Inhaltsverzeichnis
Ford Fiesta Mk5 Motoren
Der Ford Fiesta Mk5 wurde 2002 eingeführt und etablierte sich als zuverlässiger Kleinwagen mit einer vielfältigen Motorenpalette, die von sparsamen Basismotoren bis hin zu sportlichen Varianten reichte. Diese Generation zeichnete sich durch bewährte Technik und eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung über die achtjährige Produktionszeit aus.

Ford Fiesta Mk5 Motoren (2002–2008)
Die fünfte Ford Fiesta-Generation war geprägt von robusten und erprobten Motoren, die bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten. Größere Reparaturen wurden meist erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, wobei hauptsächlich Verschleißteile wie Kupplung, Wasserpumpe oder Zahnriemen betroffen waren. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 Duratec ST mit 150 PS, der sportliche Fahrleistungen mit akzeptabler Zuverlässigkeit kombinierte. Technisch setzte Ford auf bewährte Konzepte: Die kleineren Motoren erhielten Zahnriemenantrieb, während die größeren Aggregate mit wartungsfreien Steuerketten ausgestattet wurden. Im Vergleich zu Konkurrenten wie VW Polo oder Opel Corsa punktete der Ford Fiesta Mk5 mit günstigeren Unterhaltskosten und einfacherer Wartung.
Ford Fiesta Mk5 Benzinmotoren (2002–2008)
Die Ford Fiesta Mk5 Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl an Motoren für jeden Bedarf. Der Einstieg erfolgte mit dem 1,25 Duratec mit 55 kW (75 PS), der sich als sparsamer und zuverlässiger Stadtmotor etablierte. Darüber rangierte der 1,4 Duratec mit 59 kW (80 PS), der als Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Leistung galt. Für mehr Fahrleistungen sorgte der 1,6 Duratec mit 74 kW (100 PS), während die Spitze der Ford Fiesta Mk5 motoren der 2,0 Duratec ST mit 110 kW (150 PS) bildete. Alle Ford Fiesta Mk5 Benzinmotoren zeichneten sich durch einfache Wartung und geringe Anfälligkeit aus. Die kleineren Aggregate mit Zahnriemenantrieb benötigten alle 100.000 Kilometer einen Zahnriemenwechsel, während die größeren Motoren mit Steuerketten nahezu wartungsfrei liefen. Typische Schwachstellen waren lediglich die Zündspulen bei den 1,6- und 2,0-Liter-Motoren sowie gelegentliche Probleme mit der Leerlaufregelung bei höheren Laufleistungen.
Ford Fiesta Mk5 Dieselmotoren (2002–2008)
Bei den Ford Fiesta Mk5 Dieseln dominierte der 1,4 TDCi mit verschiedenen Leistungsstufen von 50 kW (68 PS) bis 59 kW (80 PS). Dieser Motor basierte auf dem bewährten Duratorq-Aggregat und galt als einer der zuverlässigsten Diesel seiner Klasse. Der Ford Fiesta Mk5 1,4 TDCi mit 68 PS entwickelte sich zum Favoriten unter Vielfahrern, da er einen Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km erreichte und sehr robust war. Ab 2004 wurde zusätzlich ein 1,6 TDCi mit 66 kW (90 PS) angeboten, der mehr Leistung bei nur geringfügig höherem Verbrauch bot. Alle Ford Fiesta Mk5 TDCi-Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung und einen serienmäßigen Rußpartikelfilter ab 2005. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche Defekte der Glühkerzen und Verstopfungen des Partikelfilters bei ausschließlichem Stadtverkehr.
Ford Fiesta Mk5 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,25 Duratec | 75 PS | 6,8-7,2 l/100km | Zahnriemen alle 100.000 km | Gut |
1,4 Duratec | 80 PS | 6,5-7,0 l/100km | Leerlaufregelung, Zahnriemen | Gut |
1,6 Duratec | 100 PS | 7,2-7,8 l/100km | Zündspulen, gelegentlich Steuerkette | Gut |
2,0 Duratec ST | 150 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zündspulen, höherer Verschleiß | Durchschnittlich |
1,4 TDCi | 68-80 PS | 4,2-4,8 l/100km | Glühkerzen, Partikelfilter | Sehr gut |
1,6 TDCi | 90 PS | 4,6-5,2 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecke | Sehr gut |

Ford Fiesta Mk5 Facelift (2005–2008)
Das Facelift von 2005 brachte hauptsächlich optische Änderungen und eine überarbeitete Innenausstattung, während die bewährte Motorenpalette weitgehend unverändert blieb. Die Zuverlässigkeit der Ford Fiesta Mk5 motoren erreichte in dieser Phase ihren Höhepunkt, da Kinderkrankheiten behoben wurden und die Fertigungsqualität stieg. Besonders die Dieselmotoren profitierten von verbesserten Einspritzpumpen und optimierter Software. Der 1,4 TDCi mit 80 PS etablierte sich als der ausgewogenste Motor der gesamten Baureihe und bot eine ideale Mischung aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit. Kapitale Motorschäden blieben auch in dieser Phase äußerst selten, lediglich bei vernachlässigter Wartung oder extremer Beanspruchung traten ernsthafte Probleme auf.
Ford Fiesta Mk5 Benzinmotoren Facelift (2005–2008)
Die Benzinmotoren des Ford Fiesta Mk5 Facelift erhielten hauptsächlich Software-Updates und verbesserte Abgasreinigung. Der 1,25 Duratec blieb unverändert als zuverlässiger Einstiegsmotor bestehen, während der 1,4 Duratec von einer überarbeiteten Motorsteuerung profitierte, die Leerlaufprobleme reduzierte. Der Ford Fiesta Mk5 1,6 Duratec erhielt eine verstärkte Steuerkette, die die gelegentlichen Probleme der frühen Modelle eliminierte. Besonders der 2,0 Duratec ST profitierte von einer überarbeiteten Kühlung und robusteren Zündspulen, blieb aber weiterhin der wartungsintensivste Motor der Palette. Alle Ford Fiesta Mk5 Benzinmotoren des Facelifts erfüllten die Euro-4-Norm und zeigten verbesserte Emissionswerte bei gleichbleibendem Verbrauch.
Ford Fiesta Mk5 Dieselmotoren Facelift (2005–2008)
Die Ford Fiesta Mk5 TDCi-Motoren des Facelifts erhielten eine überarbeitete Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation und verbesserte Partikelfilter. Der 1,4 TDCi wurde in seiner Leistung auf 80 PS standardisiert und galt als der beste Dieselmotor seiner Klasse. Die Probleme mit verstopften Partikelfiltern wurden durch eine intelligentere Regenerationsstrategie deutlich reduziert. Der Ford Fiesta Mk5 1,6 TDCi profitierte von einer robusteren Turboladereinheit und erreichte eine noch bessere Langzeitqualität. Beide Dieselvarianten boten eine außergewöhnlich hohe Laufruhe für ihre Klasse und erreichten problemlos Laufleistungen von über 300.000 Kilometern bei regelmäßiger Wartung.
Ford Fiesta Mk5 Motor Facelift | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,25 Duratec | 75 PS | 6,6-7,0 l/100km | Zahnriemen alle 100.000 km | Gut |
1,4 Duratec | 80 PS | 6,3-6,8 l/100km | Verbesserte Leerlaufregelung | Sehr gut |
1,6 Duratec | 100 PS | 7,0-7,5 l/100km | Verstärkte Steuerkette | Sehr gut |
2,0 Duratec ST | 150 PS | 8,2-8,8 l/100km | Verbesserte Zündspulen | Gut |
1,4 TDCi | 80 PS | 4,0-4,5 l/100km | Optimierter Partikelfilter | Sehr gut |
1,6 TDCi | 90 PS | 4,4-5,0 l/100km | Robuster Turbolader | Sehr gut |

Fazit: Die besten Ford Fiesta Mk5 Motoren
Der Ford Fiesta Mk5 bewies über sechs Jahre Produktionszeit, dass bewährte Technik und kontinuierliche Verbesserungen zu außergewöhnlich zuverlässigen Motoren führen können. Besonders die Dieselantriebe setzten Maßstäbe in puncto Effizienz und Langlebigkeit, während auch die Benzinmotoren durch einfache Wartung und geringe Unterhaltskosten überzeugten. Die Ford Fiesta Mk5 motoren galten als Benchmark für Zuverlässigkeit in der Kleinwagenklasse und sind auch heute noch eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Autofahrer.
- Bester Ford Fiesta Mk5 Benzinmotor:
Der 1,4 Duratec (80 PS, Facelift) bietet die beste Kombination aus Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten bei akzeptablen Fahrleistungen.
- Bester Ford Fiesta Mk5 Dieselmotor:
Der 1,4 TDCi (80 PS, Facelift) ist der absolute Spitzenmotor der Baureihe mit hervorragender Effizienz, hoher Zuverlässigkeit und niedrigsten Unterhaltskosten.
- Sportlichster Ford Fiesta Mk5 Motor:
Der 2,0 Duratec ST (150 PS) bietet die höchste Leistung und sportlichste Fahrleistungen, erfordert aber intensivere Wartung und höhere Betriebskosten.
Für Wartung und Ersatzteile des Ford Fiesta Mk5 bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung zu günstigen Preisen.