Inhaltsverzeichnis
BMW E46 Motoren
Die BMW E46-Baureihe etablierte sich von 1998 bis 2007 als eine der erfolgreichsten 3er-Generationen und bot eine außergewöhnlich vielfältige Motorenpalette von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis hin zu hochdrehenden Saugmotoren. Die technologische Evolution reichte von bewährten M52-Aggregaten bis zu den revolutionären M54- und N42-Triebwerken mit innovativer Valvetronic-Technologie.

BMW E46 Motoren (1998–2007)
Die BMW E46-Generation markierte einen Wendepunkt in der BMW-Geschichte und führte zahlreiche technische Innovationen ein, die bis heute nachwirken. Bei ordentlicher Wartung erreichen die meisten BMW E46 Motoren problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder-Saugmotoren als besonders langlebig gelten. Kritische Reparaturintervalle liegen typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern, wenn Komponenten wie Kühlsystem, Vanos-System oder Ölpumpe erneuert werden müssen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der S54 im M3 - ein 3,2-Liter-Saugmotor mit 343 PS, der als einer der besten BMW-Motoren aller Zeiten gilt. Technische Highlights waren die Einführung der Valvetronic-Technologie bei den N42/N46-Vierzylindern und die Weiterentwicklung des Vanos-Systems bei den Sechszylindern. Im Marktvergleich setzte der E46 neue Maßstäbe für Fahrdynamik und Motorenvielfalt, konnte aber bei der Zuverlässigkeit nicht ganz mit Mercedes W203 oder Audi A4 B6 mithalten.
BMW E46 Benzinmotoren (1998–2007)
Die BMW E46 Benzinerpalette umfasste eine beeindruckende Vielfalt von Vierzylinder- bis Sechszylinder-Saugmotoren. Die Vierzylinder-Familie begann mit dem M43-Motor (1,6 und 1,8 Liter) in den frühen Modellen, wurde aber ab 2001 durch die moderneren N42/N46-Aggregate mit Valvetronic-Technologie ersetzt. Der BMW E46 318i mit N42-Motor (105 kW/143 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Vierzylinder, während der N46 mit seinen Timing-Ketten-Problemen als problematischster Vierzylinder galt. Bei den Sechszylindern dominierte zunächst der bewährte M52TU (2,0 bis 2,8 Liter), der ab 2000 vom technisch fortschrittlicheren M54 abgelöst wurde. Der BMW E46 330i mit M54B30-Motor (170 kW/231 PS) galt als perfekte Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit. Die Krone der BMW E46 Motoren bildete der S54B32 im M3 mit 252 kW (343 PS) - ein Hochleistungs-Saugmotor mit individueller Drosselklappe pro Zylinder und Trockensumpfschmierung.
BMW E46 Dieselmotoren (1998–2007)
Die BMW E46 Diesel-Palette war überschaubar, aber technisch fortschrittlich. Den Anfang machte der M47D20-Vierzylinder mit 100 kW (136 PS) im 320d, der sich als außergewöhnlich zuverlässig und sparsam erwies. Ab 2003 kam der leistungsstärkere M47TU2D20 mit 110 kW (150 PS) hinzu, der ebenfalls sehr robust war. Der BMW E46 320d mit M47-Motor entwickelte sich zum besten Diesel der Baureihe - mit einem Verbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km und einer Lebensdauer von oft über 400.000 Kilometern. Diese BMW E46 Dieselmotoren verfügten bereits über Common-Rail-Einspritzung und erfüllten die Euro-3-Norm. Typische Schwachstellen waren lediglich der Drallklappen-Mechanismus und gelegentlich die Einspritzpumpe bei sehr hohen Laufleistungen. Der M57-Sechszylinder-Diesel kam nur in wenigen 330d-Modellen zum Einsatz und bot 150 kW (204 PS) bei hervorragender Laufruhe.
BMW E46 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M43 1,6/1,8 | 75-85 kW | 7,5-8,2 l/100km | Ventilspiel, Kühlsystem | Durchschnittlich |
N42 1,8/2,0 | 85-105 kW | 7,0-7,8 l/100km | Valvetronic-Probleme | Gut |
N46 2,0 | 110 kW | 7,2-7,9 l/100km | Steuerkette, Valvetronic | Problematisch |
M52TU 2,0-2,8 | 110-142 kW | 8,1-9,5 l/100km | Vanos-System, Kühlsystem | Gut |
M54 2,0-3,0 | 110-170 kW | 8,0-10,2 l/100km | Vanos, Ölpumpe | Sehr gut |
S54 3,2 | 252 kW | 12,5-13,8 l/100km | Lagerschalen, Vanos | Sehr gut |
M47D20 2,0 | 100-110 kW | 5,2-5,8 l/100km | Drallklappen | Sehr gut |
M57D30 3,0 | 150 kW | 6,8-7,5 l/100km | Drallklappen, Turbolader | Gut |

Fazit: Die besten BMW E46 Motoren aller Generationen
Die BMW E46 Motoren repräsentieren eine goldene Ära des Automobilbaus, in der noch auf bewährte Saugmotor-Technologie gesetzt wurde. Während die Vierzylinder-Benziner teilweise mit Kinderkrankheiten kämpften, etablierten sich die Sechszylinder-Saugmotoren als Maßstab für Laufruhe und Zuverlässigkeit. Die Dieselmotoren setzten früh auf moderne Common-Rail-Technologie und überzeugten mit außergewöhnlicher Effizienz und Langlebigkeit.
- Bester BMW E46 Benzinmotor:
Der M54B30 (3,0 Liter, 231 PS) im 330i kombiniert hervorragende Leistungsentfaltung mit hoher Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten BMW-Sechszylinder aller Zeiten.
- Bester BMW E46 Dieselmotor:
Der M47D20 (2,0 Liter, 136-150 PS) im 320d bietet die optimale Balance aus Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit mit Verbrauchswerten unter 6 Litern.
- Bester BMW E46 Hochleistungsmotor:
Der S54B32 (3,2 Liter, 343 PS) im M3 repräsentiert den Höhepunkt der Saugmotor-Technologie mit einzigartiger Charakteristik und Sammlerwert.
Für die Wartung und den Erhalt aller BMW E46 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen, von Verschleißteilen bis hin zu spezifischen Komponenten wie Vanos-Einheiten oder Valvetronic-Motoren.