Inhaltsverzeichnis
BMW E87 Motoren
Die BMW E87 1er-Reihe etablierte sich von 2004 bis 2013 als Einstiegsmodell in die BMW-Welt und bot eine vielfältige Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstarken Sechszylindern. Über neun Jahre Produktionszeit entwickelte sich die Technik kontinuierlich weiter, wobei jede Modellpflege neue Motoren und verbesserte Technologien brachte.

BMW E87 Motoren (2004–2013)
Die BMW E87 Generation war BMWs erster Versuch, den Premium-Kompaktwagen-Markt zu erobern, und zeichnete sich durch eine außergewöhnlich breite Motorenpalette aus. Die Zuverlässigkeit variierte stark je nach Motortyp: Während die bewährten Vierzylinder-Diesel problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen N45-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Ventildeckeldichtung oder Wasserpumpe. Die direkteinspritzenden N54-Motoren galten als anfällig für Hochdruckpumpen- und Injektorprobleme. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der N47D20-Diesel mit 177 PS, der Leistung, Effizienz und BMW-typische Laufkultur optimal vereinte. Technische Highlights waren die Einführung der Valvetronic-Technologie bei den Benzinern und der Common-Rail-Einspritzung bei den Dieseln, die BMW gegenüber Konkurrenten wie Audi A3 und Mercedes A-Klasse einen Vorsprung verschafften.
BMW E87 Benzinmotoren (2004–2013)
Die BMW E87 Benzinerpalette umfasste zunächst die N45/N46-Vierzylinder mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum. Der 116i startete mit 85 kW (115 PS) aus dem N45B16-Motor, während der 118i mit 95 kW (129 PS) und später 105 kW (143 PS) aus dem N46B20 antrat. Diese BMW E87 motoren litten unter typischen Problemen der frühen Valvetronic-Generation: undichte Ventildeckeldichtungen, defekte Wasserpumpen und Probleme mit der Valvetronic-Steuerung machten sie zu wartungsintensiven Antrieben. Der leistungsstärkste BMW E87 Benziner war der 130i mit dem N52B30-Sechszylinder und 190 kW (258 PS), der zwar zuverlässiger war, aber einen hohen Kraftstoffverbrauch aufwies. Ab 2007 kam der revolutionäre N54B30 mit Zwillingsturboaufladung im 135i hinzu, der 225 kW (306 PS) leistete, jedoch anfällig für Hochdruckpumpen- und Wastegate-Probleme war.
BMW E87 Dieselmotoren (2004–2013)
Bei den BMW E87 Dieseln dominierte zunächst der M47-Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum in verschiedenen Leistungsstufen. Der 118d startete 2004 mit 90 kW (122 PS), wurde aber schnell vom moderneren N47-Motor abgelöst. Der BMW E87 120d mit dem M47D20-Motor leistete 120 kW (163 PS) und galt als sehr zuverlässig. Ab 2007 übernahm die N47-Generation mit verbesserter Common-Rail-Technik: Der 116d mit 85 kW (115 PS), 118d mit 105 kW (143 PS) und der Topmotor 120d mit 130 kW (177 PS). Diese BMW E87 motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit. Besonders der N47D20-Motor mit 177 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und beliebtesten Antrieb der gesamten Baureihe.
BMW E87 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N45B16 (116i) | 115 PS | 7,2-7,8 l/100km | Ventildeckeldichtung, Valvetronic | Mäßig |
N46B20 (118i) | 129-143 PS | 7,5-8,2 l/100km | Wasserpumpe, Valvetronic-Probleme | Mäßig |
N52B30 (130i) | 258 PS | 9,1-9,8 l/100km | Hoher Verbrauch, sonst robust | Gut |
N54B30 (135i) | 306 PS | 9,5-10,2 l/100km | Hochdruckpumpe, Wastegate, Injektoren | Problematisch |
M47D20 (118d/120d) | 122-163 PS | 5,1-5,8 l/100km | Sehr robust, bewährt | Sehr gut |
N47D20 (116d/118d/120d) | 115-177 PS | 4,8-5,6 l/100km | Steuerkette (selten), sonst zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW E87 Motoren aller Generationen
Die BMW E87 motoren zeigten über die neunjährige Produktionszeit deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. Während die Dieselmotoren durchweg überzeugen konnten, kämpften besonders die frühen Benziner und die hochgezüchteten Turbomotoren mit Zuverlässigkeitsproblemen. Die BMW E87 etablierte dennoch erfolgreich die 1er-Reihe als ernstzunehmende Alternative zu Audi A3 und Volkswagen Golf im Premium-Kompaktsegment.
- Bester BMW E87 Benzinmotor:
Der N52B30 (130i) mit 258 PS kombinierte BMW-typische Sechszylinder-Laufkultur mit akzeptabler Zuverlässigkeit, lediglich der hohe Verbrauch trübte das Bild.
- Bester BMW E87 Dieselmotor:
Der N47D20 mit 177 PS (120d) bot die optimale Balance aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit und gilt als der beste Motor der gesamten E87-Generation.
- Problemmotor:
Der N54B30 (135i) war trotz beeindruckender Leistung der problematischste BMW E87 Motor mit häufigen Ausfällen der Hochdruckpumpe und teuren Reparaturen.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW E87 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.