckende Vielfalt an Motorisierungen, die von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu kraftvollen V6-Triebwerken reichte. Diese Motorenpalette spiegelte den technologischen Wandel der Zeit wider und setzte neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Leistung.

VW Passat B6 Variant Motoren - Moderne Effizienz und bewährte Technik (2005–2010)
Die B6-Generation des Passat Variant markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Motorenentwicklung von Volkswagen. Mit einer Laufleistung von typischerweise 250.000 bis 350.000 Kilometern zeigten sich die meisten Aggregate als ausgesprochen langlebig. Größere Reparaturen werden meist erst nach 200.000 Kilometern fällig, wobei der 2.0 TDI mit 140 PS (BMP-Motor) als absoluter Höhepunkt der Generation gilt. Diese Motorengeneration führte moderne Common-Rail-Dieseltechnik und TSI-Benzinmotoren ein, während gleichzeitig bewährte V6-Aggregate das Programm nach oben abrundeten. Im Vergleich zu Konkurrenten wie BMW 3er Touring oder Audi A4 Avant bot der Passat B6 Variant eine ausgewogenere Mischung aus Komfort, Effizienz und Zuverlässigkeit.
VW Passat B6 Variant TSI-Benzinmotoren (2005–2010)
Die TSI-Motorenfamilie revolutionierte das Benzinmotorenprogramm des Passat B6 Variant durch die Kombination aus Turboaufladung und Direkteinspritzung. Der 1.4 TSI mit 122 PS (CAXA) etablierte sich als Einstiegsmotorisierung und überzeugte durch seinen geringen Verbrauch von etwa 6,5 Litern auf 100 Kilometer. Problematisch zeigten sich jedoch die Steuerketten, die bereits ab 100.000 Kilometern zum Austausch anstehen können. Der 1.8 TSI mit 160 PS (BZB/CDAA) bot eine ausgewogene Leistungsentfaltung, litt aber unter gelegentlichen Problemen mit den Hochdruckpumpen ab etwa 150.000 Kilometern. Als kraftvollste Benzinvariante fungierte der 2.0 TSI mit 200 PS (BWA/CCTA), der durch seine sportliche Charakteristik bestach, jedoch aufgrund der hohen thermischen Belastung häufiger Probleme mit den Kolbenringen entwickelte.
VW Passat B6 Variant FSI-Benzinmotoren (2005–2008)
Die FSI-Motoren stellten Volkswagens ersten Schritt in Richtung Direkteinspritzung dar, bevor die TSI-Technologie eingeführt wurde. Der 1.6 FSI mit 115 PS (BLF) diente als Basismotorisierung und zeichnete sich durch seine einfache Konstruktion aus, hatte jedoch mit Problemen an den Einspritzventilen zu kämpfen, die oft bereits nach 80.000 Kilometern gereinigt werden mussten. Der 2.0 FSI mit 150 PS (BVY/BVZ) bot solide Fahrleistungen, neigte aber zu Verkokungen im Ansaugtrakt aufgrund der Direkteinspritzung ohne zusätzliche Saugrohreinspritzung. Diese Motoren wurden 2008 durch die moderneren TSI-Aggregate ersetzt, da sie den steigenden Effizienzanforderungen nicht mehr genügten.
VW Passat B6 Variant V6-Benzinmotoren (2005–2010)
Die V6-Motorenfamilie krönte das Benzinmotorenprogramm des Passat B6 Variant mit zwei unterschiedlichen Konzepten. Der 3.2 V6 FSI mit 250 PS (BDB/AXZ) kombinierte Saugmotortechnik mit Direkteinspritzung und bot eine kultivierte Kraftentfaltung sowie einen charakteristischen Motorsound. Trotz des hohen Verbrauchs von etwa 10 Litern pro 100 Kilometer erwies sich dieser Motor als sehr zuverlässig und erreichte oft Laufleistungen von über 300.000 Kilometern ohne größere Probleme. Als Spitzenmotor fungierte der 3.6 V6 FSI mit 300 PS (BWS), der ausschließlich in der 4Motion-Variante verfügbar war und durch seine beeindruckende Leistungsentfaltung bestach, jedoch aufgrund der komplexeren Technik höhere Wartungskosten verursachte.
VW Passat B6 Variant TDI-Dieselmotoren (2005–2010)
Die TDI-Motorenfamilie bildete das Rückgrat des Passat B6 Variant-Programms und überzeugte durch eine breite Leistungsspreizung von 105 bis 240 PS. Der 1.9 TDI mit 105 PS (BXE/BLS) stellte den Einstieg dar und galt als einer der zuverlässigsten Dieselmotoren seiner Zeit, erreichte regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern und benötigte lediglich regelmäßige Wartung der Einspritzdüsen alle 100.000 Kilometer. Der 2.0 TDI war in verschiedenen Leistungsstufen verfügbar: 136 PS (BKD), 140 PS (BMP) und 170 PS (BMR/BVD). Besonders der 140-PS-Motor (BMP) etablierte sich als Referenz für Langstreckenfahrer, da er einen optimalen Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bot. Der 2.0 TDI mit 170 PS neigte hingegen zu Problemen mit dem Abgasrückführungsventil ab etwa 120.000 Kilometern.
Als Spitzenaggregate dienten die V6-TDI-Motoren mit 2.5 und 3.0 Litern Hubraum. Der 2.5 TDI V6 mit 163 PS (BDG/BDH) überzeugte durch seine Laufruhe und Durchzugskraft, hatte jedoch gelegentlich Probleme mit den Glühkerzen in der kalten Jahreszeit. Der 3.0 TDI V6 war in zwei Leistungsstufen erhältlich: 224 PS (BMK/BKS) und 240 PS (BMY), wobei beide Motoren durch ihre beeindruckende Kraftentfaltung und den charakteristischen V6-Sound bestachen, jedoch höhere Wartungskosten durch die komplexere Technik verursachten.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TSI | 122 | 6.5 | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Gut |
1.6 FSI | 115 | 7.2 | Einspritzventile, Verkokung | Durchschnittlich |
1.8 TSI | 160 | 7.0 | Hochdruckpumpe, Turbolader | Gut |
2.0 FSI | 150 | 7.8 | Verkokung, Einspritzventile | Durchschnittlich |
2.0 TSI | 200 | 8.2 | Kolbenringe, Ölverbrauch | Mäßig |
3.2 V6 FSI | 250 | 10.0 | Hoher Verbrauch | Sehr gut |
3.6 V6 FSI | 300 | 11.5 | Komplexe Technik, hohe Wartungskosten | Gut |
1.9 TDI | 105 | 5.8 | Einspritzdüsen | Sehr gut |
2.0 TDI 136 PS | 136 | 6.0 | AGR-Ventil | Gut |
2.0 TDI 140 PS | 140 | 5.9 | Geringfügige AGR-Probleme | Sehr gut |
2.0 TDI 170 PS | 170 | 6.2 | AGR-Ventil, Turbolader | Gut |
2.5 TDI V6 | 163 | 7.5 | Glühkerzen | Gut |
3.0 TDI V6 224 PS | 224 | 7.8 | Hohe Wartungskosten | Gut |
3.0 TDI V6 240 PS | 240 | 8.0 | Komplexe Technik | Gut |

Fazit: Die besten VW Passat B6 Variant Motoren aller Generationen
Der VW Passat B6 Variant bot eine der ausgewogensten Motorenpaletten seiner Zeit und setzte wichtige technologische Impulse für die nachfolgenden Generationen. Die Kombination aus bewährter TDI-Technik und innovativen TSI-Motoren schuf eine breite Auswahl für unterschiedlichste Anforderungen.
- Bester VW Passat B6 Variant Benzinmotor:
Der 3.2 V6 FSI mit 250 PS überzeugt durch außergewöhnliche Langlebigkeit, kultivierte Kraftentfaltung und geringe Anfälligkeit für größere Defekte.
- Bester VW Passat B6 Variant Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 140 PS (BMP) gilt als idealer Langstreckenmotor mit optimaler Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.
- Zuverlässigster VW Passat B6 Variant Motor:
Der 1.9 TDI mit 105 PS stellt den Benchmark für Langlebigkeit dar und erreicht regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern.
Ersatzteile für alle VW Passat B6 Variant Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität und zu günstigen Preisen erhältlich.