Inhaltsverzeichnis
VW Tiguan 5N Motoren
Der VW Tiguan der ersten Generation (5N) wurde 2007 als Volkswagens Antwort auf den boomenden SUV-Markt eingeführt und etablierte sich schnell als einer der erfolgreichsten Kompakt-SUVs Europas. Die Motorenpalette der 5N-Generation umfasste eine breite Auswahl an TSI-Benzin- und TDI-Dieselaggregaten, die über die Produktionszeit kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Von sparsamen 1.4 TSI-Einheiten bis hin zu kraftvollen 2.0 TSI-Motoren spiegelte das Antriebsangebot die technologische Evolution Volkswagens wider.

VW Tiguan 5N Motoren - Erste Generation (2007–2016)
Die erste Generation des VW Tiguan 5N zeichnete sich durch solide Motorentechnik aus, wobei die meisten Aggregate bei ordnungsgemäßer Wartung Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern erreichen. Größere Reparaturen sind typischerweise ab 150.000 bis 200.000 Kilometern zu erwarten, wobei die Steuerkette bei TSI-Motoren und die Abgasrückführung bei TDI-Varianten zu den häufigsten Problemstellen gehören. Der 2.0 TDI mit 140 PS (CFFB) gilt als absoluter Höhepunkt der Generation und überzeugt durch Langlebigkeit und moderate Verbrauchswerte. Die Motorenpalette profitierte von Volkswagens modularer Bauweise und bot eine ausgewogene Mischung aus Effizienz und Fahrleistungen, die den Tiguan 5N gegenüber Konkurrenten wie BMW X1 oder Audi Q3 konkurrenzfähig machte.
VW Tiguan 5N TSI-Benzinmotoren (2007–2016)
Die TSI-Benzinmotoren des Tiguan 5N basierten auf Volkswagens bewährter Turbo-Stratified-Injection-Technologie und umfassten drei Hauptvarianten. Der 1.4 TSI mit 122 PS (CAXA) bildete den Einstieg und bot überraschend gute Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch von etwa 7,5 Litern pro 100 Kilometer. Problematisch zeigt sich bei diesem Aggregat die Steuerkette, die häufig zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern zum Wechsel ansteht und Kosten von 1.200 bis 1.800 Euro verursacht.
Der 1.4 TSI mit 150 PS (CAVD) ab 2008 erwies sich als deutlich zuverlässiger und gilt als bester Benzinmotor der Baureihe. Seine Steuerkette hält meist bis 180.000 Kilometer, und auch die Turbolader zeigen sich langlebiger als bei der schwächeren Variante. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 8,2 Litern, was für die gebotene Leistung angemessen ist.
Die Topvariante bildete der 2.0 TSI mit 200 PS (CCZC), der ab 2010 verfügbar war. Dieser Motor überzeugt durch kräftige Fahrleistungen, neigt jedoch zu höherem Ölverbrauch und kann ab 100.000 Kilometern Probleme mit den Kolbenringen entwickeln. Die Reparaturkosten für einen Motorschaden belaufen sich hier auf 4.000 bis 6.000 Euro.
VW Tiguan 5N TDI-Dieselmotoren (2007–2016)
Die TDI-Palette des Tiguan 5N umfasste ausschließlich 2.0-Liter-Aggregate in verschiedenen Leistungsstufen, die sich durch hohe Laufkultur und Langlebigkeit auszeichneten. Der 2.0 TDI mit 140 PS (CFFB) etablierte sich als Verkaufsschlager und technisches Highlight der Baureihe. Mit einem Verbrauch von 6,8 Litern und einer Laufleistung von regelmäßig über 300.000 Kilometern setzt er Maßstäbe in der Klasse.
Der schwächere 2.0 TDI mit 110 PS (CFGB) bot zwar geringere Fahrleistungen, überzeugte aber durch Sparsamkeit mit 6,2 Litern Verbrauch. Beide Motoren teilen sich häufige Probleme mit der Abgasrückführung, die zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern zur Reinigung oder zum Austausch ansteht. Die Kosten belaufen sich auf 400 bis 800 Euro.
Der leistungsstärkste 2.0 TDI mit 170 PS (CEGA) war ab 2008 verfügbar und richtete sich an sportlich orientierte Fahrer. Trotz guter Fahrleistungen zeigt er häufiger Probleme mit dem Turbolader ab 150.000 Kilometern, was Reparaturkosten von 2.000 bis 3.000 Euro nach sich ziehen kann. Sein Verbrauch liegt bei etwa 7,4 Litern pro 100 Kilometer.
VW Tiguan 5N Motoren Facelift Euro-5 (2011–2016)
Mit dem Facelift 2011 erhielt der Tiguan 5N überarbeitete Motoren zur Erfüllung der Euro-5-Norm. Die TSI-Benziner bekamen optimierte Einspritzsysteme und überarbeitete Steuergeräte, während die TDI-Diesel mit verbesserter Abgasnachbehandlung ausgestattet wurden. Der 1.4 TSI wurde in dieser Phase durch eine überarbeitete Version mit 160 PS (CTHA) ergänzt, die sich durch geringeren Verbrauch und höhere Zuverlässigkeit auszeichnete.
Die TDI-Motoren erhielten ein überarbeitetes Common-Rail-System und zeigten sich in der Facelift-Version deutlich langlebiger. Besonders der 2.0 TDI mit 140 PS profitierte von den Verbesserungen und erreichte nun regelmäßig Laufleistungen von über 350.000 Kilometern. Die Abgasrückführung wurde robuster ausgelegt, wodurch sich die Ausfallhäufigkeit um etwa 30 Prozent reduzierte.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TSI (CAXA) | 122 | 7,5 | Steuerkette ab 80.000 km | Durchschnittlich |
1.4 TSI (CAVD) | 150 | 8,2 | Steuerkette ab 180.000 km | Gut |
1.4 TSI (CTHA) | 160 | 7,8 | Wenig bekannte Probleme | Sehr gut |
2.0 TSI (CCZC) | 200 | 9,1 | Ölverbrauch, Kolbenringe | Mäßig |
2.0 TDI (CFGB) | 110 | 6,2 | AGR-Ventil ab 120.000 km | Gut |
2.0 TDI (CFFB) | 140 | 6,8 | AGR-Ventil ab 150.000 km | Sehr gut |
2.0 TDI (CEGA) | 170 | 7,4 | Turbolader ab 150.000 km | Gut |

Fazit: Die besten VW Tiguan 5N Motoren aller Generationen
Die VW Tiguan 5N Motoren durchliefen während der neunjährigen Produktionszeit eine bemerkenswerte Entwicklung von den anfänglichen Euro-4-Aggregaten bis hin zu den ausgereiften Euro-5-Motoren des Facelifts. Die Motorenpalette zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus Effizienz und Zuverlässigkeit aus, wobei die TDI-Varianten besonders durch Langlebigkeit überzeugten. Insgesamt bietet die erste Tiguan-Generation solide und bewährte Antriebstechnik, die auch heute noch als zuverlässige Gebrauchtwagen-Option gilt.
- Bester VW Tiguan 5N Benzinmotor:
Der 1.4 TSI mit 160 PS (CTHA) aus der Facelift-Phase überzeugt durch die beste Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit unter den Benzinmotoren.
- Bester VW Tiguan 5N Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 140 PS (CFFB) gilt als Referenz für Langlebigkeit und Effizienz und erreicht regelmäßig Laufleistungen von über 300.000 Kilometern bei moderaten Betriebskosten.
- Zuverlässigster Tiguan 5N Motor:
Der überarbeitete 2.0 TDI mit 140 PS aus der Facelift-Phase ab 2011 kombiniert bewährte Technik mit verbesserter Abgasnachbehandlung und minimalen Ausfallrisiken.
Für alle VW Tiguan 5N Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Wartungskomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.