Inhaltsverzeichnis
VW Passat 3g5 Motoren
Der VW Passat der achten Generation (B8) wurde 2014 eingeführt und etablierte sich als technologisch fortschrittlichste Mittelklasse-Limousine von Volkswagen. Die Motorenpalette der 3G5-Baureihe umfasst moderne TSI-Benziner, effiziente TDI-Dieselmotoren und innovative GTE-Hybridantriebe. Über die Jahre entwickelte sich das Antriebsspektrum kontinuierlich weiter, von den ersten EA888-Aggregaten bis hin zu modernsten Euro-6d-TEMP-konformen Triebwerken.

VW Passat 3g5 Motoren - Erste Generation B8 (2014–2019)
Die erste Generation des B8 Passat revolutionierte das Motorenprogramm mit dem Übergang zur modularen MQB-Plattform. Typische Laufleistungen erreichen bei ordnungsgemäßer Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei größere Reparaturen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern anfallen. Der 2.0 TDI mit 150 PS (CUPA) gilt als absolut bester Motor dieser Generation und vereint Effizienz, Laufruhe und Langlebigkeit. Technisch markierte diese Ära den Durchbruch der EA288-TDI-Generation und der überarbeiteten EA888-TSI-Motoren. Im Marktvergleich positionierte sich der Passat B8 als direkter Konkurrent zu BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse.
VW Passat 3g5 TSI-Benzinmotoren: Generation B8 (2014–2019)
Die TSI-Motorenfamilie basierte auf der weiterentwickelten EA888-Generation 3 mit verbesserter Effizienz und reduziertem Verbrauch. Verfügbar waren der 1.4 TSI mit 125 PS (CZCA/CZDA), 150 PS (CZEA) und der 1.8 TSI mit 180 PS (CZPA). Der leistungsstarke 2.0 TSI bot 220 PS (CJSA) und 280 PS (CHHB) in der Alltrack-Variante. Besonders der 1.4 TSI mit 150 PS erwies sich als ausgewogener Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Problembereiche zeigen sich typischerweise ab 120.000 Kilometern bei der Steuerkette und den Einspritzdüsen. Die Motoren CZEA und CZPA gelten als zuverlässigste Varianten mit geringsten Ausfallraten.
VW Passat 3g5 TDI-Dieselmotoren: Generation B8 (2014–2019)
Die EA288-TDI-Generation brachte erhebliche Verbesserungen in Sachen Emissionen und Laufruhe. Das Spektrum umfasste den 1.6 TDI mit 120 PS (DCXA/DCXB) und verschiedene 2.0 TDI-Varianten mit 150 PS (CUPA), 190 PS (CUAA) und 240 PS (CUAB/CUAC) für die Alltrack-Modelle. Der 2.0 TDI mit 150 PS etablierte sich als Bestseller mit ausgezeichneter Laufkultur und niedrigem Verbrauch von 4,2-4,8 l/100km. Schwachstellen treten hauptsächlich bei der Abgasrückführung ab 180.000 Kilometern auf. Der 1.6 TDI zeigt gelegentlich Probleme mit dem Dieselpartikelfilter bei Kurzstreckenfahrten, während die 2.0 TDI-Motoren als deutlich robuster gelten.
VW Passat 3g5 GTE-Hybridmotoren: Generation B8 (2014–2019)
Der Passat GTE kombinierte einen 1.4 TSI (CZKA) mit 156 PS und einen Elektromotor mit 116 PS zu einer Systemleistung von 218 PS. Die 9,9 kWh-Batterie ermöglichte eine elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern. Als Pionier der VW-Hybridtechnologie in der Mittelklasse bot das System beeindruckende Fahrleistungen bei niedrigem Normverbrauch von 1,6 l/100km. Problematisch erweisen sich nach 100.000 Kilometern gelegentlich die Hochvoltbatterie und die komplexe Leistungselektronik. Die Wartungskosten liegen deutlich über denen konventioneller Antriebe, dafür bietet der GTE einzigartige Effizienz im Stadtverkehr.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TSI 125 PS | 125 | 5,8-6,2 | Steuerkette ab 150.000 km | Gut |
1.4 TSI 150 PS | 150 | 5,5-6,0 | Einspritzdüsen ab 120.000 km | Sehr gut |
1.8 TSI 180 PS | 180 | 6,0-6,5 | Turbolader ab 180.000 km | Gut |
2.0 TSI 220 PS | 220 | 6,5-7,2 | Hochdruckpumpe ab 140.000 km | Gut |
1.6 TDI 120 PS | 120 | 4,5-5,0 | DPF bei Kurzstrecken | Durchschnittlich |
2.0 TDI 150 PS | 150 | 4,2-4,8 | AGR-Ventil ab 180.000 km | Sehr gut |
2.0 TDI 190 PS | 190 | 4,8-5,2 | Turbolader ab 200.000 km | Gut |
GTE Hybrid | 218 | 1,6 (Norm) | HV-Batterie ab 100.000 km | Gut |

VW Passat 3g5 Motoren - Facelift Euro-6d-TEMP (2019–2022)
Das Facelift 2019 brachte primär Emissionsverbesserungen und neue Motorenvarianten zur Euro-6d-TEMP-Norm. Die Laufleistungserwartungen blieben mit 280.000 bis 400.000 Kilometern auf hohem Niveau, während die Wartungsintervalle auf 15.000 Kilometer verlängert wurden. Der 2.0 TDI EVO mit 150 PS (DETA) repräsentiert den technischen Höhepunkt der TDI-Entwicklung mit verbesserter Abgasnachbehandlung. Technisch konzentrierten sich die Neuerungen auf optimierte Katalysatortechnik und verfeinerte Motorsteuerung. Marktbedingt musste Volkswagen auf strengere Emissionsgrenzwerte reagieren und gleichzeitig die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Premium-Herstellern wahren.
VW Passat 3g5 TSI-Benzinmotoren: Facelift (2019–2022)
Die überarbeiteten TSI-Motoren erhielten verfeinerte Einspritzsysteme und optimierte Turbolader für bessere Emissionswerte. Das Portfolio umfasste weiterhin den 1.5 TSI mit 150 PS (DADA) als Nachfolger des 1.4 TSI sowie den 2.0 TSI mit 190 PS (DKZA) und 272 PS (DNNA) für sportliche Varianten. Der neue 1.5 TSI mit Zylinderabschaltung (ACT) reduzierte den Verbrauch auf 5,2-5,8 l/100km bei verbesserter Laufruhe. Schwachstellen zeigen sich bei der komplexeren Zylinderabschaltung ab 100.000 Kilometern und gelegentlich bei den Nockenwellenverstellern. Der DADA-Motor gilt als ausgereifteste TSI-Variante mit bester Langzeitprognose.
VW Passat 3g5 TDI-Dieselmotoren: Facelift EVO (2019–2022)
Die TDI EVO-Generation brachte doppelte AdBlue-Einspritzung und verbesserte SCR-Katalysatoren für strengste Emissionsgrenzwerte. Verfügbar blieben der 2.0 TDI mit 150 PS (DETA), 190 PS (DFTB) und eine neue 200 PS-Variante (DFTC) mit Twin-Dosing-System. Der Verbrauch sank auf 4,0-4,5 l/100km beim 150 PS-Aggregat bei gleichzeitig verbesserter Laufruhe. Problematisch können sich die komplexeren AdBlue-Systeme ab 120.000 Kilometern erweisen, während die Grundmotoren als extrem langlebig gelten. Der DETA-Motor vereint modernste Abgastechnik mit bewährter EA288-Zuverlässigkeit und gilt als Referenz der TDI-Entwicklung.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.5 TSI ACT | 150 | 5,2-5,8 | Zylinderabschaltung ab 100.000 km | Sehr gut |
2.0 TSI | 190 | 6,2-6,8 | Nockenwellenversteller ab 120.000 km | Gut |
2.0 TSI | 272 | 7,5-8,2 | Turbolader ab 150.000 km | Gut |
2.0 TDI EVO | 150 | 4,0-4,5 | AdBlue-System ab 120.000 km | Sehr gut |
2.0 TDI EVO | 190 | 4,5-5,0 | SCR-Katalysator ab 180.000 km | Gut |
2.0 TDI EVO | 200 | 4,8-5,2 | Twin-Dosing ab 140.000 km | Gut |

VW Passat 3g5 Motoren - Auslaufphase und letzte Generation (2022–2023)
Die finale Phase des B8 Passat konzentrierte sich auf Bestandsoptimierung und den Übergang zu vollelektrischen Nachfolgern. Laufleistungserwartungen erreichten bei den ausgereiften Motoren bis zu 450.000 Kilometer, während größere Reparaturen erst ab 200.000 Kilometern typisch wurden. Der 2.0 TDI EVO mit 150 PS blieb auch in dieser Phase der zuverlässigste Antrieb mit niedrigsten Betriebskosten. Technisch standen Kosteneinsparungen und Produktionsoptimierung im Vordergrund, während die Entwicklung bereits auf ID.7 und andere Elektrofahrzeuge fokussierte. Marktbedingt positionierte sich der auslaufende Passat als Preis-Leistungs-Alternative zu neueren Konkurrenten.
VW Passat 3g5 TSI-Benzinmotoren: Letzte Generation (2022–2023)
Das reduzierte TSI-Portfolio konzentrierte sich auf bewährte Aggregate mit dem 1.5 TSI 150 PS (DADA) als Volumenmotoren und dem 2.0 TSI 190 PS (DKZA) für höhere Ansprüche. Die Motoren erhielten finale Software-Updates für optimierte Emissionswerte und Verbrauchsoptimierung. Verbrauchswerte stabilisierten sich bei 5,0-5,6 l/100km für den 1.5 TSI bei ausgezeichneter Langzeitprognose. Schwachstellen reduzierten sich durch ausgereiftes Engineering auf Minimum, lediglich Verschleißteile wie Zündspulen ab 120.000 Kilometern erfordern Aufmerksamkeit. Der DADA-Motor repräsentiert den Höhepunkt der TSI-Entwicklung mit optimaler Balance aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit.
VW Passat 3g5 TDI-Dieselmotoren: Finale EVO-Varianten (2022–2023)
Die letzten TDI-Motoren konzentrierten sich auf den bewährten 2.0 TDI EVO mit 150 PS (DETA) als Hauptaggregat für maximale Zuverlässigkeit. Produktionsoptimierungen reduzierten Kosten bei gleichbleibender Qualität und Langlebigkeit. Der Verbrauch erreichte Bestwerte von 3,8-4,2 l/100km bei CO2-Emissionen unter 110 g/km. Problembereiche beschränken sich auf reguläre Wartung der AdBlue-Technik und DPF-Regeneration bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Der finale DETA-Motor gilt als Krönung der EA288-Entwicklung und bietet beste Langzeitprognose aller Passat-Dieselmotoren mit erwarteten Laufleistungen über 400.000 Kilometer.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.5 TSI ACT | 150 | 5,0-5,6 | Zündspulen ab 120.000 km | Sehr gut |
2.0 TSI | 190 | 6,0-6,6 | Minimal bei ordnungsgemäßer Wartung | Sehr gut |
2.0 TDI EVO | 150 | 3,8-4,2 | AdBlue-Wartung alle 15.000 km | Sehr gut |

Fazit: Die besten VW Passat 3g5 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Passat B8 zeigt eine kontinuierliche Verbesserung von den ersten EA888-Aggregaten bis zu den finalen Euro-6d-TEMP-konformen EVO-Motoren. Über alle Generationen hinweg etablierte sich der Passat als technologischer Vorreiter mit ausgewogener Balance zwischen Leistung, Effizienz und Langlebigkeit. Die konsequente Weiterentwicklung der TSI- und TDI-Technologie resultierte in Motoren mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten.
- Bester VW Passat 3g5 Benzinmotor:
1.5 TSI ACT mit 150 PS (DADA) - vereint modernste Zylinderabschaltung mit bewährter EA211-Technik und bietet optimale Effizienz bei ausgezeichneter Langzeitprognose.
- Bester VW Passat 3g5 Dieselmotor:
2.0 TDI EVO mit 150 PS (DETA) - repräsentiert den Höhepunkt der TDI-Entwicklung mit modernster Abgasnachbehandlung, niedrigstem Verbrauch und höchster Laufleistungserwartung.
- Zukunftstechnologie:
Passat GTE mit 218 PS Systemleistung - als Pionier der VW-Hybridtechnologie bot er wegweisende Effizienz und ebnete den Weg für kommende Elektrofahrzeuge.
Für alle VW Passat 3g5 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.