Inhaltsverzeichnis
Mercedes S204 Motoren
Die Mercedes C-Klasse S204 (T-Modell) wurde 2007 als Kombivariante der W204-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als Premium-Kombi im Mittelklassesegment. Über ihre Produktionszeit bis 2014 bot sie eine vielfältige Mercedes S204 Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis hin zu kraftvollen AMG-Aggregaten. Die technologische Entwicklung reichte von bewährten Saugmotoren bis zu modernen Turbo-Direkteinspritzern mit Start-Stop-Automatik.

Mercedes S204 Motoren (2007–2014)
Die erste und einzige Generation des Mercedes S204 repräsentierte eine Ära des technologischen Wandels bei Mercedes-Benz und zeichnete sich durch eine breite Motorenpalette aus, die sowohl bewährte als auch innovative Antriebe umfasste. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die robusten Dieselmotoren wie der OM642 bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten frühe CGI-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Injektoren oder Hochdruckpumpe. Größere Motorschäden durch Steuerkettenschäden waren bei vernachlässigter Wartung keine Seltenheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 3,0 CDI V6 (OM642) mit 224 PS, der Leistung, Laufruhe und Langlebigkeit optimal kombinierte. Technische Highlights dieser Ära waren die Einführung der CGI-Direkteinspritzung bei Benzinern und die BlueEFFICIENCY-Technologie für bessere Effizienz.
Mercedes S204 Benzinmotoren (2007–2014)
Die Mercedes S204 Benzinerpalette begann mit klassischen Saugmotoren und entwickelte sich zu modernen Turbo-Direkteinspritzern. Der Einstieg erfolgte mit dem 1,8 Kompressor (M271) mit 156 PS, gefolgt vom 2,5 V6 (M272) mit 204 PS und dem 3,5 V6 (M272) mit 272 PS. Ab 2009 kamen die CGI-Motoren mit Direkteinspritzung hinzu: 1,8 CGI mit 156 PS und der leistungsstarke 3,5 CGI mit 306 PS. Diese Mercedes S204 motoren litten unter typischen Problemen der M271/M272-Generation: Steuerkettenschäden, Magnetventildefekte und bei den CGI-Varianten zusätzlich Probleme mit Hochdruckpumpe und Injektoren. Der problematischste war der 1,8 Kompressor (M271), während sich der 3,5 V6 als robustester Benziner erwies.
Mercedes S204 Dieselmotoren (2007–2014)
Bei den Mercedes S204 Dieseln dominierte zunächst der bewährte 2,2 CDI (OM646) mit 150-170 PS, der jedoch 2009 vom moderneren 2,2 CDI (OM651) mit verbesserter Common-Rail-Technologie abgelöst wurde. Das Flaggschiff war der 3,0 CDI V6 (OM642) in verschiedenen Leistungsstufen von 224-265 PS. Der Mercedes S204 2,2 CDI (OM651) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe - besonders die ab 2010 produzierten Varianten mit optimierter Abgasrückführung erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Mercedes S204 motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Der OM642 V6 galt als technisches Meisterwerk mit hervorragender Laufruhe.
Mercedes S204 AMG-Motoren (2007–2014)
Die sportliche Spitze bildeten die AMG-Varianten mit dem legendären 6,3 AMG V8 (M156) mit 457 PS und später dem 6,2 AMG V8 mit 487 PS. Diese Mercedes S204 motoren boten brutale Leistung, litten jedoch unter hohem Verbrauch und gelegentlichen Problemen mit Nockenwellenversteller und Ölpumpe. Trotz ihrer Probleme gelten sie heute als Sammlerobjekte.
Mercedes S204 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,8 Kompressor (M271) | 156 PS | 7,8-8,5 l/100km | Steuerkette, Magnetventile | Problematisch |
2,5 V6 (M272) | 204 PS | 8,9-9,6 l/100km | Steuerkette, Ansaugkrümmer | Mäßig |
3,5 V6 (M272) | 272 PS | 9,2-10,1 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Gut |
1,8 CGI | 156 PS | 7,1-7,8 l/100km | Hochdruckpumpe, Injektoren | Mäßig |
3,5 CGI | 306 PS | 8,7-9,4 l/100km | Injektoren, komplex | Durchschnittlich |
2,2 CDI (OM646) | 150-170 PS | 6,2-6,8 l/100km | Wirbelklappen, Turbolader | Gut |
2,2 CDI (OM651) | 170 PS | 5,8-6,4 l/100km | Sehr robust ab 2010 | Sehr gut |
3,0 CDI V6 (OM642) | 224-265 PS | 6,8-7,5 l/100km | Gelegentlich AGR-Ventil | Sehr gut |
6,3 AMG V8 (M156) | 457-487 PS | 12,8-14,2 l/100km | Nockenwellenversteller, Ölpumpe | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Mercedes S204 Motoren
Die Mercedes S204 motoren zeigten deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. Während die Dieselmotoren durchweg überzeugende Langzeiteigenschaften aufwiesen, kämpften viele Benziner mit konstruktionsbedingten Schwächen. Die späten Modelle ab 2011 profitierten von Verbesserungen und gelten als zuverlässiger. Besonders die BlueEFFICIENCY-Varianten mit Start-Stop-Automatik zeigten sich als durchdacht und langlebig.
- Bester Mercedes S204 Benzinmotor:
Der 3,5 V6 (M272) mit 272 PS kombinierte solide Leistung mit akzeptabler Zuverlässigkeit und galt als robustester Benziner der Baureihe.
- Bester Mercedes S204 Dieselmotor:
Der 2,2 CDI (OM651) mit 170 PS bot die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit - besonders die Varianten ab 2010 gelten als nahezu unverwüstlich.
- Bester Mercedes S204 Leistungsmotor:
Der 3,0 CDI V6 (OM642) mit 224 PS vereinte sportliche Fahrleistungen mit der Langlebigkeit eines Diesels und hervorragender Laufkultur.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes S204 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.