Inhaltsverzeichnis
Audi A6 C7 Avant Motoren
Der Audi A6 C7 Avant etablierte sich nach seiner Einführung 2011 als Maßstab in der oberen Mittelklasse und bot eine beeindruckende Motorenvielfalt von sparsamen Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Aggregaten. Über die gesamte Produktionszeit von 2011 bis 2018 entwickelte sich die Audi A6 C7 Avant Motoren-Palette kontinuierlich weiter und kombinierte dabei Effizienz mit Leistung auf höchstem Niveau.

Audi A6 C7 Avant Motoren (2011–2018)
Die erste und einzige Generation des Audi A6 C7 Avant zeichnete sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit aus, wobei die meisten Motoren bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 500.000 Kilometer erreichten. Größere Reparaturen waren typischerweise erst zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Nebenaggregaten wie Turboladern oder Einspritzsystemen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 3,0 TDI mit 313 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und erstaunliche Effizienz vereinte. Technisch revolutionierte Audi mit dem MLB-Plattform-Konzept und Leichtbauweise das Segment, während die Konkurrenz von BMW und Mercedes-Benz noch auf konventionelle Stahlkonstruktionen setzte. Die durchgängige Quattro-Verfügbarkeit und das adaptive Luftfahrwerk machten den A6 C7 Avant zum technischen Vorreiter seiner Klasse.
Audi A6 C7 Avant Benzinmotoren (2011–2018)
Die Audi A6 C7 Avant Benzinerpalette umfasste eine breite Leistungsspanne von 204 bis 560 PS. Der Einstieg bildete der 2,0 TFSI mit 132 kW (180 PS) ab 2011, später erweitert um eine 165 kW (224 PS) Variante. Diese Audi A6 C7 Avant Motoren des Typs EA888 erwiesen sich als zuverlässig, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit Ölverbrauch nach 150.000 Kilometern. Der 3,0 TFSI V6 war mit 220 kW (300 PS) und später 245 kW (333 PS) verfügbar und entwickelte sich zum besten Benzinmotor der Baureihe - kompressoraufgeladen und mit Direkteinspritzung bot er sportliche Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Die Spitze bildeten die RS-Motoren: Der 4,0 TFSI V8 im RS6 Avant leistete zunächst 412 kW (560 PS), ab 2013 sogar 445 kW (605 PS) mit Performance-Paket. Dieser Audi A6 C7 Avant Motor galt als einer der stärksten Serienmotoren seiner Zeit, neigte aber zu erhöhtem Verschleiß der Turbolader bei permanenter Vollgasfahrt.
Audi A6 C7 Avant Dieselmotoren (2011–2018)
Bei den Audi A6 C7 Avant Dieseln dominierte die bewährte TDI-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der 2,0 TDI war mit 100 kW (136 PS), 110 kW (150 PS) und 140 kW (190 PS) verfügbar, wobei die 150 PS-Variante als besonders ausgewogen galt. Der Audi A6 C7 Avant 3,0 TDI bildete das Herzstück der Dieselpalette mit Leistungen von 150 kW (204 PS), 180 kW (245 PS) und später 200 kW (272 PS). Ab 2012 kam der revolutionäre 3,0 TDI BiTurbo mit 230 kW (313 PS) hinzu - ein technisches Meisterwerk mit zwei sequenziell arbeitenden Turboladern. Dieser Audi A6 C7 Avant Motor kombinierte V8-Leistung mit V6-Verbrauch und entwickelte sich zum zuverlässigsten Hochleistungsmotor der gesamten Baureihe. Alle TDI-Motoren verfügten über Partikelfilter und SCR-Katalysator, erfüllten die Euro-6-Norm und boten Testverbräuche zwischen 4,9 und 6,8 Litern pro 100 km.
Audi A6 C7 Avant Hybridantrieb (2011–2018)
Ab 2012 bot Audi den A6 Hybrid mit einer Kombination aus 2,0 TFSI (155 kW/211 PS) und Elektromotor (33 kW/45 PS) für eine Systemleistung von 180 kW (245 PS). Dieser Audi A6 C7 Avant Hybridmotor war technisch fortschrittlich, aber komplex in der Wartung und erreichte nur begrenzte Marktakzeptanz aufgrund des hohen Anschaffungspreises und eingeschränkter elektrischer Reichweite von nur 3 Kilometern.
Audi A6 C7 Avant Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 TFSI | 180-224 PS | 7,1-8,2 l/100km | Ölverbrauch ab 150.000 km | Gut |
3,0 TFSI | 300-333 PS | 8,4-9,1 l/100km | Kompressor, hohe Wartungskosten | Sehr gut |
4,0 TFSI | 560-605 PS | 11,7-12,3 l/100km | Turbolader bei Vollgasfahrt | Durchschnittlich |
2,0 TDI | 136-190 PS | 4,9-5,8 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
3,0 TDI | 204-272 PS | 5,4-6,2 l/100km | Ausgezeichnete Zuverlässigkeit | Sehr gut |
3,0 TDI BiTurbo | 313 PS | 6,8 l/100km | Komplexe Turboladertechnik | Sehr gut |
2,0 TFSI Hybrid | 245 PS | 6,4 l/100km | Komplexe Technik, teure Wartung | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Audi A6 C7 Avant Motoren aller Zeiten
Die Audi A6 C7 Avant Motoren-Generation setzte neue Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und Effizienz in der oberen Mittelklasse. Während die TDI-Diesel durchweg überzeugen konnten, zeigten auch die TFSI-Benziner eine deutlich höhere Qualität als bei vielen Konkurrenten. Die innovative Leichtbauweise und das Quattro-System unterstützten dabei die Langlebigkeit aller Aggregate.
- Bester Audi A6 C7 Avant Benzinmotor:
Der 3,0 TFSI V6 (300-333 PS) kombiniert sportliche Leistung mit hoher Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch - ideal für anspruchsvolle Fahrer.
- Bester Audi A6 C7 Avant Dieselmotor:
Der 3,0 TDI BiTurbo (313 PS) bietet die perfekte Synthese aus Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten.
- Bester Audi A6 C7 Avant Hybridmotor:
Der 2,0 TFSI Hybrid (245 PS) war seiner Zeit voraus, jedoch technisch noch nicht ausgereift genug für den Massenmarkt.
Für die Wartung und Reparatur aller Audi A6 C7 Avant Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Originalteilen und hochwertigen Alternativen mit schneller und zuverlässiger Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause.