Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ W211 Motoren
Die Mercedes-Benz E-Klasse W211 wurde 2002 eingeführt und etablierte sich als technologischer Vorreiter im Premium-Segment der oberen Mittelklasse. Über ihre Produktionszeit von 2002 bis 2009 bot die W211-Generation eine außergewöhnlich vielfältige Motorenpalette mit innovativen Technologien wie der ersten Generation des 7G-TRONIC Automatikgetriebes und fortschrittlichen Direkteinspritzsystemen.

Mercedes-Benz W211 Motoren (2002–2009)
Die Mercedes-Benz W211 E-Klasse markierte einen Wendepunkt in der Mercedes-Motorenentwicklung und führte zahlreiche Innovationen ein, die jedoch nicht alle von Anfang an ausgereift waren. Die Laufleistungserwartungen variierten erheblich je nach Motorisierung: Während die bewährten V6- und V8-Benziner bei ordentlicher Wartung durchaus 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen CDI-Diesel oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Einspritzsystem oder Turbolader. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der E 500 mit seinem 5,0-Liter V8 (M113), der Zuverlässigkeit, Kraft und Laufruhe optimal vereinte. Technische Highlights umfassten die Einführung der Common-Rail-Technologie bei den Dieseln, die erste Generation des 7G-TRONIC und das innovative AIRMATIC-Luftfederungssystem. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Benzinern zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten, während die Diesel oft frühere Eingriffe am Einspritzsystem erforderten.
Mercedes-Benz W211 Benzinmotoren (2002–2009)
Die Mercedes-Benz W211 Benzinerpalette war außergewöhnlich vielfältig und reichte vom Einstiegs-Vierzylinder bis hin zu leistungsstarken V8-Motoren. Der E 200 Kompressor startete mit einem 1,8-Liter-Vierzylinder (M271) mit 120 kW (163 PS), der sich als zuverlässiger Grundmotor erwies. Die Sechszylinder-Familie umfasste den E 240 mit 2,6 Litern (M112, 130 kW/177 PS), den E 280 mit 3,0 Litern (M272, 170 kW/231 PS ab 2005) und den E 350 mit 3,5 Litern (M272, 200 kW/272 PS). Bei den V8-Motoren brillierte der E 500 mit seinem 5,0-Liter-Aggregat (M113, 225 kW/306 PS), während der E 55 AMG mit seinem kompressorgeladenen 5,4-Liter-Motor (M113K, 350 kW/476 PS) die Leistungsspitze bildete. Ab 2006 kam der E 63 AMG mit dem neuen 6,2-Liter V8 (M156, 378 kW/514 PS) hinzu. Die Mercedes-Benz W211 Motoren der M112- und M113-Baureihen galten als besonders langlebig, während die späteren M272-Aggregate gelegentlich Probleme mit der Steuerkette zeigten.
Mercedes-Benz W211 Dieselmotoren (2002–2009)
Die Mercedes-Benz W211 Dieselpalette basierte vollständig auf der CDI-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der Einstieg erfolgte mit dem E 200 CDI (90 kW/122 PS, Motor OM646), gefolgt vom E 220 CDI mit demselben 2,2-Liter-Vierzylinder in stärkerer Abstimmung (110 kW/150 PS). Die Sechszylinder-CDI-Motoren umfassten den E 270 CDI (130 kW/177 PS, OM647) und ab 2005 den moderneren E 280 CDI (140 kW/190 PS, OM642) sowie den E 320 CDI (150 kW/204 PS, OM642). Absolute Spitze war der E 400 CDI mit seinem 4,0-Liter V8-Diesel (OM628, 191 kW/260 PS), der jedoch nur in geringen Stückzahlen produziert wurde. Die Mercedes-Benz W211 CDI-Motoren litten häufig unter Problemen mit den Piezo-Injektoren, die kostspielige Reparaturen nach sich zogen. Besonders der OM642-Motor entwickelte sich zum problematischsten Diesel dieser Generation, mit häufigen Ausfällen der Einspritzdüsen und Problemen mit der Abgasrückführung.
Mercedes-Benz W211 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
E 200 Kompressor (M271) | 163 PS | 7,8-8,4 l/100km | Zündspulen, Luftmassenmesser | Gut |
E 280 (M272) | 231 PS | 9,2-10,1 l/100km | Steuerkette, Ventildeckeldichtung | Durchschnittlich |
E 500 (M113) | 306 PS | 11,4-12,8 l/100km | Sehr robust und langlebig | Sehr gut |
E 63 AMG (M156) | 514 PS | 13,2-15,1 l/100km | Nockenwellenversteller, Kopfdichtung | Mäßig |
E 200 CDI (OM646) | 122 PS | 5,1-5,8 l/100km | Wirbelklappen, DPF-Probleme | Durchschnittlich |
E 280 CDI (OM642) | 190 PS | 6,8-7,4 l/100km | Piezo-Injektoren, AGR-Ventil | Problematisch |
E 320 CDI (OM642) | 204 PS | 7,1-7,8 l/100km | Injektoren, Turbolader | Problematisch |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz W211 Motoren
Die Mercedes-Benz W211 Motorenentwicklung spiegelt die Experimentierfreude von Mercedes-Benz in den 2000er Jahren wider. Während einige Aggregate wie der M113 V8-Benziner als Meisterwerke der Ingenieurskunst gelten, zeigten andere Motoren deutliche Schwächen in der Langzeitzuverlässigkeit. Die Mercedes-Benz W211 Motoren etablierten wichtige Technologien, die in späteren Generationen perfektioniert wurden.
- Bester Mercedes-Benz W211 Benzinmotor:
Der E 500 mit M113-Motor (306 PS) kombiniert außergewöhnliche Zuverlässigkeit mit kraftvoller Leistung und gilt als einer der besten V8-Motoren, die Mercedes je gebaut hat.
- Bester Mercedes-Benz W211 Dieselmotor:
Der E 200 CDI mit OM646-Motor (122 PS) bietet die beste Balance aus Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit, auch wenn er nicht frei von kleineren Problemen ist.
- Mercedes-Benz W211 Hybridmotor:
Hybridantriebe waren in der W211-Generation noch nicht verfügbar.
Für die Wartung und Reparatur aller Mercedes-Benz W211 Motoren bietet AUTODOC ein umfangreiches Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit zuverlässiger Verfügbarkeit auch für die älteren Motorvarianten.